StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Das Rechnungswesen der Industrie. Buchführung ( IKR)

von Ludwig Bachmann

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,849,597KeineKeine
Kürzlich hinzugefügt vonAlsweider
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Hauptanliegen dieses Buches ist es, den Buchführungsstoff nach dem Industriekontenrahmen (IKR) sowie die einzelnen Teilbereiche der Kostenrechnung in einer lebendigen, einprägsamen und praxisnahen Form darzustellen.
Die wesentlichen Punkte sind am Ende der einzelnen Kapitel auf rotem Farbfeld kurz zusammengefaßt. Die sich aus den Erklärungen und Beispielen ergebenden Buchungssätze sind in Blaudruck wiedergegeben.
Prüfungen werden in zunehmendem Maße programmiert durchgeführt. Dieser Entwicklung trägt das Unterrichtswerk Rechnung. Während die Übungsaufgaben herkömmlicher Art mit Ü gekennzeichnet sind, wird im Buch mit T auf programmierte Aufgaben hingewiesen. Diese Testaufgaben sind ab der 2. Auflage in einem besonderen Heft zusammengefaßt (Best.-Nr. 226/3).
Die bei den Testaufgaben angegebenen Kontrollzahlen geben an, wieviel Eintragungen auf den Konten insgesamt vorzunehmen sind. Der Lernende hat dadurch eine Kontrollmöglichkeit für seine Leistung.
Im kostenrechnerischen Teil werden Kernbereiche der Betriebsbuchhaltung angesprochen. Neben der begrifflichen Klarlegung der einzelnen Kosten werden die Methoden der Kalkulation, die wesentlichen Bereiche der Teilkostenrechnung sowie die Probleme der Arbeitsvorbereitung und die Aufgabengebiete der Statistik angeführt.
Hierbei gibt sich dieses Buch nicht mit einer oberflächlichen Darbietung zufrieden. Es skizziert den Betriebsabrechnungsbogen nicht, sondern es stellt ihn in seinen einzelnen Bestandteilen dar. Es bringt keine allgemein gehaltenen Aufgabenstellungen, sondern es führt mitten in die Praxis und versucht, deren Probleme aufzuzeigen und zu lösen.
Dieses Buch stellt in lebendiger Sprache wichtige betriebliche Sachverhalte dar.
Für Anregungen und Hinweise sind die Verfasser jederzeit dankbar.

Die Verfasser
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Genres

Keine Genres

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,205,670 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar