StartseiteGruppenForumZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Der Glöckner von Notre-Dame (1831)

von Victor Hugo

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen / Diskussionen
13,159171416 (3.93)1 / 392
Der Gl ckner von Notre-Dame (auch: Notre-Dame von Paris, Originaltitel: Notre-Dame de Paris) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des franz sischen Schriftstellers Victor Hugo (1802-1885). Im Mittelpunkt steht die aufw ndig geschilderte Kathedrale Notre-Dame de Paris. In ihr spielen die wichtigsten Teile der Romanhandlung, vor allem das Geschehen um die Gestalt des Quasimodo, des Gl ckners von Notre-Dame. Der Roman beinhaltet mehrere Handlungsstr nge, die nach und nach ineinanderflie en und ein buntes und vielseitiges Bild des franz sischen Sp tmittelalters mit all seinen Bev lkerungsschichten zeichnen. Die Geschichte vom missgestalteten Gl ckner Quasimodo, der sich in die sch ne Zigeunerin Esmeralda verliebt, ist - obgleich sie meist als interessant genug angesehen wurde, um ihn zur Haupthandlung einer Vielzahl von Verfilmungen zu machen - nur einer dieser Str nge. Der deutsche Titel des Romans Der Gl ckner von Notre-Dame ist somit etwas fehlgeleitet, denn der franz sische Originaltitel lautet allgemeiner Notre-Dame de Paris.… (mehr)
Europe (88)
1830s (1)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

» Siehe auch 392 Erwähnungen/Diskussionen

Victor Hugo è in assoluto uno degli autori che preferisco. E “I miserabili” il miglior romanzo di letteratura non italiano mai letto. Ho iniziato con grande entusiasmo la lettura di “Notre-Dame de Paris” e non sono rimasto deluso; spiazzato sì, perché come spesso accade quando si conosce la storia di un libro attraverso il cinema ci si aspetta di seguire una trama lineare. Mentre Notre-Dame contiene tutte le tematiche di Hugo, il garantismo, il senso di umanità, l’attenzione agli ultimi, il timore del potere; ma tutti i valori dell’autore francese sono complessi e, chiaramente, richiedono grande attenzione nella lettura. La storia di Quasimodo, il campanaro della cattedrale parigina, sordo e storpiato, e quello della bella Esmeralda, una zingara che si accompagna con la sua capretta, Djali, non è una favola e non bisogna aspettarsi il lieto fine. Perché la vita è ricca di problemi e anche il più incredibile atto di generosità, Esmeralda che sposa il poeta Gringoire per salvarlo da una condanna a morte, è un compromesso, non ci sono né fate turchine, né principi salvifici. Il lascito di Victor Hugo è fondamentale per tutta la cultura occidentale anche se spesso il populismo dilagante ne sacrifica il significato più profondo. Un romanzo importante. ( )
  grandeghi | Mar 15, 2023 |
En el París del siglo XV, con sus sombrías callejuelas pobladas por desheredados de la fortuna y espíritus atormentados, la gitana Esmeralda, que precide el porvenir y atrae fatalmente a los hombres, es acusada injustamente de la muerte de su amado y condenada al patíbulo. Agradecido por el apoyo que en otro tiempo recibió de ella, Quasimodo, campanero de Nuestra Señora, de fuerza hercúlea y cuya horrible fealdad esconde un corazón sensible, la salva y le da asilo en la catedral.
  Natt90 | Feb 9, 2023 |
O desfigurado sineiro corcunda Quasimodo, temido e atormentado pela gente que frequenta a catedral de Notre Dame, tem uma natureza sensível que poucos conhecem. Quando conhece uma a dançarina cigana, a virginal Esmeralda, apaixona-se por ela. Assim como, também, o guardião de Quasimodo, o arquidiácono da catedral, Dom Claude Frollo, e um pobre poeta de rua. Mas Esmeralda está apaixonada por um belo soldado. Quando uma multidão a confunde com uma bruxa, cabe a Quasimodo resgatá-la e dar-lhe refúgio na catedral . O romance original aborda também as pesquisas alquímicas e o estilo gótico de arquitetura da época . As versões para teatro e ballet focam mais a bailarina. O cinema explorou mais a caracterização de Quasimodo, ensejando aparições notáveis de atores como Lon Chaney, Anthony Quinn, Anthony Hopkins , Mandy Patinkin e sobretudo Charles Laughton. ( )
  jgcorrea | Oct 1, 2022 |
One doesn't review a classic of this stature, but given how well known the story is from other media, here are a few things I didn't expect in the real thing, if you accept the Modern Library anonymous translation as representative of the source material, and some things I did expect.

Unexpected: the emphasis on architecture and city planning. Chapters of it. Comparing Paris of the 1400s, 1600s, and 1800s. The pages spent describing Notre Dame itself is but a fraction of what's covered. For the most part, this is not adjacent to the story, as is the lengthy descriptions of whaling in Moby Dick, it's just something Hugo wanted to write essays about. To that extent, it's like reading a Neal Stephenson book, but, for me, of way less interest.

Unexpected: the many chapters of black humor. This is as much a comic novel as something like Catch-22, with a similar emphasis on the crazy but deadly logic of the system of culture and government. Virtually all chapters with Pierre, the poet-philosopher, are comic and he appears more often than Esmeralda or Quasimodo. Literally at the peak of the violence in the assault by the Vagabonds on Notre Dame, Hugo inserts a chapter with the king going over the budget, then taking a tour of his expensive new jail cell, where he and others comment on its solid construction and what it cost, while the occupants plead for mercy to no avail. Then, back to the action.

Unexpected: the centrality of the archdeacon who lusts for Esmeralda. Pretty much everything that happens is the result of his actions. Beyond the obvious bit with Esmeralda, he adopted and placed Quasimodo at Notre Dame, he raised Jehan, a younger brother whose actions enable certain events at important points, he mentored Pierre the poet, who "marries" Esmeralda, and engineers the afore-mentioned assault, and he (the archdeacon) carries out several key action that dooms Esmeralda.

Unexpected: how clearly Esmeralda dooms herself with her love for someone purely because he is handsome and wears a uniform, and how clearly that captain never had any thought but to bed her and leave her. Calling this a romance misses that the only expressions of love present are twisted ones.

Expected: florid writing and overwrought passions. I had hopes when early on, with the following exchange after Esmeralda has rescued Pierre by her marrying him for four years by Vagabond custom. When she makes it clear they will not be bedmates,

"Then you will not have me for your husband?"
The damsel looked at him intently for a moment, and replied "No".
"For your lover?" asked Gringoire.
She pouted her lip and again replied "No."
"For your friend?" continued Gringoire.
She again fixed her eyes steadfastly upon him. "Perhaps" she said after a moment's reflection.

Sadly, most other dialog is much more ornate, and full of swooning and impassioned pleas, etc. The opening chapters almost stopped me in their tracks with a very boring extended sequence involving the crowd attending a mystery (passion play of sorts) at Notre Dame. Eventually our primary characters emerge from a host of names but it's pretty confusing and slow going.

Bottomline: despite chapters that made me wish for an abridged edition, I'm glad I took the time to read this epic tale. ( )
1 abstimmen ChrisRiesbeck | Aug 28, 2022 |
What a power masterpiece of literature The Hunchback of Notre-Dame is to the French culture. Victor Hugo does a good job drawing you into the story and giving you emotions to Quasimodo, La Esmeralda, Claude Frollo, Phoebus de Châteaupers, Pierre Gringore, Paquette la Chantefleurie, et. al. Before reading this I suggest skimming (no skipping) the long chapters on the histories of Paris and the Notre-Dame de Paris only because they aren't key to the storytelling but important to know Hugo wrote the novel to promote the beauty of Gothic architecture. Also keep in mind this is NOT suitable for children unless supervised due to the part where Frollo attempts to rape Esmeralda. Overall, this is one of the best novels I've read in the historical, romantic, and Gothic genres. ( )
  Jazz1987 | Aug 27, 2022 |
Au point de sembler plus vraie que la vraie. Bref, un roman-cathédrale.
hinzugefügt von Ariane65 | bearbeitenLire (Mar 1, 2002)
 
In Notre-Dame de Paris Hugo’s dreams are magnified in outline, microscopic in detail. They are true but are made magical by the enlargement of pictorial close-up, not by grandiloquent fading. Compare the treatment of the theme of the love that survives death in this book, with the not dissimilar theme in Wuthering Heights. Catherine and Heathcliff are eternal as the wretched wind that whines at the northern casement. They are impalpable and bound in their eternal pursuit. A more terrible and more precise fate is given by Hugo to Quasimodo after death. The hunchback’s skeleton is found clasping the skeleton of the gypsy girl in the charnel house. We see it with our eyes. And his skeleton falls into dust when it is touched, in that marvellous last line of the novel. Where love is lost, it is lost even beyond the grave...

The black and white view is relieved by the courage of the priest’s feckless brother and the scepticism of Gringoire, the whole is made workable by poetic and pictorial instinct. It has often been pointed out that Hugo had the eye that sees for itself. Where Balzac described things out of descriptive gluttony, so that parts of his novels are an undiscriminating buyer’s catalogue; where Scott describes out of antiquarian zeal, Hugo brings things to life by implicating them with persons in the action in rapid ‘takes’. In this sense, Notre-Dame de Paris was the perfect film script. Every stone plays its part.
hinzugefügt von SnootyBaronet | bearbeitenObserver, V.S. Pritchett
 

» Andere Autoren hinzufügen (308 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Hugo, VictorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Aken, Jan vanNachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Alger, Abby LangdonÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Antal, LászlóÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Bair, LowellÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Beckwith, James CarrollÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Blake, QuentinIllustratorCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Bo, CarloEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Boor, GerdiÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
BrugueraHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Cobb, Walter J.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Dixon, Arthur A.IllustratorCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
DoverCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Gohin, YvesHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hapgood, Isabel F.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hill, JamesUmschlagillustrationCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Keiler, WalterÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Kool, Halbo C.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Krailsheimer, AlbanÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
La Farge, PhyllisÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Lang, AndrewEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Laverdel, MarcelIllustratorCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Liu, CatherineÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Lusignoli, ClaraÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Maurois, AndréNachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Oorthuizen, WillemÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Panattoni, SergioÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Rhys, ErnestEveryman's Library EditorCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Seebacher, JacquesHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Spitzers, AttieÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Stedum, Gerda vanÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Sturrock, JohnÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Swinburne, A. C.AppreciationCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Terpstra, BasÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Vance, SimonErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Verhagen, InekeIllustratorCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Vincet, ArthurErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
וולק, ארזÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Gehört zu Verlagsreihen

Ist enthalten in

Beinhaltet

Wird wiedererzählt in

Bearbeitet/umgesetzt in

Ist gekürzt in

Inspiriert

Hat als Erläuterung für Schüler oder Studenten

Hat einen Lehrerleitfaden

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Preise und Auszeichnungen
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Am Morgen des 6. Januar 1482 erwachten die Pariser beim Lärm aller Glocken, die im dreifachen Bereiche der Altstadt, der Universität und der Südstadt sämtlich und laut erklangen.
Es sind heute gerade 348 Jahre, 6 Monate und 19 Tage, dass die Pariser durch das Geläut aller Glocken erwachten, welche in dem dreifachen Umkreise der Cité, des Universitätsviertels und der Stadt laut ertönten.
(Übersetzung von Eugenie Walter)
Es sind dreihundertachtundvierzig Jahre, sechs Monate und neunzehn Tage, seitdem die Pariser beim Geläut aller Glocken der Altstadt, Universität und Neustadt erwachten.
(Übersetzung von Walter Keiler)
Zitate
Endlich neigte sich der geschworene Buchhändler der Universität, Meister Andry Musnier, zum Ohre des Kürschners der Kleider des Königs mit den Worten:

"Ich sage euch, Herr, das Ende der Welt ist nahe. Man sah nie solche Ausgelassenheit der Studenten. Die verfluchten Erfindungen des Jahrhunderts richten alles zugrunde, die Kanonen, Serpentinen, Bombarden und vor allem die Buchdruckerkunst, diese andere Pest aus Deutschland. Keine Manuskripte! Keine Bücher! Der Druck tötet den Buchhandel! Das Ende der Welt ist nah."
Stets dachte ich, werde es von mir abhängen, den Prozeß zu verfolgen oder fallen zu lassen. Doch jeder böse Gedanke ist unerbittlich und bestrebt, zur Tatsache zu werden; und da, wo ich mich allmächtig glaube, ist das Verhängnis mächtiger als ich. Ach, ach, das Verhängnis ergriff dich, überlieferte dich den furchtbaren Rädern der Maschine, die ich im Dunkel baute. Jetzt bin ich dem Ende nahe. (Claude Frollo)
Die Liebe gleicht einem Baum; sie sproßt von selbst hervor, treibt tiefe Wurzeln in unser Sein und grünt oft noch auf einem gebrochenen Herzen.
Dom Claude begann aufs neue: "Ihr seid also glücklich?" - Gringoire erwiderte mit Feuer: "Auf Ehre, ja! Zuerst liebte ich Frauen, dann Tiere; jetzt liebe ich Steine. Sie sind ebenso unterhaltend wie Tiere und Frauen, aber nicht so treulos."
Der Priester legte die Hand auf die Stirn. Es war seine gewöhnliche Bewegung; dann sprach er: "Wahrhaftig, Ihr habt recht!"
Peter Gringoire war so glücklich, die Ziege zu retten, und erlangte auch einigen Beifall im Tragödien-Dichten. Nachdem er, wie es scheint, alle Torheiten gekostet hatte, die Astrologie, Alchimie, Philosophie und Architektur, kehrte er zur albernsten Torheit, der Tragödie zurück; das nannte er: Ein tragisches Ende nehmen.

Auch Phoebus von Chateaupers nahm ein tragisches Ende: Er verheiratete sich.
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Der Gl ckner von Notre-Dame (auch: Notre-Dame von Paris, Originaltitel: Notre-Dame de Paris) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des franz sischen Schriftstellers Victor Hugo (1802-1885). Im Mittelpunkt steht die aufw ndig geschilderte Kathedrale Notre-Dame de Paris. In ihr spielen die wichtigsten Teile der Romanhandlung, vor allem das Geschehen um die Gestalt des Quasimodo, des Gl ckners von Notre-Dame. Der Roman beinhaltet mehrere Handlungsstr nge, die nach und nach ineinanderflie en und ein buntes und vielseitiges Bild des franz sischen Sp tmittelalters mit all seinen Bev lkerungsschichten zeichnen. Die Geschichte vom missgestalteten Gl ckner Quasimodo, der sich in die sch ne Zigeunerin Esmeralda verliebt, ist - obgleich sie meist als interessant genug angesehen wurde, um ihn zur Haupthandlung einer Vielzahl von Verfilmungen zu machen - nur einer dieser Str nge. Der deutsche Titel des Romans Der Gl ckner von Notre-Dame ist somit etwas fehlgeleitet, denn der franz sische Originaltitel lautet allgemeiner Notre-Dame de Paris.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.93)
0.5 3
1 23
1.5 6
2 88
2.5 15
3 367
3.5 82
4 626
4.5 92
5 520

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

Penguin Australia

2 Ausgaben dieses Buches wurden von Penguin Australia veröffentlicht.

Ausgaben: 0140443533, 0451531515

Tantor Media

2 Ausgaben dieses Buches wurden von Tantor Media veröffentlicht.

Ausgaben: 1400102111, 1400109035

Recorded Books

Eine Ausgabe dieses Buches wurde Recorded Books herausgegeben.

» Verlagsinformations-Seite

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 188,835,506 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar