StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Philosophie der Erlösung, Erster Band (Volume 1) (German Edition)

von Philipp Mainländer

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
7Keine2,383,855 (1)Keine
Die Philosophie der Erlösung ist das Hauptwerk von Philipp Mainländer (1841-1876) und ein Höhepunkt nihilistischer Philosophie und Weltauffassung. Die Welt, die aus dem Tod Gottes entstand, ist für Mainländer ein einziges Selbstmordprojekt. Die Erlösung liegt in der ewigen Ruhe, nicht des Himmels, sondern des Nichts. Mainländer sah sich als Nachfolger Kants und Schopenhauers und entwickelte deren Philosophie weiter.Nachdem Mainländer die ersten Exemplare der Philosophie der Erlösung in Händen hielt beging er, im Alter von 34 Jahren, Selbstmord. Der Text dieser Neuausgabe wurde sorgfältig überarbeitet und der modernen Rechtschreibung angepasst. Sämtliche Zitate wurden mit Übersetzungen versehen, viele Fremdwörter in Anmerkungen erläutert. Zitate aus dem Buch: Christus dagegen lehrte Nächstenliebe und Feindesliebe und verlangte die unbedingte Abwendung des Menschen vom Leben: Hass gegen das eigene Leben. Wir erkannten, dass diese einfache Einheit, Gott, sich in eine Welt zersplitternd, vollständig verschwand und unterging. Gott wollte das Nichtsein; sein Wesen war das Hindernis für den sofortigen Eintritt in das Nichtsein; das Wesen musste zerfallen in eine Welt der Vielheit, deren Einzelwesen alle das Streben nach dem Nichtsein haben; in diesem Streben hindern sie sich gegenseitig, sie kämpfen mit einander und schwächen auf diese Weise ihre Kraft; das ganze Wesen Gottes ging in die Welt über in veränderter Form, als eine bestimmte Kraftsumme; die ganze Welt, das Weltall, hat Ein Ziel, das Nichtsein, und erreicht es durch kontinuierliche Schwächung seiner Kraftsumme; jedes Individuum wird, durch Schwächung seiner Kraft, in seinem Entwicklungsgang bis zu dem Punkte gebracht, wo sein Streben nach Vernichtung erfüllt werden kann.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Die Philosophie der Erlösung ist das Hauptwerk von Philipp Mainländer (1841-1876) und ein Höhepunkt nihilistischer Philosophie und Weltauffassung. Die Welt, die aus dem Tod Gottes entstand, ist für Mainländer ein einziges Selbstmordprojekt. Die Erlösung liegt in der ewigen Ruhe, nicht des Himmels, sondern des Nichts. Mainländer sah sich als Nachfolger Kants und Schopenhauers und entwickelte deren Philosophie weiter.Nachdem Mainländer die ersten Exemplare der Philosophie der Erlösung in Händen hielt beging er, im Alter von 34 Jahren, Selbstmord. Der Text dieser Neuausgabe wurde sorgfältig überarbeitet und der modernen Rechtschreibung angepasst. Sämtliche Zitate wurden mit Übersetzungen versehen, viele Fremdwörter in Anmerkungen erläutert. Zitate aus dem Buch: Christus dagegen lehrte Nächstenliebe und Feindesliebe und verlangte die unbedingte Abwendung des Menschen vom Leben: Hass gegen das eigene Leben. Wir erkannten, dass diese einfache Einheit, Gott, sich in eine Welt zersplitternd, vollständig verschwand und unterging. Gott wollte das Nichtsein; sein Wesen war das Hindernis für den sofortigen Eintritt in das Nichtsein; das Wesen musste zerfallen in eine Welt der Vielheit, deren Einzelwesen alle das Streben nach dem Nichtsein haben; in diesem Streben hindern sie sich gegenseitig, sie kämpfen mit einander und schwächen auf diese Weise ihre Kraft; das ganze Wesen Gottes ging in die Welt über in veränderter Form, als eine bestimmte Kraftsumme; die ganze Welt, das Weltall, hat Ein Ziel, das Nichtsein, und erreicht es durch kontinuierliche Schwächung seiner Kraftsumme; jedes Individuum wird, durch Schwächung seiner Kraft, in seinem Entwicklungsgang bis zu dem Punkte gebracht, wo sein Streben nach Vernichtung erfüllt werden kann.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (1)
0.5
1 1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,392,443 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar