StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Syntax Und Informationsstruktur Im Althochdeutschen: Untersuchungen Am Beispiel Der Isidor-Gruppe (Germanistische Bibliothek) (German Edition)

von Eva Schlachter

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,849,061KeineKeine
Die Ubersetzungen der Isidor-Gruppe gehoren zu den altesten Prosadenkmalern des Deutschen und sind damit fur die diachrone Syntaxforschung von aussergewohnlichem Interesse. Ihre beiden grossten Texte - der Isidor-Traktat und das Matthaus-Evangelium - fallen ausserdem aufgrund ihrer relativ guten Ubersetzungsqualitat auf. Diese ist jedoch keineswegs homogen: Der Traktat gilt als die bessere Ubersetzung, doch weist auch er qualitative Schwankungen zwischen den relativ "originaltreuen" Passagen alttestamentarischer Bibelstellen und "gelungeneren" Kommentarteilen auf. Wirken hier verschiedene Prinzipien der Ubersetzung? Konnen die beobachtbaren stilistischen Unterschiede zwischen Traktat und Evangelium auf nur einen Ubersetzer zuruckgehen? In der vorliegenden Studie werden zwar in erster Linie linguistische Phanomene (nichtkanonische Verbstellungsmuster und die Nullsubjektsoption) diskutiert, doch wird deren Distribution fur eine stilistische Neubewertung der einzelnen Texte nutzbar gemacht. Auf der Grundlage dieser Daten erscheint auch die Verfasserfrage in einem neuen Licht.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonbulbul
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Die Ubersetzungen der Isidor-Gruppe gehoren zu den altesten Prosadenkmalern des Deutschen und sind damit fur die diachrone Syntaxforschung von aussergewohnlichem Interesse. Ihre beiden grossten Texte - der Isidor-Traktat und das Matthaus-Evangelium - fallen ausserdem aufgrund ihrer relativ guten Ubersetzungsqualitat auf. Diese ist jedoch keineswegs homogen: Der Traktat gilt als die bessere Ubersetzung, doch weist auch er qualitative Schwankungen zwischen den relativ "originaltreuen" Passagen alttestamentarischer Bibelstellen und "gelungeneren" Kommentarteilen auf. Wirken hier verschiedene Prinzipien der Ubersetzung? Konnen die beobachtbaren stilistischen Unterschiede zwischen Traktat und Evangelium auf nur einen Ubersetzer zuruckgehen? In der vorliegenden Studie werden zwar in erster Linie linguistische Phanomene (nichtkanonische Verbstellungsmuster und die Nullsubjektsoption) diskutiert, doch wird deren Distribution fur eine stilistische Neubewertung der einzelnen Texte nutzbar gemacht. Auf der Grundlage dieser Daten erscheint auch die Verfasserfrage in einem neuen Licht.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,159,097 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar