

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.
Lädt ... Unterwegs (1957)von Jack Kerouac
![]()
» 78 mehr Unread books (5) 1950s (13) BBC Big Read (125) 20th Century Literature (185) Favourite Books (403) Top Five Books of 2014 (187) Top Five Books of 2013 (743) Books Read in 2021 (324) Books Read in 2015 (721) Folio Society (421) Rory Gilmore Book Club (100) Books Read in 2017 (2,081) A Novel Cure (274) 1,001 BYMRBYD Concensus (289) Books Read in 2022 (2,235) Existentialism (17) Nifty Fifties (22) Translingualism (3) The Greatest Books (67) Books in Riverdale (74) Catalog (4) BBC Big Read (93) Overdue Podcast (362) Read (92) Penguin Random House (63) Fiction For Men (84) Beat (10) Greatest Books (437) Books (23) 100 (53) I Can't Finish This Book (125) Read (16) 1960s (264) New England Books (98) Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch. Read it long time ago, in the seventies, together with Jerry Rubin´s DO IT and liked both, DO IT another more ... great way of living and great time. I am really happy about the film as it brings back some ideas of how to live, of freedom, sure connected with problems to find the right balance, to the next generation(s). ( ![]() Unterwegs OT On the Road OA 1957 DE 1959 Als Manifest der Beat Generation (Stichwort R S. 595) fasste Unterwegs von Jack Kerouac die Lebensgier all jener in Worte, die während des Zweiten Weltkriegs aufgewachsen waren und in den 1950er Jahren nach Lebenserfüllung und ihrem Platz im modernen Amerika suchten. Entstehung: Im Frühjahr 1951 tippte Kerouac die erste Fassung von Unterwegs mit einer Schreibmaschine auf eine Papierrolle von knapp 40 Metern Länge, da das lästige Wechseln der Blätter nicht seinen Gedankenfluss unterbrechen sollte. Erst nach einer Abschrift auf normales Papier und mehreren Überarbeitungen wurde der Roman 1957 verlegt. Inhalt: Kurz nach der Trennung von seiner Frau lernt der junge Schriftsteller Sal Paradise, der bei seiner Tante in New York lebt, Dean Moriarty kennen. Dean ist ein junger Mann aus dem amerikanischen Westen, der den größten Teil seiner Jugend in staatlichen Erziehungs- und Besserungsanstalten verbracht hat. Dean, der von Sal das Schriftstellern lernen will, reißt diesen aus seiner Arbeit an seinem Roman, aber auch aus seiner lethargischen Trauer und führt ihn in ein wildes, energiegeladenes und unstetes Leben. Sal folgt Dean quer über den US-amerikanischen Kontinent und gelangt durch diese Reise in eine Welt, die geprägt ist von Bebop, Jazz, Drogen und Ekstase. Über ein Jahr später – Sal war zwischenzeitlich nach New York zurückgekehrt und hatte seinen Roman abgeschlossen – macht er sich, nachdem Dean erneut bei ihm aufgetaucht ist, zum zweiten Mal auf den Weg. Er ist auf der Suche nach einem zu ihm passenden Mädchen und nach dem magischen Zauber des Augenblicks. Darüber hinaus sammelt er bei seinem Leben auf der Straße verschiedenes Material, das er literarisch verarbeitet. Als Sal in Mexiko schwer erkrankt, lässt Dean den mit dem Tod ringenden Freud im Stich. Aber Sal erholt sich und kehrt nach New York zurück, wo er schließlich ein Mädchen findet und sich niederlässt, um mit ihr zu leben und seinen nächsten Roman zu schreiben. Als Dean erneut auftaucht, lässt Sal ihn, der mit seinem unsteten Leben zum tragischen und gebrochenen Helden des modernen, zwiespältigen Amerikas wird, allein ziehen. Stil: Das in fünf Teile gegliederte Buch lebt vor allem vom schnellen Rhythmus der schnörkellosen Sprache, die Kerouac selbst als »Spontaneous Prose« bezeichnete. In langen, parataktischen Sätzen stehen beschriebene Wirklichkeit und Imaginiertes unvermittelt nebeneinander. Der Sprachrhythmus, der dem Jazz nachempfunden ist, bildet das stilistische Rückgrat von Unterwegs. Durch Gedankenstriche werden die Sätze, wie bei Instrumetal-Soli im Jazz, in einzelne Phrasen unterteilt, die durch innere Monologe und Stream-of-consciousness-Passagen miteinander verwoben sind. Wirkung: Nachdem Viking Press den Roman 1957 endlich veröffentlichte, wurde er zum Erstaunen seiner Verleger zu einem großen Erfolg. Durch das rauschhafte und ekstatische Lebensgefühl, das er vermittelte, war der Roman bis in die 1970er Jahre hinein eine Bibel für aufbegehrende Jugendliche und für Generationen von Buch- und Filmautoren stilbildend. St. N. Quelle: Amazon.de. - Aus: Harenberg: Das Buch der 1000 Bücher Ja ich dachte, da erwartet mich etwas besonderes. Mag durchaus sein, dass es für andere Leser mehr bedeutet, aber für mich war es nur das gedruckte Pendant zu einem Roadmovie. Vielleicht berufen sich ja auch alle Roadmovies auf dieses Buch, aber da ich kein Film-Experte bin, kann ich das nicht sagen. Zur Story: Sal Paradise entdeckt das Leben und beginnt mit einem sich immer wieder erneuerndem Freundeskreis durch Amerika zu reisen. Diverse Örtlichkeiten werden besucht und es gibt Drogen, Freiheit, Frauen, sowie lange Gespräche über das Leben. Erstaunlich ist in dieser Hinsicht, dass Kerouac das Buch schon 1951 geschrieben hat und damit seiner Zeit wohl weit voraus war. Wie bereits gesagt, ich persönlich fands zu langatmig und musste mich teilweise schwer motivieren, um es zu Ende zu lesen. Sorry Jack. American literiture, Beat Generation Zeige 4 von 4
35 livres cultes à lire au moins une fois dans sa vie Quels sont les romans qu'il faut avoir lu absolument ? Un livre culte qui transcende, fait réfléchir, frissonner, rire ou pleurer… La littérature est indéniablement créatrice d’émotions. Si vous êtes adeptes des classiques, ces titres devraient vous plaire. De temps en temps, il n'y a vraiment rien de mieux que de se poser devant un bon bouquin, et d'oublier un instant le monde réel. Mais si vous êtes une grosse lectrice ou un gros lecteur, et que vous avez épuisé le stock de votre bibliothèque personnelle, laissez-vous tenter par ces quelques classiques de la littérature. The wonder of Kerouac’s muscular, free-form, imagistic language still astonishes. He remains an essential American mythologiser – one caught up in that backstreet world of bohemian life, before it was transformed by the harsh social Darwinism of capitalism. The title of his one towering achievement became a turn of phrase that went global, and his name became an adjective. That strikes me as not a bad legacy for a boy from the mean streets of post-industrial New England. A hundred years after his birth, we still want to live that Kerouacian vision of life as one long cool stretch of highway. El Sal Paradise de todas las ediciones conocidas de esta novela mítica es aquí, al fin, Kerouac. Y también Cassady, Ginsberg y Burroughs aparecen con sus verdaderos nombres. Con la publicación del rollo original, la gesta viajera y existencial de En la carretera se vuelve autobiográfica de pleno derecho y a plena luz del día, sin censura alguna. Y el relato adquiere toda su potencia narrativa. El lector tiene en sus manos una suerte de manifiesto de la beat generation. Seguimos a Kerouac y a toda la cáfila que desfila por estas páginas en toda su desnudez y penuria. Precursores del movimiento hippy y la contracultura de finales de los años sesenta, los personajes de esta novela pululan sin rumbo por Norteamérica. La sed vital insatisfecha, la búsqueda de horizontes de sentido, de dicha y de conocimiento y los atisbos místicos se estrellan contra una realidad inhóspita y desesperanzada. Un vívido compendio de los grandes temas, y al tiempo una apasionante aventura humana y una metáfora de la existencia. «El rollo original de On the Road es una de las más veneradas y enigmáticas reliquias de la literatura moderna... Un texto fascinante» (James Campbell, The Times Literary Supplement). Gehört zu VerlagsreihenBibliotheca stylorum (2003) Compactos Anagrama (10) — 14 mehr Ist enthalten inJack Kerouac: Road Novels 1957-1960: On the Road / The Dharma Bums / The Subterraneans / Tristessa / Lonesome Traveler / Journal Selections (Library of America) von Jack Kerouac Romanzi von Jack Kerouac Ist gekürzt inIst eine erweiterte Ausgabe vonInspiriertHat eine Studie überEin Kommentar zu dem Text findet sich inHat als Erläuterung für Schüler oder Studenten
Auf der Suche nach Intensität, aus Erlebnishunger und Freiheitsdrang, aus Protest gegen das bürgerliche Leben trampt er mit seinem Freund, dem verrückten Ex-Knacki Neal Cassidy, kreuz und quer durch die USA und Mexiko und schreibt die Erfahrungen und Eindrücke dieser Reisen in angeblich nur 3 schlaflosen Wochen (so will es die Legende) nieder, in einem atemlosen Fluss, fast ohne Satzzeichen und Absätze, auf eine über 40 m lange Rolle Endlospapier (die bei ihrer Versteigerung 2,43 Millionen Dollar erzielte!). Diese ungekürzte und unbearbeitete Rohfassung liegt nun hier zum 1. Mal auf deutsch vor, versehen mit mehreren ausführlichen Nachworten u.a. zur Entstehungsgeschichte, zum Stil und zum geistig-politischen Kontext. Ob dieser stark mystifizierte (und mystifizierende) Roman auch noch heute, im nüchternen Zeitalter von Google Street View, viele Leser findet, bleibt fraglich. Dennoch wichtig als Zeitdokument; für ausgebaute Belletristikbestände Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. |
Beliebte Umschlagbilder
![]() GenresMelvil Decimal System (DDC)813.54 — Literature English (North America) American fiction 20th Century 1945-1999Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)BewertungDurchschnitt:![]()
|