StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

In the World Interior of Capital: Towards a…
Lädt ...

In the World Interior of Capital: Towards a Philosophical Theory of Globalization (Original 2005; 2013. Auflage)

von Peter Sloterdijk (Autor)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1632169,530 (3.76)Keine
Dieser 400 Seiten umfassende Essay des Kulturwissenschaftlers und Philosophen P. Sloterdijk (zuletzt: "Zorn und Zeit", ID 42/06), in dem er unter philosophischen Aspekten und mit der Intention, "Umrisse zu einer Theorie der Gegenwart zu liefern", die Geschichte der Globalisierung von 1492 (Columbus) bis 1945 (Kapitulation Japans) erz©Þhlt, ist bereits 2005 in einer Hardcover-Ausgabe erschienen (hier nicht angezeigt). Der Tenor in den Rezensionen der einschl©Þgigen Feuilletons reichte damals von "kenntnis- und facettenreich" mit "Schwindel erregendem Ideenreichtum" ("S©ơddeutsche Zeitung") ©ơber "lehrreich und wichtig" ("Die Zeit") bis hin zu "Klimbim und Firlefanz" ("Neue Z©ơrcher Zeitung"), "hochtrabendes Schwafeln" ("Frankfurter Rundschau") und "sektiererisches Gemurmel" ("Die Tageszeitung"). - Ein Beitrag von philosophischer Seite zur aktuellen Globalisierungsdebatte. Das Buch kann auch als Einf©ơhrung zu Sloterdijks Trilogie "Sph©Þren" (hier nicht angezeigt) gelesen werden. Die Erstausgabe muss nicht ersetzt werden. (3)… (mehr)
Mitglied:dtc
Titel:In the World Interior of Capital: Towards a Philosophical Theory of Globalization
Autoren:Peter Sloterdijk (Autor)
Info:Polity (2013), Edition: 1, 280 pages
Sammlungen:To label, Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Im Weltinnenraum des Kapitals: Für eine philosophische Theorie der Globalisierung von Peter Sloterdijk (2005)

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Para una teoría de la filosófica de la globalización
  Chule | Nov 10, 2019 |
"Lo que considerábamos el orden eterno de las cosas es sólo un contexto local de inmanencia que nos soporta: abandónalo y verás que sobre el caos flotan balsas de orden construídas de un modo completamente diferente." ( )
  MdlT | Feb 4, 2009 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (3 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Peter SloterdijkHauptautoralle Ausgabenberechnet
Hoban, WielandÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Dieser 400 Seiten umfassende Essay des Kulturwissenschaftlers und Philosophen P. Sloterdijk (zuletzt: "Zorn und Zeit", ID 42/06), in dem er unter philosophischen Aspekten und mit der Intention, "Umrisse zu einer Theorie der Gegenwart zu liefern", die Geschichte der Globalisierung von 1492 (Columbus) bis 1945 (Kapitulation Japans) erz©Þhlt, ist bereits 2005 in einer Hardcover-Ausgabe erschienen (hier nicht angezeigt). Der Tenor in den Rezensionen der einschl©Þgigen Feuilletons reichte damals von "kenntnis- und facettenreich" mit "Schwindel erregendem Ideenreichtum" ("S©ơddeutsche Zeitung") ©ơber "lehrreich und wichtig" ("Die Zeit") bis hin zu "Klimbim und Firlefanz" ("Neue Z©ơrcher Zeitung"), "hochtrabendes Schwafeln" ("Frankfurter Rundschau") und "sektiererisches Gemurmel" ("Die Tageszeitung"). - Ein Beitrag von philosophischer Seite zur aktuellen Globalisierungsdebatte. Das Buch kann auch als Einf©ơhrung zu Sloterdijks Trilogie "Sph©Þren" (hier nicht angezeigt) gelesen werden. Die Erstausgabe muss nicht ersetzt werden. (3)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.76)
0.5
1 1
1.5
2
2.5 1
3 5
3.5
4 7
4.5
5 5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,007,029 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar