StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

A Defense of Abortion

von Judith Jarvis Thomson

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1511,367,866 (4.5)2
Ist das Recht des Fötus auf Leben höher einzuschätzen als das Recht der Mutter auf ihren eigenen Körper? 1971 diskutierte Judith Jarvis Thomson diese Frage in einem berühmten Gedankenexperiment: Stellen Sie sich vor, Sie werden ohne Bewusstsein an den Blutkreislauf eines schwer erkrankten berühmten Violinisten angeschlossen, um dessen Leben zu retten. Dürfen Sie sich später entfernen und so den Tod des berühmten Künstlers in Kauf nehmen? Thomson bejaht dies und überträgt das Ergebnis auf die Debatte um Abtreibung. Der klassische Text erscheint hier in neuer Übersetzung und mit einem den Argumentationsgang und die Wirkungsgeschichte rekonstruierenden Kommentar. Die Reihe "Great Papers Philosophie" bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie: - Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung). - Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber? - Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Je suis étonnée de ne voir aucune note de lecture mise en ligne pour ce livre que mon libraire m’a présenté comme un classique. Peut-être n’est-ce pas tant un classique que cela, mais peu importe, c’est une lecture que j’ai trouvée très intéressante. L’autrice, qui s’inscrit dans le courant de l’éthique pratique, est avant tout connue pour cet article, publié en 1971, à un moment donc où le débat sur la légalisation de l’avortement dans les pays occidentaux était à son paroxysme.
Judith Jarvis Thomson ne se facilite pas la vie car elle accepte d’emblée que le fœtus, et ce dès les premiers instants de la conception, a le droit du fœtus à la vie. Elle ne dit pas qu’il a effectivement ce droit d’après elle, mais pose cela comme une hypothèse de travail avec l’objectif de montrer que, même dans ce cas et en reconnaissant ce droit à la vie, l’avortement demeure philosophiquement un droit.
Pour cela, elle utilise un outil de réflexion qu’elle affectionne, l’expérience de pensée. Pour éviter le jargon, on pourrait tout simplement dire que Judith Jarvis Thomson raisonne par analogie, avec notamment celle du violoniste. Cela donne un livre plutôt facile à lire, sans le jargon et les phrases alambiquées que l’on peut trouver dans certains livres de philosophie. Le raisonnement de Judith Jarvis Thomson est intéressant, provoquant. En déplaçant le regard d’une focalisation sur le droit du fœtus à vivre vers le droit de la femme à disposer de son corps, elle ne peut que provoquer une vraie réflexion, et ce que l’on soit a priori pour ou contre le droit à l’avortement.
Bien sûr, Judith Jarvis Thomson est pour le droit à l’avortement, le titre de son article ne laisse pas planer le doute, mais ce livre a été lu tant par des défenseurs que des opposants à ce droit et a nourri les débats dans les deux camps. Le raisonnement par analogie m’a aidée à progresser dans ma propre réflexion, même si je me suis toujours méfiée des analogies, qui ont toujours leurs limites. C’est bien d’ailleurs sur ce terrain que les opposants au droit à l’avortement ont combattu ce texte. Il est vraiment intéressant de voir le choix de l’avortement comment deux droits qui s’affrontent, et comment ils doivent être réconciliés ou départagés. Au vu de ce texte, l’expression « My body, my choice », « Mon corps, mon choix », prend pour moi sa pleine signification et je crois que je le comprends enfin, comme je comprends mieux d’où peuvent venir certaines positions de limitation du droit à l’avortement (comme par exemple le limiter aux cas de viol, une position que je ne partage pas et que je ne comprenais même pas, maintenant, si je ne la partage toujours pas, je peux comprendre le raisonnement qui la sous-tend).
C’est donc un texte passionnant à lire, qui qui pousse à être exigent avec sa propre réflexion, à ne pas se contenter d’un discours tout fait, d’un prêt-à-penser certes confortable mais mais trop simpliste et étriqué. Un texte qui a plus de 50 ans mais est toujours d’actualité dans un monde où le droit à l’avortement semble reculer (remplacez juste Henry Fonda par Brad Pitt, ou tout autre jeune premier à votre goût…). Un texte qu’il est bon de lire et qui est bien plus accessible que la plupart de ses compagnons d’étagères au rayon philo ou essais. Il demande certes un peu plus de temps que ce que ses 80 pages trop aérées pourraient faire penser, mais c’est un temps riche et enrichissant.
  raton-liseur | Jun 22, 2023 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Ist das Recht des Fötus auf Leben höher einzuschätzen als das Recht der Mutter auf ihren eigenen Körper? 1971 diskutierte Judith Jarvis Thomson diese Frage in einem berühmten Gedankenexperiment: Stellen Sie sich vor, Sie werden ohne Bewusstsein an den Blutkreislauf eines schwer erkrankten berühmten Violinisten angeschlossen, um dessen Leben zu retten. Dürfen Sie sich später entfernen und so den Tod des berühmten Künstlers in Kauf nehmen? Thomson bejaht dies und überträgt das Ergebnis auf die Debatte um Abtreibung. Der klassische Text erscheint hier in neuer Übersetzung und mit einem den Argumentationsgang und die Wirkungsgeschichte rekonstruierenden Kommentar. Die Reihe "Great Papers Philosophie" bietet bahnbrechende Aufsätze der Philosophie: - Eine zeichengenaue, zitierfähige Wiedergabe des Textes (links das fremdsprachige Original, rechts eine neue Übersetzung). - Eine philosophiegeschichtliche Einordnung: Wie dachte man früher über das Problem? Welche Veränderung bewirkte der Aufsatz? Wie denkt man heute darüber? - Eine Analyse des Textes bzw. eine Rekonstruktion seiner Argumentationsstruktur, gefolgt von einem Abschnitt über den Autor sowie ein kommentiertes Literaturverzeichnis.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 204,506,724 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar