StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Thermodynamik: Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk (de Gruyter Studium)

von Rainer Müller

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
4Keine3,458,180KeineKeine
Was haben adiabatische Prozesse mit den thermischen Aufwinden beim Segelfliegen zu tun? Wie hilft die Theorie der instationären Wärmeleitung bei der Zubereitung eines knusprigen Sonntagsbratens? Und wie lässt sich mit dem Begriff der Entropie die Funktionsweise eines Solarkraftwerks in der kalifornischen Wüste analysieren? Die Thermodynamik wird in diesem Buch im ständigen Bezug auf praktische Anwendungen aus Alltag und Technik vermittelt. Das Verständnis für thermodynamische Zusammenhänge wird dadurch von Anfang an unterstützt - denn am besten lernt man dadurch, dass man das Gelernte in authentischen Situationen anwendet. Der hohe fachliche Anspruch und die begriffliche Klarheit der Darstellung bleiben dabei jederzeit gewahrt. Aus dem Inhalt: Biologie und Chemie des Kochens Wasser und Dampf - Kochen im Schnellkochtopf Phasenübergänge in der Natur - Dampf, Tau und Nebel Das ideale Gas - Cornelis Drebbels Wunderapparatur Fundamentale Konzepte: Kinetische Gastheorie Der erste Hauptsatz - Thermodynamik des Backofens Adiabatische Prozesse - Luftdruck, Thermik und Wolken Thermodynamische Kreisprozesse - Heizen mitWärmepumpen Fundamentale Konzepte: Die Entropie als Zustandsgröße Fundamentale Konzepte: Der zweite Hauptsatz Fundamentale Konzepte: Mikroskopische Deutung der Entropie Kraftwerksprozesse - Strom von der Sonne Mechanismen der Wärmeübertragung - Windchill Instationäre Wärmeleitung - Das perfekte Frühstücksei… (mehr)

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Was haben adiabatische Prozesse mit den thermischen Aufwinden beim Segelfliegen zu tun? Wie hilft die Theorie der instationären Wärmeleitung bei der Zubereitung eines knusprigen Sonntagsbratens? Und wie lässt sich mit dem Begriff der Entropie die Funktionsweise eines Solarkraftwerks in der kalifornischen Wüste analysieren? Die Thermodynamik wird in diesem Buch im ständigen Bezug auf praktische Anwendungen aus Alltag und Technik vermittelt. Das Verständnis für thermodynamische Zusammenhänge wird dadurch von Anfang an unterstützt - denn am besten lernt man dadurch, dass man das Gelernte in authentischen Situationen anwendet. Der hohe fachliche Anspruch und die begriffliche Klarheit der Darstellung bleiben dabei jederzeit gewahrt. Aus dem Inhalt: Biologie und Chemie des Kochens Wasser und Dampf - Kochen im Schnellkochtopf Phasenübergänge in der Natur - Dampf, Tau und Nebel Das ideale Gas - Cornelis Drebbels Wunderapparatur Fundamentale Konzepte: Kinetische Gastheorie Der erste Hauptsatz - Thermodynamik des Backofens Adiabatische Prozesse - Luftdruck, Thermik und Wolken Thermodynamische Kreisprozesse - Heizen mitWärmepumpen Fundamentale Konzepte: Die Entropie als Zustandsgröße Fundamentale Konzepte: Der zweite Hauptsatz Fundamentale Konzepte: Mikroskopische Deutung der Entropie Kraftwerksprozesse - Strom von der Sonne Mechanismen der Wärmeübertragung - Windchill Instationäre Wärmeleitung - Das perfekte Frühstücksei

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,054,878 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar