StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Grundbegriffe der Metaphysik : Welt, Endlichkeit, Einsamkeit (GA 29/30)

von Martin Heidegger

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2061131,330 (3.88)Keine
Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universitat vierstundig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht erregend. Zum einen enthalt sie eine breit durchgefuhrte Analyse der in der Freiburger Antrittsvorlesung Was ist Metaphysik?" nur gestreiften Langeweile, zum anderen bietet sie eine ebenso ausfuhrliche Wesensbestimmung des Organismus und des Lebens eine Thematik, die Heidegger in Sein und Zeit," 12, nur benennt.Die Vorlesung setzt in ihrer Vorbetrachtung ein mit einer Erorterung des Begriffs der Metaphysik und kommt zu dem Ergebnis, dass die drei metaphysischen Fragen nach Welt, Endlichkeit und Vereinzelung aus einer Grundstimmung heraus gefragt werden mussen. Somit fallt dem Ersten Teil die Aufgabe zu, die tiefe Langeweile als die Grundstimmung des in der Vorlesung in Gang zu setzenden Philosophierens zu wecken. Drei Grundformen der Langeweile werden zum Aufweis gebracht. Der Zweite Teil ubernimmt die Ausarbeitung der drei metaphysischen Fragen aus der gewonnenen Grundstimmung. Das Fragen nach der Welt geschieht auf dem Wege der vergleichenden Betrachtung von drei leitenden Thesen: der Stein ist weltlos, das Tier ist weltarm, der Mensch ist weltbildend, wobei die Untersuchung ihren Ausgang nimmt von der mittleren These, deren Entfaltung der Vorbereitung des Weltproblems dient. Die Aufklarung des Wesens der Weltarmut des Tieres fuhrt zur Wesensbestimmung der Tierheit, des Organismus und des Lebens. Im Ubergang zur These der Mensch ist weltbildend gibt die Vorlesung eine Wesensanalyse der Welt und der Weltbildung des Menschen."… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vondavex, Markober, avoidbeing, erisdunn, Areitz1288, Mikeyt, mizmor
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

""
  rouzejp | Sep 2, 2015 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Die im Wintersemester 1929/30 an der Freiburger Universitat vierstundig gehaltene Vorlesung ist in zweierlei Hinsicht erregend. Zum einen enthalt sie eine breit durchgefuhrte Analyse der in der Freiburger Antrittsvorlesung Was ist Metaphysik?" nur gestreiften Langeweile, zum anderen bietet sie eine ebenso ausfuhrliche Wesensbestimmung des Organismus und des Lebens eine Thematik, die Heidegger in Sein und Zeit," 12, nur benennt.Die Vorlesung setzt in ihrer Vorbetrachtung ein mit einer Erorterung des Begriffs der Metaphysik und kommt zu dem Ergebnis, dass die drei metaphysischen Fragen nach Welt, Endlichkeit und Vereinzelung aus einer Grundstimmung heraus gefragt werden mussen. Somit fallt dem Ersten Teil die Aufgabe zu, die tiefe Langeweile als die Grundstimmung des in der Vorlesung in Gang zu setzenden Philosophierens zu wecken. Drei Grundformen der Langeweile werden zum Aufweis gebracht. Der Zweite Teil ubernimmt die Ausarbeitung der drei metaphysischen Fragen aus der gewonnenen Grundstimmung. Das Fragen nach der Welt geschieht auf dem Wege der vergleichenden Betrachtung von drei leitenden Thesen: der Stein ist weltlos, das Tier ist weltarm, der Mensch ist weltbildend, wobei die Untersuchung ihren Ausgang nimmt von der mittleren These, deren Entfaltung der Vorbereitung des Weltproblems dient. Die Aufklarung des Wesens der Weltarmut des Tieres fuhrt zur Wesensbestimmung der Tierheit, des Organismus und des Lebens. Im Ubergang zur These der Mensch ist weltbildend gibt die Vorlesung eine Wesensanalyse der Welt und der Weltbildung des Menschen."

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.88)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 5
3.5 1
4 2
4.5
5 4

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 204,486,340 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar