StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Monadologie (1714)

von Gottfried Wilhelm Leibniz

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2047131,908 (3.45)1
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) zählt zu den vielseitigsten und genialsten Köpfen der Menschheit. Er war nicht nur Begründer der Computersprache, nicht nur Erfinder von Bergbauförderanlagen und Rechenmaschinen, nicht nur Diplomat, Kirchenpolitiker, Wissenschaftsreformer und Bibliothekar, nicht nur Jurist, Mathematiker, Historiker, Sprachforscher und Theologe; er war insbesondere Philosoph, der die kausal-mechanische Welterklärung der Naturwissenschaften mit den Grundannahmen der klassischen Geistmetaphysik harmonisieren wollte. Hierfür stellte er eine neue metaphysische Hypothese auf, welche die ganze Natur als Gesellschaft von "Monaden" interpretiert, die untereinander und mit ihren Körpern in "prästabilierter Harmonie" stehen, obwohl sie "keine Fenster" haben. Für philosophisch Interessierte, die eine Einführung in dieses faszinierende System suchen, empfiehlt sich der Zugang über die berühmte Spätschrift aus dem Nachlass, die 1720 in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Monadologie" erschien. Sie bildet eine Art Summe, die alle großen Thesen der Leibnizschen Philosophie konzentriert, allerdings ohne sie zu erläutern, geschweige denn ihre Probleme zu analysieren. Dies ist deshalb die Aufgabe des kooperativen Kommentars. Er gibt einen Überblick über alle Themen der "Monadologie", indem er ihre Thesen in 14 Beiträgen systematisch erläutert. Hierfür werden die entsprechenden Kapitel kommentiert, unter Heranziehung weiterer, zum jeweiligen Spezialproblem einschlägiger Leibnizscher Schriften.… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

» Siehe auch 1 Erwähnung

Monada nuk është veçse një substancë e thjeshtë e cila bën pjesë tek përbërjet. Me termin " e thjeshtë" do të kuptojmë "jo e përbërë".
  BibliotekaFeniks | Nov 15, 2021 |
MONADOLOGIA

La Monadología, escrita por Leibniz en 1714, dos años antes de su
muerte, y siendo la obra más célebre de este autor, constituye su
sistema metafísico maduro y más depurado. Esta contiene, en apretada
síntesis, toda su filosofía. Por la riqueza de ideas y por la peculiar
trabazón entre ellas, la Monadología no resulta un texto fácil; requiere
un lector «instruido» en filosofía griega, escolástica y moderna. Pero su
valor perenne como obra clásica en todos los ámbitos filosóficos
recompensa el esfuerzo necesario para adentrarnos en su majestuosa
arquitectura. La Monadología es una de esas obras que no han dejado de
alimentar generaciones de pensadores y que con el paso del tiempo,
lejos de perder interés, presentan nuevas perspectivas de las cuestiones
filosóficas emergentes.

JULIÁN VELARDE LOMBRANA (Avellanedo, Cantabria, 1945) es
catedrático de Filosofía en la Universidad de Oviedo. Ha traducido
obras de Platón, Aristóteles, Caramuel, Leibniz y Peano. Entre sus
publicaciones destacan Historia de la lógica (1989); Juan Caramuel: vida y
obra (1989); Conocimiento y verdad (1993); El agnosticismo (1996); El
español en los proyectos de lengua universal (2000). Actualmente trabaja en
las líneas de investigación de la epistemología y de los sistemas difusos.
  FundacionRosacruz | Mar 25, 2018 |
Bompiani propone I principi razionali della natura e della grazia, che successivamente Leibniz ha sintetizzato ulteriormente nella monadologia, con una edizione curata con cura da Salvatore Cariati. Leibniz è stato un filosofo di caratura mondiale caratterizzato dalla capacità di unire il pensiero filosofico con l’approccio empirico garantito dalla matematica, tipico della fine del seicento, periodo che, non a caso, ha gettato le basi dell’illuminismo. Le monadi sono degli originali che si compongono in enti complessi dando forma alle cose; ma non sono gli atomi di Democrito, in quanto hanno una dimensione ulteriore rispetto a quella puramente fisica, dell’essere, che è quella della appetizione, della percezione e della memoria. La monade originaria, da cui tutto nasce, è la matrice del mondo e della natura; ed è Dio. E anche la dimostrazione dell’esistenza di Dio, garantita dal principio di ragion sufficiente, per cui tutto ciò che è possibile e la cui esistenza non crea contraddizioni è, nasce da un approccio filosofico originale, anche per il periodo. Nell’ultima parte del libro viene proposta copia dell’edizione originale della monadologia proposta da Heinrich Kohlern che, tra l’altro, diede il titolo all’opera del filosofo tedesco. Salvatore Cariati riesce con abilità ed intelligenza ad aiutare il lettore anche meno attrezzato, come me, ad entrare nel mondo di Leibniz; un mondo non semplice ma che merita attenzione e tempo. ( )
  grandeghi | Jun 7, 2017 |
La Monadologie est une œuvre de Leibniz, écrite en français en 1714 et publiée seulement en 1840[1]. L'auteur y donne une vue d'ensemble de son système. Composée de 90 paragraphes, elle est un exposé de ses thèses fondamentales. Le titre n'est pas de Leibniz lui-même mais a été introduit par Heinrich Köhler dans sa traduction allemande de l'opuscule encore inédit (1720) [2]. Elle peut être divisée en trois parties :
* § 1 à 36 : les « monades », (les éléments du monde) ; §32: principe de raison suffisante
* § 37 à 48 : Dieu (la cause du monde) ;
* § 49 à 90 : le monde créé (le monde lui-même, et son unité).
Le style serré de la Monadologie exprime mieux que nul autre le caractère si prenant de fiction métaphysique – d'aucuns ont pu dire : de poème – qu'a la philosophie de Leibniz. Sous la forme systématique que lui donnera Wolff, cette dernière est apparue à Kant comme le type même du « dogmatisme », c'est-à-dire une pensée exclusivement déductive et logique. Sous la forme « populaire » de la Théodicée, elle s'attirera les sarcasmes d'un Voltaire. Profondément religieuse, elle pourrait être qualifiée, au moins autant que celle de Malebranche que l'on a ainsi définie, de rationalisme mystique. Avec l'occasionnalisme malebranchiste, avec le monisme de Spinoza (théorie de l'expression), elle constitue l'une des grandes options visant à surmonter le dualisme hérité de Descartes.
  vdb | Dec 15, 2010 |
100 LEI 3
  luvucenanzo06 | Aug 14, 2023 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (21 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Leibniz, Gottfried WilhelmAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Glockner, HermannÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (3)

Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) zählt zu den vielseitigsten und genialsten Köpfen der Menschheit. Er war nicht nur Begründer der Computersprache, nicht nur Erfinder von Bergbauförderanlagen und Rechenmaschinen, nicht nur Diplomat, Kirchenpolitiker, Wissenschaftsreformer und Bibliothekar, nicht nur Jurist, Mathematiker, Historiker, Sprachforscher und Theologe; er war insbesondere Philosoph, der die kausal-mechanische Welterklärung der Naturwissenschaften mit den Grundannahmen der klassischen Geistmetaphysik harmonisieren wollte. Hierfür stellte er eine neue metaphysische Hypothese auf, welche die ganze Natur als Gesellschaft von "Monaden" interpretiert, die untereinander und mit ihren Körpern in "prästabilierter Harmonie" stehen, obwohl sie "keine Fenster" haben. Für philosophisch Interessierte, die eine Einführung in dieses faszinierende System suchen, empfiehlt sich der Zugang über die berühmte Spätschrift aus dem Nachlass, die 1720 in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Monadologie" erschien. Sie bildet eine Art Summe, die alle großen Thesen der Leibnizschen Philosophie konzentriert, allerdings ohne sie zu erläutern, geschweige denn ihre Probleme zu analysieren. Dies ist deshalb die Aufgabe des kooperativen Kommentars. Er gibt einen Überblick über alle Themen der "Monadologie", indem er ihre Thesen in 14 Beiträgen systematisch erläutert. Hierfür werden die entsprechenden Kapitel kommentiert, unter Heranziehung weiterer, zum jeweiligen Spezialproblem einschlägiger Leibnizscher Schriften.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.45)
0.5
1 3
1.5
2 1
2.5
3 6
3.5
4 4
4.5
5 6

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 203,233,227 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar