Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.
Ergebnisse von Google Books
Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.
Weit gesponnene Familiensaga, die in einem griechischen Bergdorf ihren Anfang nimmt, als zwei Geschwister vor den Türken fliehen, und die sich Generationen später in den Vereinigten Staaten dramatisch zuspitzt.
"Im Grunde genommen müssen über 'Middlesex' nicht mehr viele Worte verloren werden, ist dieser Roman doch bereits in der Presse allenthalben hoch gelobt worden. Eugenides erzählt nicht nur die Geschichte eines Hermaphroditen, sondern gleichzeitig eine Familiengeschichte und 50 Jahre amerikanische Geschichte ... sollte man sich diesen pulitzerpreisgekrönten Roman, der bewegend und witzig ist und vor Erzählfreude strotzt, auf keinen Fall entgehen lassen! Eines der schönsten Bücher des Jahres" (BA).… (mehr)
_debbie_: Both are (at least partially) historical novels with strong themes of identity, coming of age, and going against the mainstream to stay true to what you feel is right. Although one is set in Victorian England and the other isn't, they both have that same feel of rich language and descriptive place.… (mehr)
librorumamans: The connection of this book to Middlesex is Eugenides' character, Dr Luce, who appears to be modelled on Dr John Money of Johns Hopkins University. As Nature Made Him is a non-fiction account of Money's experimental (and unsuccessful) sex reassignment of David Reimer, whose botched infant circumcision left him genitally mutilated.
Both books compellingly look at the complexity of gender identity.… (mehr)
ainsleytewce: Both are very American stories, about families in the 20th century, fighting wars, starting businesses, raising families, and both feature a teenage protagonist.
jacr: A scholarly discussion of the decline of Detroit and its race riots. People who liked Eugenides's fictional account of Detroit might be interested in this historical version.
Hier geht es tatsächlich nicht um die englische Grafschaft, sondern ist eine wortspielerische Umschreibung für den Protagonisten/die Protagonistin, also ein Zwischengeschlecht.
Der Erzähler lebt etwa zur Jetztzeit als Mann in Berlin, lernt gerade eine junge asiatische Künstlerin in der U-Bahn kennen, und holt immer wieder aus zu Erzählungen über seine Familie. Genau genommen ist das Buch eine Familienchronik über drei Generationen. Seine Großeltern sind ein verwaistes Geschwisterpaar, das sich während seiner Flucht aus einem kleinen griechischen Kaff über Smyrna in die USA verheiratet. In den USA kommen sie bei einer Kusine unter. Der Sohn des inzestuösen Geschwisterpaares wird später die Tochter der Kusine heiraten, so dass die schicksalhafte Mutation auf Chromosom Nr. 5 (keine Ahnung, ob das tatsächlich eine wissenschaftliche Erklärung für seine/ihre Intersexualität ist) schließlich auf den entsprechenden Gegenpart trifft in der Person der erzählenden Calliope/Callie/Cal.
Bis jetzt (bin ca. bei der Hälfte von vielen hundert Seiten) nimmt diese Besonderheit aber wenig Platz ein, dafür um so mehr die sehr atmosphärische Beschreibung der kleinasiatischen Herkunft der Großeltern, der 20er und 30er Jahre in Detroit, des Auswanderermilieus dort mit ihren Bräuchen und Schrulligkeiten der einzelnen Personen. Besonders die Personenbeschreibungen sind sehr plastisch (viel besser als z.B. bei Irving, finde ich). Der Stil ist lebendig, komisch, zart und brutal (z.B. bei der blutigen Einnahme von Smyrna durch die Türken).
Zitat: I was born twice: first, as a baby girl, on a remarkably smogless Detroit day in January of 1960; and then again, as a teenage boy, in an emergency room near Petoskey, Michigan, in August of 1974. ( )
This novel repeats the stand-out achievements of The Virgin Suicides: an ability to describe the horrible in a comic voice, an unusual form of narration and an eye for bizarre detail.
Eugenides does such a superb job of capturing the ironies and trade-offs of assimilation that Calliope's evolution into Cal doesn't feel sudden at all, but more like a transformation we've been through ourselves.
His narrator is a soul who inhabits a liminal realm, a creature able to bridge the divisions that plague humanity, endowed with ''the ability to communicate between the genders, to see not with the monovision of one sex but in the stereoscope of both.'' That utopian reach makes ''Middlesex'' deliriously American; the novel's patron saint is Walt Whitman, and it has some of the shagginess of that poet's verse to go along with the exuberance. But mostly it is a colossal act of curiosity, of imagination and of love.
''Middlesex'' is a novel about roots and rootlessness. (The middle-sex, middle-ethnic, middle-American DNA twists are what move Cal to Berlin; the author now lives there too.) But the writing itself is also about mixing things up, grafting flights of descriptive fancy with hunks of conversational dialogue, pausing briefly to sketch passing characters or explain a bit of a bygone world.
''The Virgin Suicides'' is all of a piece, contained within the boundaries of one neighborhood; ''Middlesex'' -- a strange Scheherazade of a book -- is all in pieces, as all big family stories are, bursting the boundaries of logic.
Like the Greek drama cuff links that Cal's father wears, ''Middlesex'' has two faces -- one comedic, the other tragic -- and the novel turns the story of Cal's coming of age into an uproarious epic, at once funny and sad, about misplaced identities and family secrets. The book displays the same sort of knowing portraits of adolescence that ''Virgin Suicides'' did, but this novel is at its most incisive not as a bildungsroman about teenage angst and gender confusion, but as a ''Buddenbrooks''-like saga that traces three generations' efforts to grapple with America and with their own versions of the American Dream.
The author of The Virgin Suicides is known for his daring, so it's hardly surprising that 'Middlesex' refers not to a town but a state of being: Calliope, a student at an exclusive girls school during the 1970s, discovers that she is a hermaphrodite.
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite.Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
For Yama, who comes from a different gene pool entirely
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite.Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
I was born twice: first, as a baby girl, on a remarkably smogless Detroit day in January of 1960; and then again, as a teenage boy, in an emergency room near Petoskey, Michigan, in August of 1974.
Zitate
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite.Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
"Don't you think it would have been easier just to stay the way you were?" I lifted my face and looked into my mother's eyes. And I told her: "This is the way I was."
The textbook publishers would make sure to cover my face. The black box: a fig leaf in reverse, concealing identity while leaving shame exposed.
Historical fact: people stopped being human in 1913. That was the year Henry Ford put his cars on rollers and made his workers adopt the speed of the assembly line. At first, the workers rebelled. They quit in droves, unable to accustom their bodies to the new pace of the age. Since then, adaptation has been passed down: we've all inherited it to some degree, so that we plug right into joysticks and remotes, to repetitive motions of a hundred kinds.
But in 1922 it was still a new thing to be a machine.
He looked up at me with no expression, blinking. That was Chapter Eleven's way. Everything went on in him internally. Inside his braincase sensations were being reviewed, evaluated, before any reaction was given. I was used to this, of course...He was quiet, blinking. There was the usual lag time while he thought.
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite.Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
I lost track after a while, happy to be home, weeping for my father, and thinking about what was next.
Weit gesponnene Familiensaga, die in einem griechischen Bergdorf ihren Anfang nimmt, als zwei Geschwister vor den Türken fliehen, und die sich Generationen später in den Vereinigten Staaten dramatisch zuspitzt.
"Im Grunde genommen müssen über 'Middlesex' nicht mehr viele Worte verloren werden, ist dieser Roman doch bereits in der Presse allenthalben hoch gelobt worden. Eugenides erzählt nicht nur die Geschichte eines Hermaphroditen, sondern gleichzeitig eine Familiengeschichte und 50 Jahre amerikanische Geschichte ... sollte man sich diesen pulitzerpreisgekrönten Roman, der bewegend und witzig ist und vor Erzählfreude strotzt, auf keinen Fall entgehen lassen! Eines der schönsten Bücher des Jahres" (BA).
Der Erzähler lebt etwa zur Jetztzeit als Mann in Berlin, lernt gerade eine junge asiatische Künstlerin in der U-Bahn kennen, und holt immer wieder aus zu Erzählungen über seine Familie.
Genau genommen ist das Buch eine Familienchronik über drei Generationen. Seine Großeltern sind ein verwaistes Geschwisterpaar, das sich während seiner Flucht aus einem kleinen griechischen Kaff über Smyrna in die USA verheiratet. In den USA kommen sie bei einer Kusine unter. Der Sohn des inzestuösen Geschwisterpaares wird später die Tochter der Kusine heiraten, so dass die schicksalhafte Mutation auf Chromosom Nr. 5 (keine Ahnung, ob das tatsächlich eine wissenschaftliche Erklärung für seine/ihre Intersexualität ist) schließlich auf den entsprechenden Gegenpart trifft in der Person der erzählenden Calliope/Callie/Cal.
Bis jetzt (bin ca. bei der Hälfte von vielen hundert Seiten) nimmt diese Besonderheit aber wenig Platz ein, dafür um so mehr die sehr atmosphärische Beschreibung der kleinasiatischen Herkunft der Großeltern, der 20er und 30er Jahre in Detroit, des Auswanderermilieus dort mit ihren Bräuchen und Schrulligkeiten der einzelnen Personen. Besonders die Personenbeschreibungen sind sehr plastisch (viel besser als z.B. bei Irving, finde ich).
Der Stil ist lebendig, komisch, zart und brutal (z.B. bei der blutigen Einnahme von Smyrna durch die Türken).
Zitat: I was born twice: first, as a baby girl, on a remarkably smogless Detroit day in January of 1960; and then again, as a teenage boy, in an emergency room near Petoskey, Michigan, in August of 1974. (