StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Die temporalen Elemente des Englischen und deren Zeitbezug in fiktionalen narrativen Texten : Semantik, Pragmatik und nicht-monotone Inferenzen in einem indexikalischen Modell temporaler Bedeutung

von Florian Panitz

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
3Keine4,218,785KeineKeine
Diese Untersuchung befaßt sich mit den Funktionen, die temporale Elemente (Tempus, aspektuelle Formen, temporale Adverbiale, nominale Ausdrücke usw.) in authentischen Erzähltexten der modernen englischsprachigen Literatur erfüllen. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Elemente die leserseitige Rekonstruktion der in einem Text zum Ausdruck kommenden zeitlichen Anordnungen von Gegebenheiten beeinflussen. Drei semantische und pragmatische Ansätze sind miteinander kompatibel gemacht, modifiziert und bei der Analyse literarischer Texte angewandt worden: die Tempusanalyse nach Reichenbach (1966/1947), die indexikalische Wahrheitssemantik und die Darstellung der Rekonstruktion textueller Verzeitungsstrukturen als Anwendung annullierbarer (Default-)Inferenzen. Es wurde auf eine fundierte Analyse auch komplexer Texte Wert gelegt. Die Textanalysen zeigen, daß Default-Prinzipien im Hinblick auf drei unterschiedliche Textebenen gelten und entsprechend zu unterscheiden sind, nämlich die lokale Textebene (zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Ereignisschilderungen oder Sätze), die thematische Textebene (thematisch zusammenhängende Texteinheiten) und die globale Textebene (Text als Ganzes). Die Analysen belegen ferner, daß sich beim Perfekt die Textfunktionen nicht allein aus dem Bedeutungsgehalt der Elemente ableiten lassen. Adverbiale sind zwar eng mit der Bedeutung der Tempora verknüpft, sie erfüllen aber meist von ihnen unabhängige Textfunktionen.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonCrooper

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Diese Untersuchung befaßt sich mit den Funktionen, die temporale Elemente (Tempus, aspektuelle Formen, temporale Adverbiale, nominale Ausdrücke usw.) in authentischen Erzähltexten der modernen englischsprachigen Literatur erfüllen. Es wird der Frage nachgegangen, wie diese Elemente die leserseitige Rekonstruktion der in einem Text zum Ausdruck kommenden zeitlichen Anordnungen von Gegebenheiten beeinflussen. Drei semantische und pragmatische Ansätze sind miteinander kompatibel gemacht, modifiziert und bei der Analyse literarischer Texte angewandt worden: die Tempusanalyse nach Reichenbach (1966/1947), die indexikalische Wahrheitssemantik und die Darstellung der Rekonstruktion textueller Verzeitungsstrukturen als Anwendung annullierbarer (Default-)Inferenzen. Es wurde auf eine fundierte Analyse auch komplexer Texte Wert gelegt. Die Textanalysen zeigen, daß Default-Prinzipien im Hinblick auf drei unterschiedliche Textebenen gelten und entsprechend zu unterscheiden sind, nämlich die lokale Textebene (zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Ereignisschilderungen oder Sätze), die thematische Textebene (thematisch zusammenhängende Texteinheiten) und die globale Textebene (Text als Ganzes). Die Analysen belegen ferner, daß sich beim Perfekt die Textfunktionen nicht allein aus dem Bedeutungsgehalt der Elemente ableiten lassen. Adverbiale sind zwar eng mit der Bedeutung der Tempora verknüpft, sie erfüllen aber meist von ihnen unabhängige Textfunktionen.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Genres

Melvil Decimal System (DDC)

425Language English Grammar of standard English

Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,156,747 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar