StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Richelieu : quatre siècles d'histoire architecturale au coeur de Paris

von Aurélien Conraux (Herausgeber), Anne-Sophie Haquin (Herausgeber), Christine Mengin (Herausgeber)

Weitere Autoren: Bruno Blasselle (Mitwirkender), François Bléchet (Mitwirkender), Felicity Bodenstein (Mitwirkender), Virginie Brégal (Mitwirkender), Barbara Bréjon de Lavergnée (Mitwirkender)21 mehr, Alain Carou (Mitwirkender), Eric de Chassey (Vorwort), Aurélien Conraux (Einführung), Laurence Engel (Vorwort), Jean-François Foucaud (Mitwirkender), Alexande Gady (Mitwirkender), Bénédicate Gady (Mitwirkender), Marie Galvez (Mitwirkender), Bruno Gaudin (Mitwirkender), Antoinette Le Normand-Romain (Mitwirkender), Charlotte Leblanc (Mitwirkender), Jean-Michel Leniaud (Mitwirkender), Christine Mengin (Einführung), Christine Mengin (Mitwirkender), Léa Muler (Mitwirkender), Martine Poulain (Mitwirkender), Anne Richard-Bazire (Mitwirkender), Jacqueline Sanson (Mitwirkender), Simon Texier (Mitwirkender), Alice Thomine-Berrada (Mitwirkender), Dominique Versavel (Mitwirkender)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,287,098KeineKeine
La 4e de couverture indique : "Comprendre un chef-d’œuvre architectural: Prestigieux ensemble de bâtiments admirés et étudiés dans le monde entier, le site historique de la Bibliothèque nationale de France, désormais hôte de l’Institut national d’histoire de l’art et de l’École nationale des chartes, témoigne depuis le XVIIe siècle du génie des plus grands architectes français, de Robert de Cotte à Jean-François Lagneau et Bruno Gaudin, en passant par Henri Labrouste, Jean-Louis Pascal ou Michel Roux-Spitz. Du palais de Mazarin jusqu’au XXIe siècle, l’histoire de ces lieux parisiens et de leurs aménagements successifs méritait une synthèse mêlant les apports des archivistes, des historiens de l’architecture, des conservateurs des bibliothèques, des administrateurs et des architectes, maîtres d’œuvre des travaux contemporains. Accéder au patrimoine de la nation: Aujourd’hui s’ouvrent au public, sous l’appellation « Richelieu – bibliothèques, musée, galeries », des espaces rénovés qui rassemblent, aux côtés des collections patrimoniales de la Bibliothèque nationale de France, celles de la bibliothèque de l’Institut national d’histoire de l’art – collections Jacques-Doucet, installée dans la salle Labrouste, et de l’École nationale des chartes. Cette évolution décisive est vecteur de plusieurs messages : celui d’un inaliénable bien public, façonné, enrichi et transmis de génération en génération ; l’appel à la découverte et à la recherche ; l’invitation, enfin, à franchir, en simple visiteur, les portes d’un site exceptionnel qui écrit aujourd’hui une nouvelle page de son histoire. Retrouver l’esprit des lieux: Plus de 200 images (plans originaux, plans de reconstitution, axonométrie, schémas d’implantation, photographies, estampes) proposent, en même temps qu’une chronique visuelle, de nouveaux outils de compréhension de cet ensemble architectural hors du commun"… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonJMK2020, domgabfil
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Conraux, AurélienHerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Haquin, Anne-SophieHerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Mengin, ChristineHerausgeberHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Blasselle, BrunoMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Bléchet, FrançoisMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Bodenstein, FelicityMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Brégal, VirginieMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Bréjon de Lavergnée, BarbaraMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Carou, AlainMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Chassey, Eric deVorwortCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Conraux, AurélienEinführungCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Engel, LaurenceVorwortCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Foucaud, Jean-FrançoisMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Gady, AlexandeMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Gady, BénédicateMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Galvez, MarieMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Gaudin, BrunoMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Le Normand-Romain, AntoinetteMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Leblanc, CharlotteMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Leniaud, Jean-MichelMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Mengin, ChristineEinführungCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Mengin, ChristineMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Muler, LéaMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Poulain, MartineMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Richard-Bazire, AnneMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Sanson, JacquelineMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Texier, SimonMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Thomine-Berrada, AliceMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Versavel, DominiqueMitwirkenderCo-Autoralle Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

La 4e de couverture indique : "Comprendre un chef-d’œuvre architectural: Prestigieux ensemble de bâtiments admirés et étudiés dans le monde entier, le site historique de la Bibliothèque nationale de France, désormais hôte de l’Institut national d’histoire de l’art et de l’École nationale des chartes, témoigne depuis le XVIIe siècle du génie des plus grands architectes français, de Robert de Cotte à Jean-François Lagneau et Bruno Gaudin, en passant par Henri Labrouste, Jean-Louis Pascal ou Michel Roux-Spitz. Du palais de Mazarin jusqu’au XXIe siècle, l’histoire de ces lieux parisiens et de leurs aménagements successifs méritait une synthèse mêlant les apports des archivistes, des historiens de l’architecture, des conservateurs des bibliothèques, des administrateurs et des architectes, maîtres d’œuvre des travaux contemporains. Accéder au patrimoine de la nation: Aujourd’hui s’ouvrent au public, sous l’appellation « Richelieu – bibliothèques, musée, galeries », des espaces rénovés qui rassemblent, aux côtés des collections patrimoniales de la Bibliothèque nationale de France, celles de la bibliothèque de l’Institut national d’histoire de l’art – collections Jacques-Doucet, installée dans la salle Labrouste, et de l’École nationale des chartes. Cette évolution décisive est vecteur de plusieurs messages : celui d’un inaliénable bien public, façonné, enrichi et transmis de génération en génération ; l’appel à la découverte et à la recherche ; l’invitation, enfin, à franchir, en simple visiteur, les portes d’un site exceptionnel qui écrit aujourd’hui une nouvelle page de son histoire. Retrouver l’esprit des lieux: Plus de 200 images (plans originaux, plans de reconstitution, axonométrie, schémas d’implantation, photographies, estampes) proposent, en même temps qu’une chronique visuelle, de nouveaux outils de compréhension de cet ensemble architectural hors du commun"

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,509,644 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar