|
Lädt ... 817 | 46 | 23,883 |
(3.79) | 28 | It was one of the most searing images of the twentieth century: two young boys, two princes, walking behind their mother's coffin as the world watched in sorrow and horror. As Diana, Princess of Wales, was laid to rest, billions wondered what the princes must be thinking and feeling, and how their lives would play out from that point on. For Harry, this is that story at last. With its raw, unflinching honesty, Prince Harry shares a landmark publication full of insight, revelation, self-examination, and hard-won wisdom about the eternal power of love over grief.… (mehr) |
▾Buchinformationen ▾Empfehlungen von LibraryThing ▾Diskussionen (Über Links) ▾Reihen und Werk-Beziehungen
|
Gebräuchlichster Titel |
|
Originaltitel |
|
Alternative Titel |
|
Ursprüngliches Erscheinungsdatum |
|
Figuren/Charaktere |
|
Wichtige Schauplätze |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Wichtige Ereignisse |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Zugehörige Filme |
|
Preise und Auszeichnungen |
|
Epigraph (Motto/Zitat) |
|
Widmung |
|
Erste Worte |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. We agreed to meet a few hours after the funeral.  | |
|
Zitate |
|
Letzte Worte |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Hinweis zur Identitätsklärung |
|
Verlagslektoren |
|
Werbezitate von |
|
Originalsprache |
|
Anerkannter DDC/MDS |
|
Anerkannter LCC |
|
▾Literaturhinweise Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen. Wikipedia auf Englisch
Keine ▾Buchbeschreibungen It was one of the most searing images of the twentieth century: two young boys, two princes, walking behind their mother's coffin as the world watched in sorrow and horror. As Diana, Princess of Wales, was laid to rest, billions wondered what the princes must be thinking and feeling, and how their lives would play out from that point on. For Harry, this is that story at last. With its raw, unflinching honesty, Prince Harry shares a landmark publication full of insight, revelation, self-examination, and hard-won wisdom about the eternal power of love over grief. ▾Bibliotheksbeschreibungen Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. ▾Beschreibung von LibraryThing-Mitgliedern
Zusammenfassung in Haiku-Form |
|
|
Google Books — Lädt ...
|
Normally, whining doesn't fill chambers, but today is different. Everyone, really everyone, including the television that I was forced to finance, reports on a man and his wife who exemplify what it means today to be on the road as a multicultural family.
The more people reveal themselves, the weaker they become. Woke moralists live in confirmation mode from others, from which they draw their self-confirmation. They are weak and little grown up. At the beginning of the book we read what feels like 1000 times the word Mami, pronounced by a 38-year-old child who got stuck.
Enzensberger described the prince's world as early as 1994: “In the twilight of social democracy (Wokeness), on the other hand, Rousseau triumphed once more. They have not nationalized the means of production, but the therapy. That man is good by nature, this strange idea has its last reserve in social work. Pastoral motives enter into a strange mixture with antiquated milieu and socialization theories and with a gutted version of psychoanalysis. Such guardians, with their boundless good nature, relieve the lost of all responsibility for their actions.” (“Prospects for the Civil War”, 1994, p. 37)
Here one has stepped over its own bank, but only a trickle. The English monarchy will outlive him.
–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Prinz H ist depressiv und mag seine Familie nicht. Normalerweise wird das heutzutage mit einer Psychoanalyse/-therapie gelöst. Dabei gilt allerdings dies von Werner Herzog Gesagte: „Wenn sie in ein Haus einziehen, und wenn sie jeden letzten dunklen Winkel mit hellen Neonlichtern ausleuchten, wird das Haus unbewohnbar. Und wenn sie gleichzeitig den Versuch machen, einen Menschen mit grellen Lichtern bis in die dunkelsten Schatten der Seele auszuleuchten, wird dieser Mensch unbewohnbar.“
Normalerweise füllt Jammern keine Kammern, heute aber ist das anders. Alle, wirklich alle, auch das von mir zwangsfinanzierte Fernsehen berichten über einen Mann und seine Frau, die vorleben, was es heute heißt, als multikulturelle Familie unterwegs zu sein.
Je mehr Menschen von sich preisgeben, umso schwächer werden sie. Woke Moralisten leben im Bestätigungsmodus durch andere, daraus ziehen sie ihre Selbstbestätigung. Sie sind schwach und wenig erwachsen. Zu Beginn des Buches lesen wir gefühlt 1000x das Wort Mami, ausgesprochen von einem 38-jährigen stecken gebliebenen Kind.
Enzensberger hat des Prinzen Welt schon 1994 beschrieben: „In der Abenddämmerung der Sozialdemokratie (Wokeness) hat dagegen Rousseau noch einmal gesiegt. Sie haben nicht die Produktionsmittel, sondern die Therapie verstaatlicht. Dass der Mensch von Natur aus gut sei, diese merkwürdige Idee hat in der Sozialarbeit ihr letztes Reservat. Pastorale Motive gehen dabei eine seltsame Mischung ein mit angejahrten Milieu- und Sozialisationstheorien und mit einer entkernten Version der Psychoanalyse. Solche Vormünder nehmen in ihrer grenzenlosen Gutmütigkeit den Verirrten jede Verantwortung für ihr Handeln ab.“ („Aussichten auf den Bürgerkrieg“, 1994, S. 37)
Hier ist einer über sein eigenes Ufer getreten, ein Rinnsal allerdings nur. Die englische Monarchie wird ihn überleben. (