|
Lädt ... 13,367 | 245 | 353 |
(3.98) | 363 | The three laws of Robotics: 1) A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm 2) A robot must obey orders given to it by human beings except where such orders would conflict with the First Law. 3) A robot must protect its own existence as long as such protection does not conflict with the First or Second Law. With these three, simple directives, Isaac Asimov changed our perception of robots forever when he formulated the laws governing their behavior. In I, Robot, Asimov chronicles the development of the robot through a series of interlinked stories: from its primitive origins in the present to its ultimate perfection in the not-so-distant future--a future in which humanity itself may be rendered obsolete. Here are stories of robots gone mad, of mind-read robots, and robots with a sense of humor. Of robot politicians, and robots who secretly run the world--all told with the dramatic blend of science fact and science fiction that has become Asmiov's trademark.… (mehr) |
▾Empfehlungen von LibraryThing ▾Diskussionen (Über Links) » Andere Autoren hinzufügen (25 möglich) Autorenname | Rolle | Art des Autors | Werk? | Status | Isaac Asimov | — | Hauptautor | alle Ausgaben | berechnet | Černý, Oldřich | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Östlund, Harry | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Berkey, John | Umschlagillustration | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Brick, Scott | Erzähler | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Cartier, Edd | Umschlagillustration | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Efremov, Ivan Antonovič | Vorwort | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Elmgren, Sven | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Fickling, David | Adaptation | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Giphart, Ronald | Autor | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Schrag, Otto | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Serra, Laura | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Vámosi, Pál | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Wells, Alex | Illustrator | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Wilson, Daniel H. | Vorwort | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Youll, Stephen | Umschlagillustration | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt |
▾Reihen und Werk-Beziehungen Gehört zur ReiheGehört zu VerlagsreihenIst enthalten inBeinhaltetWird wiedererzählt inBearbeitet/umgesetzt inWird beantwortet inInspiriertHat als Erläuterung für Schüler oder Studenten
|
Gebräuchlichster Titel |
|
Originaltitel |
|
Alternative Titel |
|
Ursprüngliches Erscheinungsdatum |
|
Figuren/Charaktere |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Wichtige Schauplätze |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Wichtige Ereignisse |
|
Zugehörige Filme |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Preise und Auszeichnungen |
|
Epigraph (Motto/Zitat) |
|
Widmung |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. To John W. Campbell, Jr., who godfathered the robots  | |
|
Erste Worte |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. "Ninety-eight — ninety-nine — one hundred." Gloria with drew her chubby little forearm from before her eyes and stood for a moment, wrinkling her nose and blinking in the sunlight.  | |
|
Zitate |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. The Three Laws of Robotics 1. A robot may not injure a human being, or, through inaction, allow a human being to come to harm. 2. A robot must obey the orders given it by human beings except where such orders would conflict with the First Law. 3. A robot must protect its own existence as long as such protection does not conflict with the First or Second Law.  | |
|
Letzte Worte |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Hinweis zur Identitätsklärung |
|
Verlagslektoren |
|
Werbezitate von |
|
Originalsprache |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Anerkannter DDC/MDS |
|
Anerkannter LCC |
|
▾Literaturhinweise Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen. Wikipedia auf Englisch (3)
▾Buchbeschreibungen The three laws of Robotics: 1) A robot may not injure a human being or, through inaction, allow a human being to come to harm 2) A robot must obey orders given to it by human beings except where such orders would conflict with the First Law. 3) A robot must protect its own existence as long as such protection does not conflict with the First or Second Law. With these three, simple directives, Isaac Asimov changed our perception of robots forever when he formulated the laws governing their behavior. In I, Robot, Asimov chronicles the development of the robot through a series of interlinked stories: from its primitive origins in the present to its ultimate perfection in the not-so-distant future--a future in which humanity itself may be rendered obsolete. Here are stories of robots gone mad, of mind-read robots, and robots with a sense of humor. Of robot politicians, and robots who secretly run the world--all told with the dramatic blend of science fact and science fiction that has become Asmiov's trademark. ▾Bibliotheksbeschreibungen Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. ▾Beschreibung von LibraryThing-Mitgliedern
Buchbeschreibung |
Ich, der Robot
Sie sind hochentwickelte Automaten, Roboter mit einem Bewußtsein, das sie befähigt, selbständige Entscheidungen zu treffen. Sie sind die perfekten Diener der Menschen, denn die Konstrukteure haben dafür gesorgt, daß jeder positronische Roboter die drei Gesetze der Robotik befolgen muß. Sie lauten: 1. Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen oder durch Untätigkeit zu Schaden kommen lassen. 2. Ein Roboter muß den Befehlen der Menschen gehorchen – es sei denn, solche Befehle stehen im Widerspruch zum Ersten Gesetz. 3. Ein Roboter muß seine eigene Existenz schützen, solange dieses sein Handeln nicht dem Ersten oder Zweiten Gesetz wiederspricht. Die Gesetze sind eindeutig. Doch das Denken der Roboter verläuft in anderen Bahnen, als das menschliche Denken, und Situationen entstehen, in denen Roboter völlig anders handeln als ihre Konstrukteure es von ihnen erwarten. Konflikte zwischen Mensch und Maschine zeichnen sich ab. Roboter verweigern den Gehorsam und rebellieren gegen ihre Herren und Meister.
Inhalt:
Einführung Robbie Runaround Vernunft Erst den Hasen fangen ! Ein Luegner Kleiner verlorener Robot Flucht Beweismaterial Der unvermeidliche Konflikt  | |
|
Zusammenfassung in Haiku-Form |
|
|
Google Books — Lädt ... Tausch (1 vorhanden, 99 gewünscht)
|