StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Zur Betonung geographischer Namen im deutschsprachigen Europa

von Wilbur A. Benware

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,287,098KeineKeine
English summary: This book registers the accentuation or syllable-stressing of more than 24,000 geographic names from the German-speaking parts of Europe. On the basis of this information, therefore, diachronic and synchronic points of reference are established in order to illuminate the relationships amongst various forms of accentuation. On the one hand, this work serves as a reference guide and, on the other hand, it presents the patterns in the development of place-names both past and present. The chief section of this book focuses on "topo-fixes" or various word augmentations related to place-names, which occur stressed and also unstressed. Subsequently, various processes are outlined, which have contributed to the present conditions of place-name accentuation. German description: Im vorliegenden Band ist die Betonung von mehr als 24 000 geographischen Namen im deutschsprachigen Raum aufgezeichnet. Dabei werden diachronische wie auch synchronische Bezugspunkte berucksichtigt, um die heutigen Betonungsverhaltnisse zu erlautern. Das Werk dient einerseits als Nachschlagewerk, andererseits stellt es die Regelmassigkeiten bei der vergangenen wie auch bei der heutigen Namensbildung dar. Der Hauptteil befasst sich mit den Topofixen bzw. unterscheidenden Zusatzen, die betont und auch unbetont vorkommen. Anschliessend sind die verschiedenen Vorgange zusammengefasst, die zur gegenwartigen Betonungslage beigetragen haben.… (mehr)

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

English summary: This book registers the accentuation or syllable-stressing of more than 24,000 geographic names from the German-speaking parts of Europe. On the basis of this information, therefore, diachronic and synchronic points of reference are established in order to illuminate the relationships amongst various forms of accentuation. On the one hand, this work serves as a reference guide and, on the other hand, it presents the patterns in the development of place-names both past and present. The chief section of this book focuses on "topo-fixes" or various word augmentations related to place-names, which occur stressed and also unstressed. Subsequently, various processes are outlined, which have contributed to the present conditions of place-name accentuation. German description: Im vorliegenden Band ist die Betonung von mehr als 24 000 geographischen Namen im deutschsprachigen Raum aufgezeichnet. Dabei werden diachronische wie auch synchronische Bezugspunkte berucksichtigt, um die heutigen Betonungsverhaltnisse zu erlautern. Das Werk dient einerseits als Nachschlagewerk, andererseits stellt es die Regelmassigkeiten bei der vergangenen wie auch bei der heutigen Namensbildung dar. Der Hauptteil befasst sich mit den Topofixen bzw. unterscheidenden Zusatzen, die betont und auch unbetont vorkommen. Anschliessend sind die verschiedenen Vorgange zusammengefasst, die zur gegenwartigen Betonungslage beigetragen haben.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Keine

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,572,877 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar