StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Verzetteln als Methode : der humanistische Ikonologe William S. Heckscher

von Charlotte Schoell-Glass

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,849,597KeineKeine
"Life into Archive" - das Leben archivieren, und zwar in einem Archiv, in dem Wissenschaft und Gelehrsamkeit, Zeitgenossenschaft und Alltagsfunde, internationale Beziehungen innerhalb und außerhalb der Kunstgeschichte, historische, philologische und kunsthistorische Forschung gleichermaßen ihren Platz haben: Unter diesem Motto könnte der Nachlass von William S. Heckscher (1904-999) stehen. Das 2001 aus Princeton nach Hamburg ins Warburg-Haus verschiffte Archiv des gebürtigen Hamburgers, der bei Erwin Panofsky in den frühen dreißiger Jahren studiert hatte und der seinem Mentor lebenslang in Verehrung verbunden blieb, dokumentiert als Ganzes und im Einzelnen ein Leben zwischen Europa und Amerika, die Herkunft aus der "Hamburger Schule der Kunstgeschichte", die Verbindungen zu denen, die, wie er selbst, ins Exil vertrieben waren, etwa H. W. Janson, und ein aktives, insbesondere der ikonologischen Forschung verpflichtetes Gelehrtenleben. Das Leben archivieren: Das hieß für Heckscher, der sich in der Tradition Aby Warburgs sah, dass auch das kleinste Detail der Aufmerksamkeit des Forschers wert ist; doch musste es in einem Netzwerk aus Querverweisen in weitverzweigten und wuchernden Zettelkästen so untergebracht werden, dass es wieder auftauchte, wo neue Zusammenhänge entstanden, in denen es eine veränderte Bedeutung annehmen konnte. Ausgehend von dem Archivbestand zeichnet der vorliegende Band das Leben Heckschers nach und widmet sich ausführlich seiner wissenschaftlichen Arbeitsweise und seinen Werken.… (mehr)

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

"Life into Archive" - das Leben archivieren, und zwar in einem Archiv, in dem Wissenschaft und Gelehrsamkeit, Zeitgenossenschaft und Alltagsfunde, internationale Beziehungen innerhalb und außerhalb der Kunstgeschichte, historische, philologische und kunsthistorische Forschung gleichermaßen ihren Platz haben: Unter diesem Motto könnte der Nachlass von William S. Heckscher (1904-999) stehen. Das 2001 aus Princeton nach Hamburg ins Warburg-Haus verschiffte Archiv des gebürtigen Hamburgers, der bei Erwin Panofsky in den frühen dreißiger Jahren studiert hatte und der seinem Mentor lebenslang in Verehrung verbunden blieb, dokumentiert als Ganzes und im Einzelnen ein Leben zwischen Europa und Amerika, die Herkunft aus der "Hamburger Schule der Kunstgeschichte", die Verbindungen zu denen, die, wie er selbst, ins Exil vertrieben waren, etwa H. W. Janson, und ein aktives, insbesondere der ikonologischen Forschung verpflichtetes Gelehrtenleben. Das Leben archivieren: Das hieß für Heckscher, der sich in der Tradition Aby Warburgs sah, dass auch das kleinste Detail der Aufmerksamkeit des Forschers wert ist; doch musste es in einem Netzwerk aus Querverweisen in weitverzweigten und wuchernden Zettelkästen so untergebracht werden, dass es wieder auftauchte, wo neue Zusammenhänge entstanden, in denen es eine veränderte Bedeutung annehmen konnte. Ausgehend von dem Archivbestand zeichnet der vorliegende Band das Leben Heckschers nach und widmet sich ausführlich seiner wissenschaftlichen Arbeitsweise und seinen Werken.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Keine

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,200,206 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar