StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Wenn Mama das Geld verdient: Familienernährerinnen zwischen Prekarität und neuen Rollenbildern

von Ute Klammer

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,791,138KeineKeine
Das lange fur (West-)Deutschland charakteristische mannliche Familienernahrermodell war mit der Herausbildung polarisierter Geschlechterbilder verknupft: Wurde das Leitbild des Mannes dadurch bestimmt, dass er durch Erwerbsarbeit den Lebensunterhalt der Familie erwirtschaftete, dominierte die Zustandigkeit fur Fursorge und Hausarbeit das Bild der Frau. Doch dies ist langst nicht mehr fur alle Familien Realitat: Inzwischen erwirtschaftet in Deutschland in jedem funften Familienhaushalt eine Frau den uberwiegenden Teil des Haushaltseinkommens und tragt als Familienernahrerin die finanzielle Hauptverantwortung fur ihre Familie. Die Autorinnen gehen in dieser Studie den Lebensrealitaten westdeutscher Familienernahrerinnen detailliert nach. Gestutzt auf umfangreiche empirische Analysen machen sie deutlich, dass Frauen ihre Familien uberwiegend unter schwierigen Bedingungen ernahren und sich mit Arbeitsmarktstrukturen und Rollenbildern konfrontiert finden, die Frauen nach wie vor die Verantwortung fur Haus- und Familienarbeit zuschreiben und sie auf dem Arbeitsmarkt nur als Zuverdienende sehen. Die Folge ist oft eine Prekaritat im Lebenszusammenhang - nur fur wenige Frauen bzw. Paare entfalten sich mit dem Rollentausch emanzipatorische Potenziale.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vongenderbibliothek
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Das lange fur (West-)Deutschland charakteristische mannliche Familienernahrermodell war mit der Herausbildung polarisierter Geschlechterbilder verknupft: Wurde das Leitbild des Mannes dadurch bestimmt, dass er durch Erwerbsarbeit den Lebensunterhalt der Familie erwirtschaftete, dominierte die Zustandigkeit fur Fursorge und Hausarbeit das Bild der Frau. Doch dies ist langst nicht mehr fur alle Familien Realitat: Inzwischen erwirtschaftet in Deutschland in jedem funften Familienhaushalt eine Frau den uberwiegenden Teil des Haushaltseinkommens und tragt als Familienernahrerin die finanzielle Hauptverantwortung fur ihre Familie. Die Autorinnen gehen in dieser Studie den Lebensrealitaten westdeutscher Familienernahrerinnen detailliert nach. Gestutzt auf umfangreiche empirische Analysen machen sie deutlich, dass Frauen ihre Familien uberwiegend unter schwierigen Bedingungen ernahren und sich mit Arbeitsmarktstrukturen und Rollenbildern konfrontiert finden, die Frauen nach wie vor die Verantwortung fur Haus- und Familienarbeit zuschreiben und sie auf dem Arbeitsmarkt nur als Zuverdienende sehen. Die Folge ist oft eine Prekaritat im Lebenszusammenhang - nur fur wenige Frauen bzw. Paare entfalten sich mit dem Rollentausch emanzipatorische Potenziale.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Genres

Keine Genres

Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,006,125 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar