StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Was vom Manne übrig blieb Krise und Zukunft des "starken" Geschlechts

von Walter Hollstein

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,791,138KeineKeine
Hart urteilt der bekannte Männerforscher (zuletzt BA 7/01) über den "ideologischen Feminismus", dessen selektiver, frauenzentrierter Blick in Gesellschaft und Politik inzwischen dominiert. Dabei wird weibliches Problemverhalten ebenso ausgeblendet wie Benachteiligung von Männern, steht weiblicher Definitionsmacht mit ihrer Idealisierung der Frau eine ideologische Entwertung, geradezu Pathologisierung des Mannes gegenüber. So vaterlos die junge Generation heute erzogen wird, so weiblichkeitsüberfrachtet ist sie zugleich. Zum Zeitgeist gehört, Männlichkeit mit negativen Assoziationen zu besetzen, tatsächlich jedoch sind entsprechende Machtpositionen, Gewalttaten oder Kriegshandlungen auf einen sehr kleinen Kreis von Männern beschränkt, zum Schaden auch der eigenen Geschlechtsgenossen. Wie zuvor B. Sichtermann "Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs" (BA 7/06) ist das Buch mit vielen Beispielen alltäglicher Diskriminierung des männlichen Geschlechts Augenöffner (vgl. "Spiegel" 26/08) und aufrüttelnde Zwischenbilanz eines "Übergangszeitalters" auf dem Weg zu einer gemeinsamen Geschlechterpolitik. (2) Literaturverz. S. 294 - 304… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonDawnbearer

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Hart urteilt der bekannte Männerforscher (zuletzt BA 7/01) über den "ideologischen Feminismus", dessen selektiver, frauenzentrierter Blick in Gesellschaft und Politik inzwischen dominiert. Dabei wird weibliches Problemverhalten ebenso ausgeblendet wie Benachteiligung von Männern, steht weiblicher Definitionsmacht mit ihrer Idealisierung der Frau eine ideologische Entwertung, geradezu Pathologisierung des Mannes gegenüber. So vaterlos die junge Generation heute erzogen wird, so weiblichkeitsüberfrachtet ist sie zugleich. Zum Zeitgeist gehört, Männlichkeit mit negativen Assoziationen zu besetzen, tatsächlich jedoch sind entsprechende Machtpositionen, Gewalttaten oder Kriegshandlungen auf einen sehr kleinen Kreis von Männern beschränkt, zum Schaden auch der eigenen Geschlechtsgenossen. Wie zuvor B. Sichtermann "Männer am Rande des Nervenzusammenbruchs" (BA 7/06) ist das Buch mit vielen Beispielen alltäglicher Diskriminierung des männlichen Geschlechts Augenöffner (vgl. "Spiegel" 26/08) und aufrüttelnde Zwischenbilanz eines "Übergangszeitalters" auf dem Weg zu einer gemeinsamen Geschlechterpolitik. (2) Literaturverz. S. 294 - 304

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,010,875 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar