StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Umweltkatastrophen

von Bernd Hamm

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,780,979KeineKeine
Mit dem Klimawandel ist ein vermehrtes Interesse auch an Natur- und Umweltkatastrophen sowie ihren Ursachen festzustellen. Was das höchst informative Buch des Soziologen B. Hamm auszeichnet, ist seine klare Unterscheidung der Katastrophen-Typen mit deren Menschen gemachten Anteilen. Die Überschriften der 3 Teile lesen sich als Zusammenfassung dessen, was er dann an weltweiten Beispielen ausführt: 1: Naturereignisse bedrohen die Menschen. Die Bewältigung der Folgen macht daraus eine Katastrophe - oder auch nicht (z.B. Erdbeben, Tsunami, Überflutungen); 2: Unbedachtes Verhalten der Menschen hat Folgen, die vorhersehbar zu Katastrophen führen (z.B. Klimawandel, Waldverlust, Überfischung); 3: Das Verhalten Einzelner führt zu Katastrophen, die vorhersehbar sind und vermeidbar wären (z.B. Chemieunfälle, Tankerunglücke, Atomunfälle). Mit weiterführender Literatur, Internetquellen, Register. Achtung: Fehldruck auf Seite 25. Neben P. Sauerborn: "Natur- und Umweltkatastrophen - Menschengemacht?" (BA 12/08), "Das grosse Buch der Naturkatastrophen" (ID-B 36/10) oder "Naturkatastrophen" (BA 11/09) sehr empfohlen. (2)… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vontubhh
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Mit dem Klimawandel ist ein vermehrtes Interesse auch an Natur- und Umweltkatastrophen sowie ihren Ursachen festzustellen. Was das höchst informative Buch des Soziologen B. Hamm auszeichnet, ist seine klare Unterscheidung der Katastrophen-Typen mit deren Menschen gemachten Anteilen. Die Überschriften der 3 Teile lesen sich als Zusammenfassung dessen, was er dann an weltweiten Beispielen ausführt: 1: Naturereignisse bedrohen die Menschen. Die Bewältigung der Folgen macht daraus eine Katastrophe - oder auch nicht (z.B. Erdbeben, Tsunami, Überflutungen); 2: Unbedachtes Verhalten der Menschen hat Folgen, die vorhersehbar zu Katastrophen führen (z.B. Klimawandel, Waldverlust, Überfischung); 3: Das Verhalten Einzelner führt zu Katastrophen, die vorhersehbar sind und vermeidbar wären (z.B. Chemieunfälle, Tankerunglücke, Atomunfälle). Mit weiterführender Literatur, Internetquellen, Register. Achtung: Fehldruck auf Seite 25. Neben P. Sauerborn: "Natur- und Umweltkatastrophen - Menschengemacht?" (BA 12/08), "Das grosse Buch der Naturkatastrophen" (ID-B 36/10) oder "Naturkatastrophen" (BA 11/09) sehr empfohlen. (2)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,510,436 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar