StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Die Grenzen der Rohstoffausbeutung : Umweltkonflikte und ökoterritoriale Wende in Lateinamerika

von MARISTELLA SVAMPA

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1Keine7,849,061KeineKeine
Die Rohstoffausbeutung und das Vordringen des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika hat enorme Ausmaße angenommen und tiefgreifende Folgen fu?r Mensch und Natur. Maristella Svampa nimmt sich diesem Prozess an und analysiert ihn umfassend aus sozio-o?kologischer und politischer Perspektive. Dazu arbeitet sie die historischen Konjunkturen des Neo-Extraktivismus seit 2003 heraus und schla?gt fu?r ein besseres Versta?ndnis der Krise das Konzept des Rohstoffkonsens vor. In Bezug auf den sozio-o?kologischen Widerstand fu?hrt sie das Konzept der o?koterritorialen Wende ein, das die Vorreiterrolle von indigenen Vo?lkern und Frauen besonders betont - und schließlich wendet sie sich den Grenzen der Rohstoffausbeutung mit Blick auf kriminelle Territorialita?ten, patriarchale Gewalt und Rechtsextremismus zu. »In komprimierter Form ermo?glicht die Schrift einen hervorragenden Einblick in die lateinamerikanische Extraktivismusdebatte und macht die Leserschaft mit der Position einer Autorin vertraut, die diese Diskussion wesentlich mitgepra?gt hat.« Anne Tittor, www.soziopolis.de, 20.08.2021 »Die Autorin [formuliert] Bedingungen fu?r den Erfolg einer neuen progressiven Linken: Es reiche nicht, lediglich popular und pluralistisch zu denken, auch antipatriarchale und vor allem o?kologische Positionen seien vor dem Hintergrund des voranschreitenden Anthropoza?ns von immanenter Bedeutung und dies gelte nicht nur fu?r den lateinamerikanischen Kontinent, sondern global.« https://www.centrum3.at, 3 (2021) »Eine anspruchsvolle Lektu?re, die ein Pha?nomen theoretisch bearbeitet, dessen Kenntnis die (Konflikt-)Lagen im heutigen Lateinamerika versta?ndlicher macht und das nicht zuletzt die weitreichenden Konsequenzen unseres (imperialen) Lebensstils einmal mehr offenlegt.« Ju?rgen Kreuzroither, lateinamerika anders, 1 (2021) »Fu?r Leser*innen aus dem deutschsprachigen Raum bietet Maristella Svampa einen wertvollen Einblick in aktuelle lateinamerikanische Debatten zu Erfahrungen mit alternativen Modellen und Widerstand gegen den Neo-Extraktivismus.« Monika Streule, analyse & kritik, 19.01.2021/Lateinamerika Nachrichten, 561 (2021) Besprochen in: https://pub.uni-bielefeld.de, 26.10.2020 Wissenschaft & Frieden, 4 (2020)… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonJuHo21
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Die Rohstoffausbeutung und das Vordringen des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika hat enorme Ausmaße angenommen und tiefgreifende Folgen fu?r Mensch und Natur. Maristella Svampa nimmt sich diesem Prozess an und analysiert ihn umfassend aus sozio-o?kologischer und politischer Perspektive. Dazu arbeitet sie die historischen Konjunkturen des Neo-Extraktivismus seit 2003 heraus und schla?gt fu?r ein besseres Versta?ndnis der Krise das Konzept des Rohstoffkonsens vor. In Bezug auf den sozio-o?kologischen Widerstand fu?hrt sie das Konzept der o?koterritorialen Wende ein, das die Vorreiterrolle von indigenen Vo?lkern und Frauen besonders betont - und schließlich wendet sie sich den Grenzen der Rohstoffausbeutung mit Blick auf kriminelle Territorialita?ten, patriarchale Gewalt und Rechtsextremismus zu. »In komprimierter Form ermo?glicht die Schrift einen hervorragenden Einblick in die lateinamerikanische Extraktivismusdebatte und macht die Leserschaft mit der Position einer Autorin vertraut, die diese Diskussion wesentlich mitgepra?gt hat.« Anne Tittor, www.soziopolis.de, 20.08.2021 »Die Autorin [formuliert] Bedingungen fu?r den Erfolg einer neuen progressiven Linken: Es reiche nicht, lediglich popular und pluralistisch zu denken, auch antipatriarchale und vor allem o?kologische Positionen seien vor dem Hintergrund des voranschreitenden Anthropoza?ns von immanenter Bedeutung und dies gelte nicht nur fu?r den lateinamerikanischen Kontinent, sondern global.« https://www.centrum3.at, 3 (2021) »Eine anspruchsvolle Lektu?re, die ein Pha?nomen theoretisch bearbeitet, dessen Kenntnis die (Konflikt-)Lagen im heutigen Lateinamerika versta?ndlicher macht und das nicht zuletzt die weitreichenden Konsequenzen unseres (imperialen) Lebensstils einmal mehr offenlegt.« Ju?rgen Kreuzroither, lateinamerika anders, 1 (2021) »Fu?r Leser*innen aus dem deutschsprachigen Raum bietet Maristella Svampa einen wertvollen Einblick in aktuelle lateinamerikanische Debatten zu Erfahrungen mit alternativen Modellen und Widerstand gegen den Neo-Extraktivismus.« Monika Streule, analyse & kritik, 19.01.2021/Lateinamerika Nachrichten, 561 (2021) Besprochen in: https://pub.uni-bielefeld.de, 26.10.2020 Wissenschaft & Frieden, 4 (2020)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,160,883 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar