StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Arzneitherapie für Ältere

von Martin Wehling

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
7Keine1,549,488KeineKeine
Dieses Buch bietet sichere Arzneitherapie für ältere Patienten und wendet sich mit den folgenden Fragestellungen an die Fachärzte. Welche Besonderheiten es bei älteren Patienten gibt  Welche Nebenwirkungen/Wechselwirkungeninsbesondere beachtet werden müssen und ggfs. als neue eigenständige Erkrankungen fehlinterpretiert werden können Welche Arzneimittel für ältere Patienten ungeeignet sind bzw. besondere Vorsicht erfordern Menschen im Alter über 65 Jahre bilden die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Ältere Patienten haben häufig mehrere - oft chronische - Erkrankungen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind überdurchschnittlich häufig u.a. wegen: geänderter biologischer Eckdaten (Leberdurchblutung und Nierenfunktion vermindert, mehr Fett- weniger Muskelmasse) mangelnder Compliance Vielfachmedikation mit kaum vorhersagbaren Wechselwirkungen NEU Neueste Daten, Statistiken, Key Evidences Wertungssystem für Alterstauglichkeit von Arzneimitteln nach FORTA-Liste (top-aktuell nach 2. Delphi-Prozess 2015) Neue Inhalte, u.a. Suchterkrankungen Wechselwirkungen von Medikamenten mit Lebensmitteln (z.B. Grapefruit) oder mit pflanzlichen Arzneimitteln (z.B. Johanniskrautpräparate). Choosing wisely Die Lösungsvorschläge und Antworten für die tägliche Praxis: Medizinische Sicherheit: Welche Medikamente haben Priorität? Was kann/muss ich weglassen? Ökonomische Sicherheit: Bessere Arzneitherapie mit weniger Verschreibungen (= Einhaltung des Arzneimittelbudgets).… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonzhuazhua88, Synapse
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Dieses Buch bietet sichere Arzneitherapie für ältere Patienten und wendet sich mit den folgenden Fragestellungen an die Fachärzte. Welche Besonderheiten es bei älteren Patienten gibt  Welche Nebenwirkungen/Wechselwirkungeninsbesondere beachtet werden müssen und ggfs. als neue eigenständige Erkrankungen fehlinterpretiert werden können Welche Arzneimittel für ältere Patienten ungeeignet sind bzw. besondere Vorsicht erfordern Menschen im Alter über 65 Jahre bilden die am stärksten wachsende Bevölkerungsgruppe. Ältere Patienten haben häufig mehrere - oft chronische - Erkrankungen. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind überdurchschnittlich häufig u.a. wegen: geänderter biologischer Eckdaten (Leberdurchblutung und Nierenfunktion vermindert, mehr Fett- weniger Muskelmasse) mangelnder Compliance Vielfachmedikation mit kaum vorhersagbaren Wechselwirkungen NEU Neueste Daten, Statistiken, Key Evidences Wertungssystem für Alterstauglichkeit von Arzneimitteln nach FORTA-Liste (top-aktuell nach 2. Delphi-Prozess 2015) Neue Inhalte, u.a. Suchterkrankungen Wechselwirkungen von Medikamenten mit Lebensmitteln (z.B. Grapefruit) oder mit pflanzlichen Arzneimitteln (z.B. Johanniskrautpräparate). Choosing wisely Die Lösungsvorschläge und Antworten für die tägliche Praxis: Medizinische Sicherheit: Welche Medikamente haben Priorität? Was kann/muss ich weglassen? Ökonomische Sicherheit: Bessere Arzneitherapie mit weniger Verschreibungen (= Einhaltung des Arzneimittelbudgets).

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,206,979 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar