StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

No title (1932)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
53,82377020 (3.94)1309
Im Jahr 632 A.F. (nach Ford), was dem Jahr 2540 entspricht, gibt es in einem einzigen Weltstaat endlich die glücklich-ideale Gesellschaft ohne Armut, Leid oder persönliche Probleme. Der Preis dafür ist eine 5-Kasten-Hierarchie, der Verlust jeder Individualität und die totale, schon vor der Geburt beginnende (Gen-)Manipulation. Ein Kurzurlaub in einem Reservat in New Mexico, in dem nicht integrierbare Menschen als Wilde leben, wird für eine Gruppe von Angepassten und Zweiflern zum Auslöser dramatischer Ereignisse. Der Weltbestseller aus dem Jahr 1932, der in spürbar modernisierter deutscher Neuübersetzung vorliegt und wieder an den englischen Originalschauplätzen spielt, ist für Sprecher und Zuhörer sicher kein leichter Text, gespickt mit futuristischen Fremdwörtern und medizinischen Fachbegriffen. Einfühlsam und ohne übertriebene Theatralik meistert der auch als Sprecher ausgezeichnete Schauspieler Matthias Brandt die ungekürzte Lesung einer der berühmtesten negativen Zukunftsvisionen des 20. Jahrhunderts (Buch vgl. ID-A 45/13). Auch als Hörbuch Grundbestand: breite Empfehlung für alle… (mehr)
Mitglied:
Titel:
Autoren:
Info:
Sammlungen:
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Schöne neue Welt von Aldous Huxley (1932)

  1. 794
    1984 von George Orwell (chrisharpe, zasmine, MinaKelly, li33ieg, hpfilho, Ludi_Ling, Anonymer Nutzer)
    zasmine: For Orwell was inspired by it. And Orwell's 1984 is as much of a prize as it.
    li33ieg: 1984, Brave New World and Fahrenheit 451: 3 essential titles that remind us of the need to keep our individual souls pure.
    Ludi_Ling: Really, the one cannot be mentioned without the other. Actually, apart from the dystopian subject matter, they are very different stories, but serve as a great counterpoint to one another.
    Anonymer Nutzer: It's essential to read Huxley's and Orwell's books together. Both present the ultimate version of the totalitarian state, but there the similarities end. While Orwell argues in favour of hate and fear, Huxley suggests that pleasure and drugs would be far more effective as controlling forces. Who was the more prescient prophet? That's what every reader should decide for him- or herself.… (mehr)
  2. 531
    Fahrenheit 451 von Ray Bradbury (phoenix7g, meggyweg, Babou_wk, hpfilho)
    Babou_wk: Contre-utopie, société future où l'unique but de la vie est le bonheur. Toute pratique requérant de la réflexion est bannie.
  3. 282
    Uhrwerk Orange von Anthony Burgess (MinaKelly)
  4. 200
    Der Report der Magd von Margaret Atwood (mcenroeucsb)
    mcenroeucsb: Both are benchmarks for dystopian literature.
  5. 151
    The Giver von Lois Lowry (afyfe)
  6. 163
    Wir von Yevgeny Zamyatin (hippietrail, tehran)
    hippietrail: The original dystopian novel from which both Huxley and Orwell drew inspiration.
    tehran: Brave New World was largely inspired by Zamyatin's We.
  7. 70
    Der Sturm. (englisch / deutsch) von William Shakespeare (Sylak)
    Sylak: Caliban in The Tempest has many parallels with John the Savage in Brave New World.
  8. 71
    Farm der Tiere von George Orwell (sturlington)
  9. 50
    Die Maschine versagt von E. M. Forster (artturnerjr, KayCliff)
    artturnerjr: If you read only one other dystopian SF story, make it this one (well, you should read 1984, too, but you knew that already, didn't you?).
  10. 149
    Catch 22 von Joseph Heller (fundevogel)
  11. 50
    Blade Runner von Philip K. Dick (mcenroeucsb)
  12. 72
    Alles, was wir geben mussten von Kazuo Ishiguro (sanddancer)
  13. 40
    Die sanften Ungeheuer von Ira Levin (KayCliff)
  14. 40
    Daedalus; or, Science and the Future von J. B. S. Haldane (leigonj)
    leigonj: Haldane's ideas of eugenics and ectogenesis, which are laid out alongside others including world government and psychoactive drugs, strongly influenced Huxley's novel.
  15. 30
    Hier sangen früher Vögel von Kate Wilhelm (rat_in_a_cage)
    rat_in_a_cage: Hinweis auf Rückentext bei »Hier sangen früher Vögel«.
  16. 86
    Fremder in einer fremden Welt von Robert A. Heinlein (meggyweg)
  17. 20
    City of Endless Night von Milo Hastings (fannyprice)
    fannyprice: Both books play with the implications of eugenics and social classes.
  18. 31
    Menschen, Göttern gleich: Roman von H. G. Wells (Sylak)
    Sylak: Basically a parody of Wells' own book published seven years earlier.
  19. 20
    Das höllische System von Kurt Vonnegut (Anonymer Nutzer)
  20. 10
    Kallocain von Karin Boye (Mouseear)

(Alle 39 Empfehlungen anschauen)

1930s (2)
AP Lit (47)
Florida (81)
Midwest (12)
100 (14)
Read (4)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Ein dystopischer Klassiker. Das Buch für sich genommen hätte ich wohl nur mit 2,5 Sternen bewertet, da in der Geschichte selbst kaum Spannung liegt. Allerdings ist der Roman dennoch spannend, wenn man im Kopf behält, dass er 1932 verfasst wurde und dass viele Tendenzen, die Huxley antizipiert hat, sich heute mehr und mehr bewahrheiten. Das regt zum Nachedenken darüber an, ob sich unsere Einstellung zu im Buch behandelten Themen wie Gentechnik und Sexualität der natürlich überspitzten Darstellung Huxelys noch weiter annähern werden. Streben wir selbst auf eine Brave New World zu, oder leben wir sogar schon in einer? ( )
1 abstimmen Lilya05 | May 14, 2015 |
Im Englisch-Leistungskurs gelesen, dann fast 30 Jahre später...

Die Welt: Huxley beschreibt eine Utopie/Dystopie, die im Gegensatz zu 1984 nicht auf Zwang, Zensur und Überwachung aufgebaut ist, sondern auf genetischer Auswahl und Konditionierung, die glückliche, friedfertige und produktive Menschen zur Folge hat.

Es gibt verschiedene geklonte „Menschensätze“ von Alpha bis Epsilon, die durch Manipulation im Embryo-Stadium (alle Menschen werden im Labor gezeugt) und jahrelange Konditionierung auf ihren Platz in der Gesellschaft vorbereitet werden.
Jeder Mensch hat genau so viel Intelligenz und Wissen zur Verfügung, um seine zugewiesene Arbeit gut zu erfüllen, aber bloß nicht mehr.
In seiner Freizeit soll er zum konsumierenden Kleinkind werden, das ständig beschäftigt sein sollte. Eigenständiges Denken und Alleinsein sind verpönt. Wünsche werden sofort erfüllt und sollen nicht durch Aufschub das Wachsen großer Emotionen zulassen.

In Verbindung mit dem Sieg über das äußerliche Altern wird durch dieses Unterdrücken von Entwicklung und Reifung die Jugend idolisiert und das Altern bis zum ziemlich plötzlichen Ableben ausgeklammert.

Die gewünschte Geisteshaltung wird gefördert durch durchorganisierte Freizeit einschließlich der Gutelaune-Droge Soma, sportliche Aktivitäten und „Feelies“, die das herkömmliche Kino ersetzen (sozusagen 4D-Kinobilder mit sensorischen und olfaktorischen Eindrücken).

Familien- und Paarbeziehungen existieren nicht und jede Andeutung dazu gilt als obszön. Sexuelle Freizügigkeit – dank verordneter, durchgängig funktionierender Verhütung (die allerdings komplett auf den Frauen lastet) – ist nicht nur möglich, sondern zwangsverordnet. Vergnügen als Muss.
Dabei lassen sich Frauen gerne auf ihr Äußeres reduzieren, sie selbst wünschen es so und sind gar gekränkt, wenn ein Mann sie nicht in dieser Reduzierung wahrnehmen will.
Delikat die erzwungenen erotischen Spiele der Kinder, um ihnen Sex als Freizeitaktivität ohne peinlich-verklemmten Beigeschmack nahezubringen.
(Beides muss man vor dem Hintergrund von 1932 sehen und der damaligen Gesellschaftsmoral, da hat sich Huxley ziemlich aus dem Fenster gelehnt).

Zur Handlung:
Der Außenseiter Bernard (mit einem ungesunden Hang zum Grübeln und Einzelgängertum) nimmt seine Kollegin Lenina (für die er romantisch empfindet, was nicht vorgesehen ist) auf einen genehmigten Ausflug in eines der verbliebenen „Wilden-Reservate“ mit, in denen die Menschen noch auf primitive Weise leben, geboren werden und sterben. Bei den Zuñi in New Mexico treffen sie dabei auf John „Savage“ und seine Mutter Linda. Sie entdecken schnell, dass Linda die damalige Geliebte des Londoner Direktors der Anstalt für Brut und Konditionierung ist, die bei einem früheren Besuch im Reservat vermisst wurde, und John deren gemeinsamer Sohn (Verhütungspanne).

Bernard bittet den Weltaufsichtsrat Mustapha Mond, John und seine Mutter nach London zurückbringen zu dürfen, als soziales Experiment und zur Abschreckung. Während John, der die moderne Welt aus Erzählungen seiner Mutter kennt, als Exot herumgereicht wird (und dabei sehr an Kaspar Hauser oder den Elefantenmensch erinnert), zieht sich die verlebte Linda auf einen fortwährenden Soma-Urlaub zurück und steht in ihrem körperlichen Verfall bald vor dem Tod.

John, der bei den Zuñi aufgrund seiner Herkunft Außenseiter war und sich in die Welt Shakespeares geflüchtet hat, den er über eine zerfledderte Gesamtausgabe als einziges Buch kennengelernt hat, verliebt sich in Lenina. Diese fühlt sich von ihm körperlich angezogen, provoziert allerdings eine große Enttäuschung, als sie sexuelle Avancen macht und sich John angewidert zurückzieht.

Wie zu erwarten, kommt er mit der modernen Welt nicht zurecht, aber auch die Welt lernt nichts aus dem Kontakt mit einem „wahren“ Menschen.

Meine Meinung:
Natürlich hat der Roman seine „Unzulänglichkeiten“, wie Huxley selbst kritisch anmerkte. Trotzdem finde ich es fasziniered (und gruselig), wie sehr sich manche Tendenzen unserer heutigen Gesellschaft seinen Prognosen annähern.

Man muss einfach ein paar Dinge ausklammern, die der damaligen Zeit geschuldet sind (z.B. dass er den Frauen zwar selbstverständlich Berufe zuschreibt, aber die doch sehr typisiert sind: Frauen als Laborkräfte und Krankenschwestern, Männer als Doktoren, Konditionierer, Techniker...). Auch der Stand der Technik proviziert zum Teil Komik. Aber wie gesagt, sind das Äußerlichkeiten.

Die Rollen in seinem Buch sind relativ klischeehaft: Natürlich ist es ziemlich eindeutig so gewollt, aber der Leser empfindet bald Mitleid mit den Außenseitern Bernard (der sich nicht in die moderne Welt einordnen will) und John, dem Wilden, der sowohl in seiner „primitiven“ Welt als auch in der modernen keinen Platz findet.
Die Dialoge zwischen John, dem unschuldig-weisen Naturmenschen und Mustapha Mond, der ebenfalls Weisheit besitzt (er besitzt sogar eine geheime Büchersammlung, darunter Shakespeare), diese aus Kalkül aber verbirgt, sind etwas bemüht und aufgesetzt.

Und sehr romantisch ist es natürlich, dass allein Shakespeare hier der Bildungs- und Emotionslosigkeit entgegengesetzt wird.

Mir war auch vor dem Wiederlesen nicht bewusst, dass der Titel ein Zitat Mirandas aus Der Sturm ist:
O, wonder!
How many goodly creatures are there here!
How beauteous mankind is! O brave new world,
That has such people in't!

Die Figur des „Wilden“ John entspricht dabei der der Miranda – isoliert aufgewachsen, verliebt er sich in den ersten für ihn überirdisch schönen Frau-Typus (wobei auch seine unglückliche weil unerfüllte Liebe mit einem Indianermädchen erwähnt wird). So wie Miranda sich in den ersten jungen Mann verliebt, der die Insel betritt. Wobei es für John kein glückliches Ende gibt.

Huxley schreibt von der Macht des Wortes im positiven (Poesie) und im negativen Sinn (Schlaf-Konditionierung). Das kommt auch an dieser Stelle heraus, als John über den indianischen Geliebten seiner Mutter nachdenkt, der sie mit Mescal versorgt und der einzige Gefährte ihres Außenseiterlebens im Reservat ist:
In Bezug auf:
What did the words exactly mean? He only half knew. But their magic was strong and went on rumbling in his head, and somehow it was as though he had never really hated Popé before; never really hated him because he had never been able to say how much he hated him. But now he had these words, these words like drums and singing and magic. These words and the strange, strange story out of which they were taken (he couldn't make head or tail of it, but it was wonderful, wonderful all the same)–they gave him a reason for hating Popé; and they made his hatred more real; they even made Popé himself more real.

Empfehlung: Wer sich für Utopien/Dystopien interessiert, kommt um das Werk nicht herum. Es hat mich auf jeden Fall zum Nachdenken angeregt, vor allem natürlich darüber, inwieweit wir heute konditioniert werden (Elternhaus, Schulauswahl, Freunde, Werbung, Medien), wie frei unser Wille ist, wie wir unsere Wünsche manipulieren lassen. ( )
  Tangotango | Feb 18, 2015 |
Ein Zukunftsroman aus der jüngeren Vergangenheit, der sich in der anthropotechnischen Gegenwart des 21. Jahrhunderts tendenziell bewahrheitet und - vor allem mit den Dialogen des 15. und 16. Kapitels - Diskussionsstoff bietet in der Frage, ob es sich eigentlich um eine Dystopie oder um eine Eutopie handelt. Wollen heute viele nicht, dass sie und ihre Kinder so bequem und angenehm geboren werden, leben, lieben, konsumieren und sterben, wie in "Schöne neue Welt" vorgezeichnet? ( )
  LeoJA | Dec 22, 2011 |
Eine faszinierende Schreckensvision unserer Zukunft die vor allem die Themen Gentechnik und Konditionierung auf die Spitze treibt. Leider fand ich die Geschichte selbst nicht ganz so gelungen wie den Gesellschaftsentwurf. ( )
  ElBarto | Oct 24, 2011 |
Ich glaube kein anderes Buch habe ich so oft "verliehen" ohne es je wiederzusehen, wie dieses. Eine zeitlang hielt ich deshalb sicherheitshalber stets zwei Exemplare vorrätig, um immer eins zum Herschenken parat zu haben. Irgendwann waren dann doch wieder beide weg. Und darum wird das inzwischen neu ergatterte Exemplar stets versteckt, wenn sich Besuch ankündigt ... ;-)
1 abstimmen Beathacker | Sep 15, 2007 |

» Andere Autoren hinzufügen (131 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Huxley, AldousHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Atwood, MargaretEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Binger, CharlesUmschlagillustrationCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Bradshaw, DavidEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Brochmann, GeorgÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Harari, Yuval NoahEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Herlitschka, Herberth E.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hernández, RamónÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Heuvelmans, TonNachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
McAfee, MaraIllustratorCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Mok, MauritsÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Montagu, AshleyEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Moody, PaulineÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Orras, I. H.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Rosoman, LeonardIllustratorCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Salemme, AttilioUmschlagillustrationCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Snow, GeorgeUmschlagillustrationCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Southwick, RobertHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Szentmihályi Szabó, PéterÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
York, MichaelErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Ist enthalten in

Bearbeitet/umgesetzt in

Ist gekürzt in

Wird beantwortet in

Hat eine Studie über

Hat einen Ergänzungsband

Hat als Erläuterung für Schüler oder Studenten

Hat einen Lehrerleitfaden

Auszeichnungen

Prestigeträchtige Auswahlen

Bemerkenswerte Listen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Epigraph (Motto/Zitat)
O Wunder!
Was gibt's für herrliche Geschöpfe hier!
Wie schön der Mensch ist! Schöne neue Welt,
Die solche Bürger trägt!

SHAKESPEARE: DER STURM

Utopien erweisen sich als weit realisierbarer, als man früher glaubte. Und wir stehen heute vor einer auf ganz andere Weise beängstigenden Frage: Wie können wir ihre endgültige Verwirklichung verhindern? ... Utopien sind machbar. Das Leben hat sich auf die Utopien hinentwickelt. Und vielleicht beginnt ein neues Zeitalter, ein Zeitalter, in dem Intellektuelle und Gebildete Mittel und Wege erwägen werden, die Utopien zu vermeiden und zu einer nichtutopischen, einer weniger »vollkommenen« und freieren Gesellschaftsform zurückzukehren.
NIKOLAI BERDJAJEW
Widmung
Erste Worte
Ein grauer gedrungener Bau, nur vierunddreißig Stockwerke hoch.
Zitate
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Unorthodoxy threatens more than the life of a mere individual; it strikes at Society itself.
..."What fun it would be," he thought, "if one didn't have to think about happiness!"
"I don't want comfort. I want God, I want poetry, I want real danger, I want freedom, I want goodness. I want sin ... I'm claiming the right to be unhappy". "Not to mention the right to grow old and ugly and impotent; the right to have syphilis and cancer; the right to have too little to eat; the right to be lousy; the right to live in constant apprehension of what may happen tomorrow; the right to catch typhoid; the right to be tortured by unspeakable pains of every kind." ... "I claim them all".
"All conditioning aims at that: making people like their unescapable social destiny."
"No civilisation without social stability. No social stability without individual stability."
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Die erste deutsche Ausgabe kam 1932 heraus unter dem Titel »Welt - wohin?«,
die zweite 1950 unter dem Titel »Wackere neue Welt«.
Verlagslektoren
Werbezitate von
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Im Jahr 632 A.F. (nach Ford), was dem Jahr 2540 entspricht, gibt es in einem einzigen Weltstaat endlich die glücklich-ideale Gesellschaft ohne Armut, Leid oder persönliche Probleme. Der Preis dafür ist eine 5-Kasten-Hierarchie, der Verlust jeder Individualität und die totale, schon vor der Geburt beginnende (Gen-)Manipulation. Ein Kurzurlaub in einem Reservat in New Mexico, in dem nicht integrierbare Menschen als Wilde leben, wird für eine Gruppe von Angepassten und Zweiflern zum Auslöser dramatischer Ereignisse. Der Weltbestseller aus dem Jahr 1932, der in spürbar modernisierter deutscher Neuübersetzung vorliegt und wieder an den englischen Originalschauplätzen spielt, ist für Sprecher und Zuhörer sicher kein leichter Text, gespickt mit futuristischen Fremdwörtern und medizinischen Fachbegriffen. Einfühlsam und ohne übertriebene Theatralik meistert der auch als Sprecher ausgezeichnete Schauspieler Matthias Brandt die ungekürzte Lesung einer der berühmtesten negativen Zukunftsvisionen des 20. Jahrhunderts (Buch vgl. ID-A 45/13). Auch als Hörbuch Grundbestand: breite Empfehlung für alle

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Dieser »Roman der Zukunft« beschreibt die Welt einer perfekten Wohlstandsgesellschaft, in der Elend, Krankheit und Not auf Kosten der Humanität überwunden sind. (Rückentext)
Zusammenfassung in Haiku-Form

Nachlassbibliothek: Aldous Huxley

Aldous Huxley hat eine Nachlassbibliothek. Nachlassbibliotheken sind persönliche Bibliotheken von berühmten Lesern, die von LibraryThing-Mitgliedern aus der Legacy Libraries-Gruppe erfasst werden.

Schau Aldous Huxleydas Hinterlassenschaftsprofil an.

Schau dir Aldous Huxleys Autoren-Seite an.

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.94)
0.5 11
1 189
1.5 41
2 678
2.5 134
3 2890
3.5 606
4 5348
4.5 545
5 4362

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 204,245,895 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar