StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Arabisch kayfa "wie" als Konjunktion ein Beitrag zur Geschichte der arabischen Syntax

von Werner Diem

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,793,295KeineKeine
Die Arbeit versucht, die Geschichte des arabischen Fragepronomens "kayfa" "wie" als Konjunktion nachzuzeichnen, wobei insbesondere nachklassische semantische Entwicklungen im Blickfeld stehen. Nach einer methodischen Einleitung behandelt der erste Teil der Arbeit "kayfa" als Konjunktion des Objekt- und Subjektsatzes in klassischer und nachklassischer Sprache. Die Untersuchung ist hierbei nach den semantischen Gruppen der dominierenden Ausdrucke (Ausdrucke der Emotion, der Perzeption, der Kommunikation und des Intellekts sowie affektische Ausdrucke) angeordnet, und die Aufmerksamkeit gilt auch insbesondere dem Ubergang von "kayfa" von einer reinen WIE-Konjunktion zu einer vom Verfasser so genannten "Konjunktion des Verlaufs" bzw. zu einer DASS-Konjunktion. Im zweiten Teil, der "kayfa" als Konjunktion des Adverbialsatzes in klassischer und nachklassischer Sprache behandelt, geht es neben dem vergleichenden "kayfa" um die Entwicklung zu einer kausalen und temporalen sowie finalen Konjunktion. Der dritte Teil ist "kayfa" als Konjunktion in ausgewahlten modernen Dialekten gewidmet, wobei sich die interessantesten semantischen Entwicklungen fur die maghrebinischen Dialektes feststellen lassen. Ein Verzeichnis der Ausdrucke mit "kayfa" im Objekt- und Subjektsatz beschliesst die Arbeit.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonidiosyncratic
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Die Arbeit versucht, die Geschichte des arabischen Fragepronomens "kayfa" "wie" als Konjunktion nachzuzeichnen, wobei insbesondere nachklassische semantische Entwicklungen im Blickfeld stehen. Nach einer methodischen Einleitung behandelt der erste Teil der Arbeit "kayfa" als Konjunktion des Objekt- und Subjektsatzes in klassischer und nachklassischer Sprache. Die Untersuchung ist hierbei nach den semantischen Gruppen der dominierenden Ausdrucke (Ausdrucke der Emotion, der Perzeption, der Kommunikation und des Intellekts sowie affektische Ausdrucke) angeordnet, und die Aufmerksamkeit gilt auch insbesondere dem Ubergang von "kayfa" von einer reinen WIE-Konjunktion zu einer vom Verfasser so genannten "Konjunktion des Verlaufs" bzw. zu einer DASS-Konjunktion. Im zweiten Teil, der "kayfa" als Konjunktion des Adverbialsatzes in klassischer und nachklassischer Sprache behandelt, geht es neben dem vergleichenden "kayfa" um die Entwicklung zu einer kausalen und temporalen sowie finalen Konjunktion. Der dritte Teil ist "kayfa" als Konjunktion in ausgewahlten modernen Dialekten gewidmet, wobei sich die interessantesten semantischen Entwicklungen fur die maghrebinischen Dialektes feststellen lassen. Ein Verzeichnis der Ausdrucke mit "kayfa" im Objekt- und Subjektsatz beschliesst die Arbeit.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,081,116 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar