StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Aus der Werkstatt der Amerbach-Edition Christoph Vischer zum 90. Geburtstag

von Ueli Dill

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,777,029KeineKeine
Der Band ist als Erg#65533;nzung zur Amerbachkorrespondenz konzipiert. Er enth#65533;lt als Nachtr#65533;ge den vollst#65533;ndigen Briefwechsel des Schlettst#65533;dter Schulmeisters Johannes Sapidus mit Bruno und Bonifacius Amerbach sowie zwei Gedichte des Johannes Pedioneus, mit welchen jener wie so viele andere auch bei Bonifacius Amerbach um finanzielle Unterst#65533;tzung nachsuchte. Eine Studie #65533;ber die Freundschaft Bonifacius Amerbachs mit seinem ber#65533;hmten Lehrer Andrea Alciato wirft Licht auf die wohl bewegtesten und zwanglosesten Jahre von dessen Leben. Die Edition des Haushaltbuchs des frisch verheirateten Basilius Amerbach, Bonifacius' Sohn, enth#65533;lt nicht nur ersch#65533;tternde Eintragungen #65533;ber den Tod der Frau, des Sohnes sowie des Vaters, sondern bietet auch Einblicke in den #65533;konomischen Alltag einer beg#65533;terten Basler Familie des 16. Jahrhunderts. Eine Abhandlung #65533;ber den poeta laureatus Gaspar Brusch (1518-1557) zeigt als Fallstudie, wie sehr die Amerbachkorrespondenz auch nach dem Tod des Buchdruckers Johannes Amerbach weiterhin ein Quellenwerk zur Geschichte des Balser Buchdrucks bleibt. Den Beschluss macht eine Kurzbiographie des Basler Sammlers Johann Werner Huber (1700-1755), der in der #65533;berlieferungsgeschichte des handschriftlichen Amerbachnachlasses eine wesentliche Rolle spielte.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vontrithemius
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Der Band ist als Erg#65533;nzung zur Amerbachkorrespondenz konzipiert. Er enth#65533;lt als Nachtr#65533;ge den vollst#65533;ndigen Briefwechsel des Schlettst#65533;dter Schulmeisters Johannes Sapidus mit Bruno und Bonifacius Amerbach sowie zwei Gedichte des Johannes Pedioneus, mit welchen jener wie so viele andere auch bei Bonifacius Amerbach um finanzielle Unterst#65533;tzung nachsuchte. Eine Studie #65533;ber die Freundschaft Bonifacius Amerbachs mit seinem ber#65533;hmten Lehrer Andrea Alciato wirft Licht auf die wohl bewegtesten und zwanglosesten Jahre von dessen Leben. Die Edition des Haushaltbuchs des frisch verheirateten Basilius Amerbach, Bonifacius' Sohn, enth#65533;lt nicht nur ersch#65533;tternde Eintragungen #65533;ber den Tod der Frau, des Sohnes sowie des Vaters, sondern bietet auch Einblicke in den #65533;konomischen Alltag einer beg#65533;terten Basler Familie des 16. Jahrhunderts. Eine Abhandlung #65533;ber den poeta laureatus Gaspar Brusch (1518-1557) zeigt als Fallstudie, wie sehr die Amerbachkorrespondenz auch nach dem Tod des Buchdruckers Johannes Amerbach weiterhin ein Quellenwerk zur Geschichte des Balser Buchdrucks bleibt. Den Beschluss macht eine Kurzbiographie des Basler Sammlers Johann Werner Huber (1700-1755), der in der #65533;berlieferungsgeschichte des handschriftlichen Amerbachnachlasses eine wesentliche Rolle spielte.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,400,968 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar