StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Translationes Dekontextualisierung und Rekontextualisierung in vormoderner Literatur

von Sabine Seelbach

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,293,748KeineKeine
Inhalt Vorwort Diskursinterferenzen Frank Fürbeth: Selektion und Transformation. Formen des Wissenstransfers von lateinischen zu deutschsprachigen Diskursen des Spätmittelalters Tilo Renz: Siegfrieds Mörder. Eine Poetik von Täterschaft und Schuld im Nibelungenlied und in den Landfrieden um 1200 Rafa³ Wójcik: Straßburg ¿ Freiburg ¿ Paris ¿ Krakau. Zu den möglichen Inspirationsquellen Thomas Murners, des Autors von Chartiludium logicae sive logica memorativa (1507/1509) Alexander Schwarz: Leere statt Lehre im Eulenspiegel Vermittlungs- und Aneignungsverfahren Barbara Fleith und Martina Backes: De- und Rekontextualisierungen biblischer Erzählstoffe am Beispiel der Samson-Geschichte Luisa Rubini Messerli: Engel und Waldbruder: eine Theodizee-Legende Catherine Drittenbass: Materye und hystorie. Überlegungen zum Stoff- und Erzählstrangverständnis im Melusineroman Thürings und Coudrettes Dekontextualisierung und Rekontextualisierung Ulrike Wuttke: Wissenstransfer zwischen Latinitas und Volkssprache. Die Endkaiserlegende in der `Fünften Partie¿ des mittelniederländischen Spiegel Historiael Sieglinde Hartmann: Intertextualität und Kulturtransfer bei Oswald von Wolkenstein: Performative Eigendynamik von Fremdwahrnehmungen? Andrea Moshövel: Erzählen und Wissenstransfer ¿ zwei Beispiele exorzistischer Beschwörungsrituale in Legende und Schwank Helga Meise: Dialogischer Transfer. Die ¿Gallica¿ des Thesaurus picturarum des Heidelberger Kirchenrates Markus zum Lamm (1564-1606) Poetologie-Transfer Mara R. Wade: Strategien des Kulturtransfers im Pegnesischen Blumenorden und ihre Bedeutung für die Öffnung der Gendergrenzen für schreibende Frauen der Frühen Neuzeit Aigi Heero: `Opitzieren¿ in Reval: Zur Einführung eines poetischen Programms anhand der Hochzeitsgedichte aus dem Gelehrtenkreis des Revaler Gymnasiums von 1634 bis 1643 Maris Saagpakk: Die Elemente des autobiographischen Schreibens im Diarium von Caspar Meuseler aus Tallinn… (mehr)

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Inhalt Vorwort Diskursinterferenzen Frank Fürbeth: Selektion und Transformation. Formen des Wissenstransfers von lateinischen zu deutschsprachigen Diskursen des Spätmittelalters Tilo Renz: Siegfrieds Mörder. Eine Poetik von Täterschaft und Schuld im Nibelungenlied und in den Landfrieden um 1200 Rafa³ Wójcik: Straßburg ¿ Freiburg ¿ Paris ¿ Krakau. Zu den möglichen Inspirationsquellen Thomas Murners, des Autors von Chartiludium logicae sive logica memorativa (1507/1509) Alexander Schwarz: Leere statt Lehre im Eulenspiegel Vermittlungs- und Aneignungsverfahren Barbara Fleith und Martina Backes: De- und Rekontextualisierungen biblischer Erzählstoffe am Beispiel der Samson-Geschichte Luisa Rubini Messerli: Engel und Waldbruder: eine Theodizee-Legende Catherine Drittenbass: Materye und hystorie. Überlegungen zum Stoff- und Erzählstrangverständnis im Melusineroman Thürings und Coudrettes Dekontextualisierung und Rekontextualisierung Ulrike Wuttke: Wissenstransfer zwischen Latinitas und Volkssprache. Die Endkaiserlegende in der `Fünften Partie¿ des mittelniederländischen Spiegel Historiael Sieglinde Hartmann: Intertextualität und Kulturtransfer bei Oswald von Wolkenstein: Performative Eigendynamik von Fremdwahrnehmungen? Andrea Moshövel: Erzählen und Wissenstransfer ¿ zwei Beispiele exorzistischer Beschwörungsrituale in Legende und Schwank Helga Meise: Dialogischer Transfer. Die ¿Gallica¿ des Thesaurus picturarum des Heidelberger Kirchenrates Markus zum Lamm (1564-1606) Poetologie-Transfer Mara R. Wade: Strategien des Kulturtransfers im Pegnesischen Blumenorden und ihre Bedeutung für die Öffnung der Gendergrenzen für schreibende Frauen der Frühen Neuzeit Aigi Heero: `Opitzieren¿ in Reval: Zur Einführung eines poetischen Programms anhand der Hochzeitsgedichte aus dem Gelehrtenkreis des Revaler Gymnasiums von 1634 bis 1643 Maris Saagpakk: Die Elemente des autobiographischen Schreibens im Diarium von Caspar Meuseler aus Tallinn

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Keine

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,910,896 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar