StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Divinarum institutionum libri septem Appendix. Indices

von Lactantius

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,283,870KeineKeine
Die sieben B©?cher Diuinae institutiones sind das Hauptwerk des Lactantius, des letzten der sechs christlichen Apologeten lateinischer Sprache bis zu Constantins Zeit. Sie verbinden Verteidigung des Christentums und Kritik griechisch-r©œmischer Religion, Philosophie und politischer Moral mit werbender Unterweisung in christlicher Lehre und sind ein wesentlicher Beitrag zur ©bernahme griechisch-r©œmischer Bildungstradition ins Christentum. Die Neuedition dieses Werkes, die Samuel Brandts (1890) bisher ma©gebende Edition abl©œsen soll und deren erster Faszikel mit den B©?chern I (De falsa religione) und II (De origine erroris) und der Praefatio 2005 erschien, dem 2007 der zweite mit den B©?chern III De falsa sapientia und IV De uera sapientia et religione und 2009 der dritte mit den B©?chern V De iustitia und VI De uero cultu folgte, wird mit dem vierten Faszikel abgeschlossen. Er enth©Þlt Buch VII De uita beata (Unsterblichkeit als Ziel des Menschen; Endzeitschilderung). Hierf©?r wurden die Handschriften neu kollationiert, die Textkonstitution aufgrund neuer Recensio (bes. zu den zwei Autorfassungen) und weiterer Kriterien (sp©Þtantike Latinit©Þt, Prosarhythmus) ©?berpr©?ft und der Nachweis von Quellen und Neben©?berlieferung aktualisiert. Dazu kommen eine Appendix (Interpretamenta Graecorum Diuinis institutionibus insertorum) und drei Indices (Index locorum, Index nominum, Index formarum et scripturarum). Die Edition wird mit dem T©?binger System von Textverarbeitungsprogrammen TUSTEP erstellt und zum Satz aufbereitet.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonedigeser, alicekeller

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
LactantiusHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Heck, EberhardHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Die sieben B©?cher Diuinae institutiones sind das Hauptwerk des Lactantius, des letzten der sechs christlichen Apologeten lateinischer Sprache bis zu Constantins Zeit. Sie verbinden Verteidigung des Christentums und Kritik griechisch-r©œmischer Religion, Philosophie und politischer Moral mit werbender Unterweisung in christlicher Lehre und sind ein wesentlicher Beitrag zur ©bernahme griechisch-r©œmischer Bildungstradition ins Christentum. Die Neuedition dieses Werkes, die Samuel Brandts (1890) bisher ma©gebende Edition abl©œsen soll und deren erster Faszikel mit den B©?chern I (De falsa religione) und II (De origine erroris) und der Praefatio 2005 erschien, dem 2007 der zweite mit den B©?chern III De falsa sapientia und IV De uera sapientia et religione und 2009 der dritte mit den B©?chern V De iustitia und VI De uero cultu folgte, wird mit dem vierten Faszikel abgeschlossen. Er enth©Þlt Buch VII De uita beata (Unsterblichkeit als Ziel des Menschen; Endzeitschilderung). Hierf©?r wurden die Handschriften neu kollationiert, die Textkonstitution aufgrund neuer Recensio (bes. zu den zwei Autorfassungen) und weiterer Kriterien (sp©Þtantike Latinit©Þt, Prosarhythmus) ©?berpr©?ft und der Nachweis von Quellen und Neben©?berlieferung aktualisiert. Dazu kommen eine Appendix (Interpretamenta Graecorum Diuinis institutionibus insertorum) und drei Indices (Index locorum, Index nominum, Index formarum et scripturarum). Die Edition wird mit dem T©?binger System von Textverarbeitungsprogrammen TUSTEP erstellt und zum Satz aufbereitet.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,384,158 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar