StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Wege und Irrwege der mittelalterlichen Textausgaben : ausgewählte Aufsätze

von Evelyn Scherabon Firchow

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,366,589KeineKeine
Die elektronische Erschließung mittelalterlicher Texte hat in den letzten Jahren das Interesse und die Fragen der Wissenschaft an Texteditionen wesentlich beeinflusst. Zahlreiche diplomatische Ausgaben sind in letzter Zeit als direkte Folge dieses Anstoßes erschienen. Gleichzeitig flammte in der Forschung eine neue Diskussion über Erkenntnismethoden und Authentizitätskriterien auf. Der vorliegende Band ist Zeugnis von über 30 Jahren wissenschaftlicher Auseinandersetzung der Autorin mit mittelalterlichen Texteditionen und schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Die hier zum ersten Mal zusammengeführten und thematisch gebündelten Aufsätze behandeln unter anderem Arbeiten und diplomatische Ausgaben über den altisländischen Elucidarius, über die althochdeutschen Glossen, die Werke Notker Labeos von St. Gallen sowie Aufsätze über das Edieren im Mittelhochdeutschen (Der Ackermann aus Boehmen, Tristan und Isolde). Die elektronische Erschließung mittelalterlicher Texte hat in den letzten Jahren das Interesse und die Fragen der Wissenschaft an Texteditionen wesentlich beeinflusst.Zahlreiche diplomatische Ausgaben sind in letzter Zeit als direkte Folge dieses Anstoßes erschienen. Gleichzeitig flammte in der Forschung eine neue Diskussion über Erkenntnismethoden und Authentizitätskriterien auf. Der vorliegende Band ist Zeugnis von über 30 Jahren wissenschaftlicher Auseinandersetzung der Autorin mit mittelalterlichen Texteditionen und schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Die hier zum ersten Mal zu… (mehr)

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Die elektronische Erschließung mittelalterlicher Texte hat in den letzten Jahren das Interesse und die Fragen der Wissenschaft an Texteditionen wesentlich beeinflusst. Zahlreiche diplomatische Ausgaben sind in letzter Zeit als direkte Folge dieses Anstoßes erschienen. Gleichzeitig flammte in der Forschung eine neue Diskussion über Erkenntnismethoden und Authentizitätskriterien auf. Der vorliegende Band ist Zeugnis von über 30 Jahren wissenschaftlicher Auseinandersetzung der Autorin mit mittelalterlichen Texteditionen und schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Die hier zum ersten Mal zusammengeführten und thematisch gebündelten Aufsätze behandeln unter anderem Arbeiten und diplomatische Ausgaben über den altisländischen Elucidarius, über die althochdeutschen Glossen, die Werke Notker Labeos von St. Gallen sowie Aufsätze über das Edieren im Mittelhochdeutschen (Der Ackermann aus Boehmen, Tristan und Isolde). Die elektronische Erschließung mittelalterlicher Texte hat in den letzten Jahren das Interesse und die Fragen der Wissenschaft an Texteditionen wesentlich beeinflusst.Zahlreiche diplomatische Ausgaben sind in letzter Zeit als direkte Folge dieses Anstoßes erschienen. Gleichzeitig flammte in der Forschung eine neue Diskussion über Erkenntnismethoden und Authentizitätskriterien auf. Der vorliegende Band ist Zeugnis von über 30 Jahren wissenschaftlicher Auseinandersetzung der Autorin mit mittelalterlichen Texteditionen und schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis. Die hier zum ersten Mal zu

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,158,689 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar