StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Der Islam und das Christentum. Eine historische und theologische Einführung

von Siegfried Raeder

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,761,377KeineKeine
Der 1. Korintherbrief ist wie kaum ein anderer Paulusbrief ein uberzeugendes Paradigma situations- und praxisbezogener Theologie. Mannigfache Irrungen und Wirrungen in der korinthischen Gemeinde, insbesondere ihr den eschatologischen Vorbehalt uberspringender "Enthusiasmus", veranlassen Paulus zu dem an Themenvielfalt und Detailliertheit ungewohnlich reichen Brief, mit dem er die Gemeinde wieder auf den Boden der irdischen Realitat und der Nuchternheit der Agape zuruckzuholen sucht. Weil Paulus auf briefliche und mundliche Nachrichten uber die korinthische Gemeinde eingeht, ist sein Brief zugleich eine erstrangige Quelle fur die Alltags- und Glaubensprobleme einer jungen Missionsgemeinde inmitten des Synkretismus einer antiken Hafen- und Grossstadt. Nicht von ungefahr hat der Brief, der eine Fulle religionsgeschichtlicher und literarkritischer, epistolographischer und rhetorischer, soziologischer und ethischer Probleme aufwirft, in den letzten Jahren ofter als Ansatzpunkt fur mancherlei neue Fragestellungen in der Exegese gedient. Der Kommentar versucht, die korinthische Position sowie vor allem die theologische Argumentation des Paulus zu erschliessen. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei auf die Auslegungs- und Wirkungsgeschichte gelegt worden, deren Linien immer wieder bis in die Gegenwart ausgezogen werden, um den Blick fur das Chancen- und risikoreiche Potential zu scharfen, das dem paulinischen Ruf zur Einheit der Kirche, zum Zentrum des Evangeliums in Kreuz und Auferweckung Jesu Christi, zur Zukunftserwartung sowie zum konkreten christlichen Lebensstil und Gemeindeaufbau innewohnt und sich bis heute nicht erschopft hat. Der 4. Teilband (15,1-16,24) behandelt vor allem das theologisch zentrale Auferstehungskapitel 15, in dem der ganze Brief kulminiert und der Apostel seine fur Kirche und Theologie unuberholbare eschatologische Perspektive zu erkennen gibt. Ausgangspunkt ist eine in dieser Ausfuhrlichkeit einmalige und in ihrer Bedeutung fur den urchristlichen Osterglauben kaum zu uberschatzende Tradition, die Paulus durch seine eigene authentische Christuserscheinung erganzt. Im Vordergrund der paulinischen Argumentation stehen dann: die Glaubwurdigkeit des Osterzeugnisses und die desastrosen Folgen ihrer Leugnung, die unauflosliche Zusammengehorigkeit der Auferstehung Jesu Christi mit der der Toten, ferner die seit der Auferstehung Jesu Christi begonnene universale Gottesherrschaft und die neue Leiblichkeit der erwarteten Totenauferstehung. In Kap. 16 werden verschiedene Themen zur Sprache gebracht (Kollekte fur Jerusalem, Reiseplane u.a.). Am Ende stehen Schlussmahnungen und Grusse mit nur hier bezeugten Besonderheiten wie dem Maranatha.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonlsbaku
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Der 1. Korintherbrief ist wie kaum ein anderer Paulusbrief ein uberzeugendes Paradigma situations- und praxisbezogener Theologie. Mannigfache Irrungen und Wirrungen in der korinthischen Gemeinde, insbesondere ihr den eschatologischen Vorbehalt uberspringender "Enthusiasmus", veranlassen Paulus zu dem an Themenvielfalt und Detailliertheit ungewohnlich reichen Brief, mit dem er die Gemeinde wieder auf den Boden der irdischen Realitat und der Nuchternheit der Agape zuruckzuholen sucht. Weil Paulus auf briefliche und mundliche Nachrichten uber die korinthische Gemeinde eingeht, ist sein Brief zugleich eine erstrangige Quelle fur die Alltags- und Glaubensprobleme einer jungen Missionsgemeinde inmitten des Synkretismus einer antiken Hafen- und Grossstadt. Nicht von ungefahr hat der Brief, der eine Fulle religionsgeschichtlicher und literarkritischer, epistolographischer und rhetorischer, soziologischer und ethischer Probleme aufwirft, in den letzten Jahren ofter als Ansatzpunkt fur mancherlei neue Fragestellungen in der Exegese gedient. Der Kommentar versucht, die korinthische Position sowie vor allem die theologische Argumentation des Paulus zu erschliessen. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei auf die Auslegungs- und Wirkungsgeschichte gelegt worden, deren Linien immer wieder bis in die Gegenwart ausgezogen werden, um den Blick fur das Chancen- und risikoreiche Potential zu scharfen, das dem paulinischen Ruf zur Einheit der Kirche, zum Zentrum des Evangeliums in Kreuz und Auferweckung Jesu Christi, zur Zukunftserwartung sowie zum konkreten christlichen Lebensstil und Gemeindeaufbau innewohnt und sich bis heute nicht erschopft hat. Der 4. Teilband (15,1-16,24) behandelt vor allem das theologisch zentrale Auferstehungskapitel 15, in dem der ganze Brief kulminiert und der Apostel seine fur Kirche und Theologie unuberholbare eschatologische Perspektive zu erkennen gibt. Ausgangspunkt ist eine in dieser Ausfuhrlichkeit einmalige und in ihrer Bedeutung fur den urchristlichen Osterglauben kaum zu uberschatzende Tradition, die Paulus durch seine eigene authentische Christuserscheinung erganzt. Im Vordergrund der paulinischen Argumentation stehen dann: die Glaubwurdigkeit des Osterzeugnisses und die desastrosen Folgen ihrer Leugnung, die unauflosliche Zusammengehorigkeit der Auferstehung Jesu Christi mit der der Toten, ferner die seit der Auferstehung Jesu Christi begonnene universale Gottesherrschaft und die neue Leiblichkeit der erwarteten Totenauferstehung. In Kap. 16 werden verschiedene Themen zur Sprache gebracht (Kollekte fur Jerusalem, Reiseplane u.a.). Am Ende stehen Schlussmahnungen und Grusse mit nur hier bezeugten Besonderheiten wie dem Maranatha.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 205,723,249 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar