StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Von Stalingrad zur SBZ Sachsen 1943 bis 1949

von Mike Schmeitzner

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,286,002KeineKeine
Nach der verlorenen Schlacht um Stalingrad und trotz der Mobilisierung aller Ressourcen wahrend des totalen Krieges war die Niederlage Deutschlands absehbar. Der bedingungslosen Kapitulation folgten die Besatzung durch die Alliierten und der moralische Bankrott. Zeitgleich und mit Unterstutzung der sowjetischen Besatzungsmacht etablierten sich nach 1945 auch in Sachsen Strukturen einer neuen Herrschaft, die in immer starkerem Masse dem sowjetischen Leitbild ahnelten. Bis 1948 hatten sich wichtige Weichenstellungen in der Politik, Wirtschaft oder im Elitentransfer vollzogen - zumeist legitimiert durch den Anspruch einer antifaschistisch-demokratischen Umwalzung. Dennoch steht das Jahr 1945 nicht fur eine Stunde Null. Der radikale politische und gesellschaftliche Umbruch schloss neben Bruchen auch Kontinuitaten ein. Weite Teile der Bevolkerung erlebten die Jahre 1943 bis 1949 als eine Zeit der extremen Ausnahmesituation und revolutionaren Umwalzung. Untersuchungen zu diesem Zeitraum gibt es bereits fur das Gebiet der alten Bundesrepublik, fur das der ehemaligen SBZ/DDR stehen sie noch aus. Dieser Sammelband beginnt damit, diese Forschungslucke zu schliessen. Die 28 Beitrage beschaftigen sich mit der inneren Verfasstheit der Kriegsendgesellschaft in Sachsen, der Errichtung einer neuen Herrschaft unter der Agide der sowjetischen Besatzungsmacht und mit dem Wandel der Gesellschaft uber die Zasur von 1945 hinweg.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonRichard.Hargreaves, scialfa
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Nach der verlorenen Schlacht um Stalingrad und trotz der Mobilisierung aller Ressourcen wahrend des totalen Krieges war die Niederlage Deutschlands absehbar. Der bedingungslosen Kapitulation folgten die Besatzung durch die Alliierten und der moralische Bankrott. Zeitgleich und mit Unterstutzung der sowjetischen Besatzungsmacht etablierten sich nach 1945 auch in Sachsen Strukturen einer neuen Herrschaft, die in immer starkerem Masse dem sowjetischen Leitbild ahnelten. Bis 1948 hatten sich wichtige Weichenstellungen in der Politik, Wirtschaft oder im Elitentransfer vollzogen - zumeist legitimiert durch den Anspruch einer antifaschistisch-demokratischen Umwalzung. Dennoch steht das Jahr 1945 nicht fur eine Stunde Null. Der radikale politische und gesellschaftliche Umbruch schloss neben Bruchen auch Kontinuitaten ein. Weite Teile der Bevolkerung erlebten die Jahre 1943 bis 1949 als eine Zeit der extremen Ausnahmesituation und revolutionaren Umwalzung. Untersuchungen zu diesem Zeitraum gibt es bereits fur das Gebiet der alten Bundesrepublik, fur das der ehemaligen SBZ/DDR stehen sie noch aus. Dieser Sammelband beginnt damit, diese Forschungslucke zu schliessen. Die 28 Beitrage beschaftigen sich mit der inneren Verfasstheit der Kriegsendgesellschaft in Sachsen, der Errichtung einer neuen Herrschaft unter der Agide der sowjetischen Besatzungsmacht und mit dem Wandel der Gesellschaft uber die Zasur von 1945 hinweg.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,420,367 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar