|
Lädt ... 16,697 | 224 | 254 |
(3.95) | 2 / 568 | Die Katastrophe einer algerischen Stadt als Symbol des gesamtmenschlichen Daseins. |
Kürzlich hinzugefügt von | collapsedbuilding, DreadedBunny, fakejunk, 4Maya, SequoiasSFLibrary, DrYeeWC, acoppock, ejmw, alexandria2021, LATEN | Nachlassbibliotheken | William Somerset Maugham, Valeriya Ilyinichina Novodvorskaya, JeffBuckley, Graham Greene, Hannah Arendt, Leslie Scalapino, Edward Estlin Cummings , Anthony Burgess, Aaron Copland, Eeva-Liisa Manner — 1 mehr, Walker Percy |
▾Empfehlungen von LibraryThing ▾Diskussionen (Über Links) » Andere Autoren hinzufügen (59 möglich) Autorenname | Rolle | Art des Autors | Werk? | Status | Albert Camus | — | Hauptautor | alle Ausgaben | berechnet | Buss, Robin | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Chacel, Rosa | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Corsari, Willy | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Dal Fabbro, Beniamino | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Gilbert, Stuart | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Jenner, James | Erzähler | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Judt, Tony | Herausgeber | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Mannerkorpi, Juha | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Mannerkorpi, Jukka | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Meister, Guido G. | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt |
▾Reihen und Werk-Beziehungen Ist enthalten inBeinhaltetInspiriertHat eine Studie überHat als Erläuterung für Schüler oder Studenten
|
Gebräuchlichster Titel |
|
Originaltitel |
|
Alternative Titel |
|
Ursprüngliches Erscheinungsdatum |
|
Figuren/Charaktere |
|
Wichtige Schauplätze |
|
Wichtige Ereignisse |
|
Zugehörige Filme |
Die Informationen sind von der italienischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Preise und Auszeichnungen |
|
Epigraph (Motto/Zitat) |
Es ist ebenso vernünftig, eine Art Gefangenschaft durch eine andere darzustellen, wie irgend etwas wirklich Vorhandenes durch etwas, das es nicht gibt. Daniel Defoe  | |
|
Widmung |
|
Erste Worte |
Die seltsamen Ereignisse, denen diese Chronik gewidmet ist, haben sich 194... in Oran abgespielt. Man war allgemein der Ansicht, sie gehörten ihres etwas ungewöhnlichen Charakters wegen nicht dorthin.  | |
|
Zitate |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. "Oran, however, seems to be a town without intimations; in other words, completely modern."  The distinction can be made between men and, for example, dogs; men’s deaths are checked and entered up.  "They fancied themselves free, and no one will ever be free so long as there are pestilences."  "In normal times all of us know, whether consciously or not, that there is no love which can't be bettered; nevertheless we reconcile ourselves more or less easily to the fact that ours has never risen above the average."  "You'd almost think they expected to be given medals for it. But what does that mean—'plague'? Just life, no more than that."  Stupidity has a knack of getting its way.  …And when it comes down to it, you realize that no one is really capable of thinking of anyone else, even in the worst misfortune. Because thinking about someone really means thinking about that person minute by minute, not being distracted by anything – not housework, not a fly passing, not meals, not an urge to scratch oneself. But there are always flies and itches. This is why life is hard to live. And these people know that very well.  Our fellow-citizens, as they now realized, had never thought that our little town might be a place particularly chosen as one where rats die in the sun and concierges perish from peculiar illnesses.  | |
|
Letzte Worte |
Denn er wusste, was dieser frohen Menge unbekannt war und was in den Büchern zu lesen steht: dass der Pestbazillus niemals ausstirbt oder verschwindet, sondern jahrzehntelang in den Möbeln und der Wäsche schlummern kann, dass er in den Zimmern, den Kellern, den Koffern, den Taschentüchern und den Bündeln alter Papiere geduldig wartet, und dass vielleicht der Tag kommen wird, an dem die Pest zum Unglück und zur Belehrung der Menschen ihre Ratten wecken und erneut aussenden wird, damit sie in einer glücklichen Stadt sterben. (Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.) | |
|
Hinweis zur Identitätsklärung |
|
Verlagslektoren |
|
Werbezitate von |
|
Originalsprache |
|
Anerkannter DDC/MDS |
|
Anerkannter LCC |
|
▾Literaturhinweise Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen. Wikipedia auf Englisch
Keine ▾Buchbeschreibungen Die Katastrophe einer algerischen Stadt als Symbol des gesamtmenschlichen Daseins. ▾Bibliotheksbeschreibungen Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. ▾Beschreibung von LibraryThing-Mitgliedern
Zusammenfassung in Haiku-Form |
|
|
Google Books — Lädt ... Tausch (3 vorhanden, 170 gewünscht)
|
Die Stadt wird hermetisch abgeriegelt und Camus schildert die Reaktionen und Bemühungen der Bürger. Die Epidemie schafft die absolute (?) Gerechtigkeit. "Aber wenigstens sitzen alle im selben Boot" (S.220). Keine(r) kann ihr entkommen. Keine(r) kann aber auch der Bürokratie entkommen. Beide gleichen sich. "Aber es war so, als habe die Pest sich auf ihrem Höhepunkt gemütlich eingerichtet und verrichte nun ihre täglichen Morde mit der Präzision und Regelmäßigkeit eines guten Beamten" (S.267). Die Pest bringt das Wirtschaftsleben zum Erliegen und schafft so die Erwerbslosen, die zu niedrigeren Arbeiten (Organisation der Isolation, Bestattung) eingesetzt werden. Der Fortschritt zu mittelalterlichen Pestepidemien besteht in der Führung von Karteikarten über die Toten (S.199).
Camus geißelt mit der Pest alle Ideologien und die Bürokratie. Doch diese Botschaft geht auf Kosten von Spannung, Handlungsdichte und Detailtreue. So schreibt er z.B. von einer kleinen Stadt (S.82), mit zweihunderttausend Einwohnern (S.90), die später, nach all den Toten, auf "einige hundertausend Menschen" (S.213) zunimmt. Lesenwert, doch keineswegs so mitreißend, wie ich es mir vorstellte.
Quelle: Amazon.de