StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...
MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
6Keine2,649,570KeineKeine
English summary: The authors begin by explaining the economic attributes of health assets and the various fields of research in the economics of health. Following this, they describe the insurance, demand and supply theories for the health insurance sector, and then examine the structure of various forms of public health systems. The book concludes with a description of the methodology in economic evaluation studies. German description: Die vollig uberarbeitete 2. Auflage des Lehrbuches vertieft insbesondere neuere Entwicklungen der Finanzierungsdiskussion sowie der Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen. Damit bleibt es sowohl fur Theoretiker wie Praktiker, v.a. aber fur Studierende der Gesundheitsokonomie ein grundlegendes Standardwerk in diesem Wissenschaftsfeld. Auch gerade fur Nicht-Fachokonomomen bietet es trotz seines wissenschaftlichen Anspruchseine ausgezeichnete Hinfuhrung auf die Fragestellungen und Methoden der Gesundheitsokonomik.Insgesamt bereichert die von Graf von der Schulenburg und Greiner vorgelegte Monographie das Angebot an deutschsprachigen Lehrbuchern, indem sie einen kompetenten und immer unterhaltsam zu lesenden Uberblick zur Gesundheitsokonomik liefert. Walter Ried Zeitschrift fur offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2001, 245-247Das Buch eignet sich hervorragend als Uberblick uber Themen und Instrumentarien der Gesundheitsokonomik auch fur Leser, die sich erstmalig mit gesundheitsokonomischen Studien und Fragestellungen beschaftigen. Am Ende jedes Kapitels sind die Grunduberlegungen zusammengefasst und Lekturevorschlage sowie Schlusselbegriffe und Kontrollfragen aufgefuhrt. Olaf Kern Gesundheitswesen 2000, 632Insgesamt haben Schulenburg und Greiner einen ausgezeichneten Grundriss der Gesundheitsokonomik vorgelegt. Alle wichtigen Themen werden instruktiv behandelt und laden zum Weiterdenken ein. [...] so dass diesem wichtigen Buch moglichst viele Leserinnen und Leser zu wunschen sind. Nikolaus Knoepffler Forum TTN 5/2001, 58f.Zusammenfassend gesehen bietet das Buch eine Mischung aus volkswirtschaftstheoretischer Auseinandersetzung und konkreter Gesundheitspolitik. [...] In beiden Teilen ist das Buch eine gut strukturierte und gut lesbare Bereicherung der Lehrbuchliteratur. Weitere Lekturevorschlage, eine Zusammenfassung der wesentlichen Uberlegungen und Argumente, Schlusselbegriffe und Kontrollfragen zu jedem einzelnen Kapitel sowie ein Sachverzeichnis machen das Buch zu einem wertvollen Grundlagentext fur die erstmalige Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen. August Osterle Journal fur die Betriebswirtschaft 2001, 44f.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonFBW

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

English summary: The authors begin by explaining the economic attributes of health assets and the various fields of research in the economics of health. Following this, they describe the insurance, demand and supply theories for the health insurance sector, and then examine the structure of various forms of public health systems. The book concludes with a description of the methodology in economic evaluation studies. German description: Die vollig uberarbeitete 2. Auflage des Lehrbuches vertieft insbesondere neuere Entwicklungen der Finanzierungsdiskussion sowie der Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen. Damit bleibt es sowohl fur Theoretiker wie Praktiker, v.a. aber fur Studierende der Gesundheitsokonomie ein grundlegendes Standardwerk in diesem Wissenschaftsfeld. Auch gerade fur Nicht-Fachokonomomen bietet es trotz seines wissenschaftlichen Anspruchseine ausgezeichnete Hinfuhrung auf die Fragestellungen und Methoden der Gesundheitsokonomik.Insgesamt bereichert die von Graf von der Schulenburg und Greiner vorgelegte Monographie das Angebot an deutschsprachigen Lehrbuchern, indem sie einen kompetenten und immer unterhaltsam zu lesenden Uberblick zur Gesundheitsokonomik liefert. Walter Ried Zeitschrift fur offentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 2001, 245-247Das Buch eignet sich hervorragend als Uberblick uber Themen und Instrumentarien der Gesundheitsokonomik auch fur Leser, die sich erstmalig mit gesundheitsokonomischen Studien und Fragestellungen beschaftigen. Am Ende jedes Kapitels sind die Grunduberlegungen zusammengefasst und Lekturevorschlage sowie Schlusselbegriffe und Kontrollfragen aufgefuhrt. Olaf Kern Gesundheitswesen 2000, 632Insgesamt haben Schulenburg und Greiner einen ausgezeichneten Grundriss der Gesundheitsokonomik vorgelegt. Alle wichtigen Themen werden instruktiv behandelt und laden zum Weiterdenken ein. [...] so dass diesem wichtigen Buch moglichst viele Leserinnen und Leser zu wunschen sind. Nikolaus Knoepffler Forum TTN 5/2001, 58f.Zusammenfassend gesehen bietet das Buch eine Mischung aus volkswirtschaftstheoretischer Auseinandersetzung und konkreter Gesundheitspolitik. [...] In beiden Teilen ist das Buch eine gut strukturierte und gut lesbare Bereicherung der Lehrbuchliteratur. Weitere Lekturevorschlage, eine Zusammenfassung der wesentlichen Uberlegungen und Argumente, Schlusselbegriffe und Kontrollfragen zu jedem einzelnen Kapitel sowie ein Sachverzeichnis machen das Buch zu einem wertvollen Grundlagentext fur die erstmalige Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen. August Osterle Journal fur die Betriebswirtschaft 2001, 44f.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,507,410 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar