StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Verstehen, Mißverstehen und…
Lädt ...

Verstehen, Mißverstehen und Mißverständnisse: Untersuchungen an einem Korpus englischer und deutscher Beispiele (Linguistische Arbeiten, 361) (German Edition)

von Wolfgang Falkner (Autor)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,288,876KeineKeine
Anhand einer umfangreichen Sammlung englisch- und deutschsprachiger Beispiele werden Mißverständnisse und benachbarte interaktive Phänomene empirisch untersucht. Die Grundlage bildet ein auf der Sprechakttheorie aufbauendes Kommunikationsmodell. Dieses Modell ermöglicht es zum einen, vielen Fällen Ursachen eindeutig zuzuordnen, die meist im außersprachlichen Kontext (etwa in dialektaler Differenz der Beteiligten oder in akustischen Störfaktoren) zu suchen sind. Zum anderen ermöglicht die Identifikation verschiedener Aspekte der Äußerungsfunktion, die jeweils vom Mißverstehen betroffen sind, eine Klassifikation von Mißverständnissen in drei Typen und mehrere Untertypen. Kommunikationsprobleme auf Grund nonverbaler Handlungen, die in ihrem interaktiven Ablauf mit sprachlichen Mißverständnissen vergleichbar sind, werden in die Überlegungen mit einbezogen. Die Analyse des Verhältnisses von Mißverständnissen zu Nachbarphänomenen wie Nichtverstehen und unbemerktem Mißverstehen führt darüber hinaus zu dem Ergebnis, daß vollständiges Verstehen aus linguistischer Sicht nicht nachweisbar ist und deshalb nicht als interaktive Realität, sondern lediglich als - wenngleich für die Kommunikation konstitutives - soziales Konstrukt angesehen werden kann. Das Beispielmaterial stammt zum größeren Teil aus zeitgenössischen englischsprachigen Romanen und wird durch Fälle aus natürlicher Kommunikation ergänzt.… (mehr)
Mitglied:Crooper
Titel:Verstehen, Mißverstehen und Mißverständnisse: Untersuchungen an einem Korpus englischer und deutscher Beispiele (Linguistische Arbeiten, 361) (German Edition)
Autoren:Wolfgang Falkner (Autor)
Info:Walter de Gruyter, Edition: Reprint 2012 ed., 275 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Verstehen, Missverstehen und Missverständnisse : Untersuchungen an einem Korpus englischer und deutscher Beispiele von Wolfgang Falkner

Kürzlich hinzugefügt vonCrooper

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Anhand einer umfangreichen Sammlung englisch- und deutschsprachiger Beispiele werden Mißverständnisse und benachbarte interaktive Phänomene empirisch untersucht. Die Grundlage bildet ein auf der Sprechakttheorie aufbauendes Kommunikationsmodell. Dieses Modell ermöglicht es zum einen, vielen Fällen Ursachen eindeutig zuzuordnen, die meist im außersprachlichen Kontext (etwa in dialektaler Differenz der Beteiligten oder in akustischen Störfaktoren) zu suchen sind. Zum anderen ermöglicht die Identifikation verschiedener Aspekte der Äußerungsfunktion, die jeweils vom Mißverstehen betroffen sind, eine Klassifikation von Mißverständnissen in drei Typen und mehrere Untertypen. Kommunikationsprobleme auf Grund nonverbaler Handlungen, die in ihrem interaktiven Ablauf mit sprachlichen Mißverständnissen vergleichbar sind, werden in die Überlegungen mit einbezogen. Die Analyse des Verhältnisses von Mißverständnissen zu Nachbarphänomenen wie Nichtverstehen und unbemerktem Mißverstehen führt darüber hinaus zu dem Ergebnis, daß vollständiges Verstehen aus linguistischer Sicht nicht nachweisbar ist und deshalb nicht als interaktive Realität, sondern lediglich als - wenngleich für die Kommunikation konstitutives - soziales Konstrukt angesehen werden kann. Das Beispielmaterial stammt zum größeren Teil aus zeitgenössischen englischsprachigen Romanen und wird durch Fälle aus natürlicher Kommunikation ergänzt.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,598,751 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar