

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.
Lädt ... American Gods (2001)von Neil Gaiman
![]()
Best Fantasy Novels (10) » 88 mehr Best Urban Fantasy (10) Books Read in 2013 (33) Nebula Award (4) Favorite Long Books (98) Books With a Twist (24) Best War Stories (20) Favourite Books (857) Magic Realism (133) Top Five Books of 2021 (373) 2000s decade (20) Folio Society (348) Books Read in 2016 (2,603) Books tagged favorites (125) A's favorite novels (26) To Read - Horror (12) SHOULD Read Books! (10) Books Read in 2008 (107) al.vick-series (7) Books Read in 2006 (220) Midwest (4) Books Read in 2002 (78) 5 Best 5 Years (20) Tagged Widows (3) um actually (32) Books Read in 2014 (2,131) Great American Novels (147) Five star books (1,621) Best Gothic Fiction (115) Unread books (821) Best Satire (188) Biggest Disappointments (531) Was wäre, wenn die Götter durch den Glauben real werden und sich dann im normalen Leben durchschlagen müssten, auch bei schwindender Anhängerschaft? Natürlich geht es hier nicht um den einen Gott, sondern um ein Pantheon von übernatürlichen Figuren, an die in den verschiedenen Regionen der Erde geglaubt wird und die sich dann durch die Einwanderer auch in Amerika manifestierten. Und jetzt mit den "neuen Göttern" (der klassische Mammon sei hier erwähnt) um Folschaft ringen müssen. In diese Auseinandersetzung "alt gegen neu" gerät nun der frisch auf Bewährung aus der Haft entlassene Shadow, indem er eine Art Chaffeurs-Job bei Wednesday, dem All-Vater der nordischen Mythologie, annimmt. Den Großteil der Geschichte erlebt man nun aus Shadows Sicht, der im Großen und Ganzen einfach hinnimmt, was ihm da so widerfährt - er akzeptiert das übernatürliche und spielt seine ihm (von Geburt an?) zugedachte Rolle. Im Laufe der Geschichte lernt man als Leser einzelne Figuren näher kennen und erfährt mit Shadow auch etwas über ihn, insgesamt bleiben alle Figuren aber relativ flach. Die Auseinandersetzung entwickelt sich in mehreren Schüben, aber immer dann, wenn man denkt, jetzt ist die Geschichte eigentlich vorbei geht sie doch wieder weiter. Und Gaiman wäre nicht Gaiman, hätte der Horror keinen Platz in dieser Geschichte für Erwachsene - hier jedoch nicht gerade subtil, manche Szenen möchte ich mir in einer Verfilmung auch gar nicht ansehen, die Bilder im Kopf reichen. Alles in allem zog sich das Lesen etwas, da phasenweise nur sehr wenig passiert, die Grundidee trägt aber durch den ganzen Roman, der aus meiner Sicht die guten Kritiken mehr als verdient hat. Ich hatte vorher noch kein Buch von Gaiman gelesen, aber die Storry hat mich angesprochen, also hab ich mir r Hörbuch angehört und ich kann nur sagen Aber Hallo Ich fang mal von vorne an, die Spannung baut sich stetig auf ohne Pause, jeder Satz wirft neue Fragen auf, es sind kleine Nebenerzählungen eingewoben die den Hörer am Anfang noch verwirren, die Charaktere sind einfach wunderbar gelungen, die Hauptfigur, dieser wortkarge, lakonische Shadow, so mysteriös wie sympatisch, Mr Wednesday der geheimnissvolle Herr im hellen Anzug und all die anderen, mal herrlich verschroben, mal unsympatisch bis ins Mark, und manchmal einfach nur faszinierend, dann die Dialoge, man kann sich einfach nicht satthören, man bekommt einfach nie das Gefühl das hätt ich anders geschrieben sondern ist nur begeistert von den Einfällen des Autors, immer kommt etwas Unerwartetes, die Situationen in die Shadow am Beginn gerät wären in manchen Büchern schon der Höhepunkt, aber Gaiman setzt immer einen drauf, bis zum Schluss auch die ruhigen Passagen fesseln weil immer im Hinterkopf hängt was noch kommen wird und was nebenher passiert so entspinnt sich ein Roadtrip der ganz besonderen Art, und wenn alles langsam beginnt einen Sinn zu ergeben, wird es noch besser aber ich will nicht zu viel verraten Besonders erwähnenswert ist der Sprecher, der es schafft jeder Figur ihre eigene Persönlichkeit zu verleihen wie ich es noch nicht erlebt habe, Ich kenn niemanden der das so hinbekommt, das steigert den Hörgenuss um ein vielfaches Als Fazit könnte man etwas sagen wie wie die Odysse mit einem kräftigen Schuss Bruce Springsteen aber das wäre zu oberflächlich, dieses Buch ist einfach zu facettenreich, zu vielseitig, zu überraschend, wer bewandert ist in Mythologie bekommt ein düster myteriöses Ratespiel, wer Fantasy mag bekommt eine ganz, ganz starke Geschichte, wer ganz allgemein gute Geschichten mag bekommt eine erfrischend barocke, gleichzeitig moderne, tiefgründige, mitreißende Erzählung die auch nach dem Ende den Geist wach hält, alles fügt sich wie ein Puzzel da ist nichts was stört und keine fehlenden Teile Meine unbedingte Empfehlung, für Jeden DIe Grundidee fand ich super, gegen Ende war ich dann nicht mehr so gepackt wie am Anfang - hab lange gebraucht um das Buch zu Ende zu bringen. Zeige 4 von 4
This is a fantastic novel, as obsessed with the minutiae of life on the road as it is with a catalogue of doomed and half-forgotten deities. In the course of the protagonist Shadow's adventures as the bodyguard and fixer of the one-eyed Mr Wednesday, he visits a famous museum of junk and the motel at the centre of the US, as well as eating more sorts of good and bad diner food than one wants especially to think about. Part of the joy of American Gods is that its inventions all find a place in a well-organised structure. The book runs as precisely as clockwork, but reads as smoothly as silk or warm chocolate. Gaiman's stories are always overstuffed experiences, and ''American Gods'' has more than enough to earn its redemption, including a hero who deserves further adventures. "American Gods" is a juicily original melding of archaic myth with the slangy, gritty, melancholy voice of one of America's great cultural inventions -- the hard-boiled detective; call it Wagnerian noir. The melting pot has produced stranger cocktails, but few that are as tasty. Sadly, American Gods promises more than it delivers. The premise is brilliant; the execution is vague, pedestrian and deeply disappointing. It's not bad, but it's not nearly as good as it could be. There are wonderful moments, but they are few and far between. This should be a massive, complex story, a clash of the old world and the new, a real opportunity to examine what drives America and what it lacks. Instead, it is an enjoyable stroll across a big country, populated by an entertaining sequence of "spot the god" contests. Ist enthalten inBearbeitet/umgesetzt inIst erweitert inInspiriertHat einen ErgänzungsbandHat als Erläuterung für Schüler oder Studenten
Als Shadow aus dem Gefgnis entlassen wird, ist nichts mehr wie zuvor. Seine Frau ist tot, und ein mysteris?er Fremder bietet ihm einen Job an. Er nennt sich Mr. Wednesday und wei ungewh?nlich viel ber Shadow. Er behauptet, ein Sturm ziehe auf, eine gewaltige Schlacht um die Seele Amerikas. Eine Schlacht, in der Shadow eine wichtige Rolle spielen wird ... Ungek rzte Lesung des neuen Director's Cut auf 3 mp3-CDs! Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. |
Beliebte Umschlagbilder
![]() GenresMelvil Decimal System (DDC)813.54Literature English (North America) American fiction 20th Century 1945-1999Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)BewertungDurchschnitt:![]()
Bist das du?Werde ein LibraryThing-Autor.
|
Also beschreibe ich die Geschichte gleich gar nicht gross, lest es besser selber. Das Buch ist ganz anders, als ich erwartet habe. Ich habe es aber nur gelesen, damit ich nach dem Start der Serie nicht gespoilert werde.
Es lässt sich wohl als urban fantasy einreihen. Witzig und faszinierend. (