StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Die britische limited liability partnership eine attraktive Organisationsform für Freiberufler? : eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen und deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung der europäischen Niederlassungsfreiheit

von Stephan Bank

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,286,648KeineKeine
In der als Rechtsvergleich ausgestalteten Arbeit widmet sich Stephan Bank einem aktuellen gesellschaftsrechtlichen Thema. Die großen Berufsausübungsgesellschaften der wirtschaftsnahen Beratungsberufe agieren zunehmend international unter Verwendung einer einheitlichen Organisationsform. Dabei ist auch bei den in Deutschland tätigen Beratungsgesellschaften eine deutliche Tendenz erkennbar, nicht mehr in deutscher Rechtsform, sondern als ausländische Gesellschaft aufzutreten. Als besonders beliebt für die Tätigkeit solcher Freiberuflergesellschaften hat sich zu Recht die UK Limited Liability Partnership (LLP) erwiesen. Der Verfasser beleuchtet eingehend die Charakteristika der LLP hinsichtlich ihres Entstehens, der Rechtsbeziehungen zwischen den Gesellschaftern und der Rechtsbeziehung der Gesellschaft zu Dritten, der Haftung der Gesellschafter sowie des Gläubigerschutzes. Durch einen Vergleich mit der wesensverwandten deutschen Partnerschaft werden die spezifischen Vorteile der LLP - insbesondere die weitgehende Haftungsbeschränkung der Gesellschafter bei umfassender Gestaltungsfreiheit im Innenverhältnis und steuerrechtlicher Transparenz der Organisationsform - herausgestellt. Der Autor zeigt auf, dass die LLP eine attraktive alternative Gesellschaftsform, insbesondere für die Freien Berufe bietet, deren Vorteile nach den Grundsätzen der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften (Centros, Überseering, Inspire Art) auch in Deutschland genutzt werden können.… (mehr)

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

In der als Rechtsvergleich ausgestalteten Arbeit widmet sich Stephan Bank einem aktuellen gesellschaftsrechtlichen Thema. Die großen Berufsausübungsgesellschaften der wirtschaftsnahen Beratungsberufe agieren zunehmend international unter Verwendung einer einheitlichen Organisationsform. Dabei ist auch bei den in Deutschland tätigen Beratungsgesellschaften eine deutliche Tendenz erkennbar, nicht mehr in deutscher Rechtsform, sondern als ausländische Gesellschaft aufzutreten. Als besonders beliebt für die Tätigkeit solcher Freiberuflergesellschaften hat sich zu Recht die UK Limited Liability Partnership (LLP) erwiesen. Der Verfasser beleuchtet eingehend die Charakteristika der LLP hinsichtlich ihres Entstehens, der Rechtsbeziehungen zwischen den Gesellschaftern und der Rechtsbeziehung der Gesellschaft zu Dritten, der Haftung der Gesellschafter sowie des Gläubigerschutzes. Durch einen Vergleich mit der wesensverwandten deutschen Partnerschaft werden die spezifischen Vorteile der LLP - insbesondere die weitgehende Haftungsbeschränkung der Gesellschafter bei umfassender Gestaltungsfreiheit im Innenverhältnis und steuerrechtlicher Transparenz der Organisationsform - herausgestellt. Der Autor zeigt auf, dass die LLP eine attraktive alternative Gesellschaftsform, insbesondere für die Freien Berufe bietet, deren Vorteile nach den Grundsätzen der EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften (Centros, Überseering, Inspire Art) auch in Deutschland genutzt werden können.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Keine

Gespeicherte Links

Genres

Keine Genres

Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,506,633 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar