StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Wolfhart Pannenbergs Systematische Theologie : Ein einführender Bericht ; mit einer Werkbibliogr. 1998-2002 und einer Bibliogr. ausgewählter Sekundärliteratur zsgest. von Miriam Rose

von Gunther Wenz

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2Keine5,294,414 (4)Keine
English summary: A guide for comprehending Pannenbergs Systematic Theology in the context of his most relevant writings. At the beginning of the sixties, Pannenberg marks off his theology from the hermeneutic of the Bultmannian-School and the religious-critical idea of manifestation from Karl Barth. The rediscovery of the universal history as the broadest media of God epiphany should help overcome of the anti-historic subjectivism of faith. Gunter Wenz displays the main pillar of Pannenberg's theology: The self-manifestation of God, trinitarian God, creation of the world, christology, anthropology, pneumatology, eschatology and ecclesiology. German description: Schon Anfang der 60er Jahre grenzt sich Pannenbergs Theologie von der Hermeneutik der Bultmann-Schule und dem religionskritischen Offenbarungsgedanken des Barthianismus ab. Die Wiederentdeckung der Universalgeschichte als das umfassendste Medium der Offenbarung Gottes sollte zur Uberwindung des antihistorischen Glaubenssubjektivismus fuhren. Gunter Wenz legt einige Pfeiler der pannenbergschen Theologie aus: die Selbstoffenbarung Gottes, der trinitarische Gott, die Erschaffung der Welt, die Christologie, die Anthropologie, die Christologie, die Pneumatologie, die Eschatologie und die Ekklesiologie.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonHelge.Seekamp
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

English summary: A guide for comprehending Pannenbergs Systematic Theology in the context of his most relevant writings. At the beginning of the sixties, Pannenberg marks off his theology from the hermeneutic of the Bultmannian-School and the religious-critical idea of manifestation from Karl Barth. The rediscovery of the universal history as the broadest media of God epiphany should help overcome of the anti-historic subjectivism of faith. Gunter Wenz displays the main pillar of Pannenberg's theology: The self-manifestation of God, trinitarian God, creation of the world, christology, anthropology, pneumatology, eschatology and ecclesiology. German description: Schon Anfang der 60er Jahre grenzt sich Pannenbergs Theologie von der Hermeneutik der Bultmann-Schule und dem religionskritischen Offenbarungsgedanken des Barthianismus ab. Die Wiederentdeckung der Universalgeschichte als das umfassendste Medium der Offenbarung Gottes sollte zur Uberwindung des antihistorischen Glaubenssubjektivismus fuhren. Gunter Wenz legt einige Pfeiler der pannenbergschen Theologie aus: die Selbstoffenbarung Gottes, der trinitarische Gott, die Erschaffung der Welt, die Christologie, die Anthropologie, die Christologie, die Pneumatologie, die Eschatologie und die Ekklesiologie.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5
5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,991,519 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar