StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Das Jahr 2440 ein Traum aller Träume (1771)

von Louis-Sébastien Mercier

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
594441,805 (3.33)7
The 18th century was a wealth of knowledge, exploration and rapidly growing technology and expanding record-keeping made possible by advances in the printing press. In its determination to preserve the century of revolution, Gale initiated a revolution of its own: digitization of epic proportions to preserve these invaluable works in the largest archive of its kind. Now for the first time these high-quality digital copies of original 18th century manuscripts are available in print, making them highly accessible to libraries, undergraduate students, and independent scholars.This collection reveals the history of English common law and Empire law in a vastly changing world of British expansion. Dominating the legal field is the Commentaries of the Law of England by Sir William Blackstone, which first appeared in 1765. Reference works such as almanacs and catalogues continue to educate us by revealing the day-to-day workings of society.++++The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++British LibraryT128575Translated from the French of Louis Sebastien Mercier. With a list of subscribers.London: printed for the translator; and sold by her: also by T. Chapman; and Hookham and Carpenter, 1797. xii,308p.; 8… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Mercier (1740-1814) war ein Vordenker der Aufklärung und wies eine ungeheure Produktivität auf: er schrieb 74 Monographien, 26 lyrische Werke, 51 Theaterstücke, drei Denkschriften, zwölf Editionen und noch heute liegen von ihm über 10.000 Seiten unveröffentlichter Manuskripte vor. Seine in diesem Buch beschriebene Utopie wird als Vorahnung der französischen Revolution interpretiert und gilt als die erste utopische Beschreibung überhaupt. Grund genug also es aufmerksam zu lesen. Schon George Washington und Thomas Jefferson ließen sich durch dieses Buch inspirieren.

Der Icherzähler schläft im Jahr 1768 in Paris ein und erwacht 672 Jahre später, schaut in den Spiegel und sieht sein altes Gesicht. Auf dem Platz vor seinem Haus erblickt er einen Obelisken mit der Aufschrift: das Jahr des Heils MMIVCXL. Die Stadt hat sich verändert ohne eine andere zu sein, die Straßen sind groß, schnurgerade und nachts beleuchtet, in den Kutschen fahren nicht mehr Aristokraten, sondern verdiente ältere Bürger. Alle Bürger sind mit öffentlichen Arbeiten betraut, sie werden alle hoch geschätzt, die vorhandene Ordnung symbolisiert eine wahr gewordene soziale Harmonie.

Mercier beschreibt den Gegenentwurf einer absolutistischen Kirche und desselben Adels, die zu seinen Lebzeiten im Gleichklang alle Bürger ausbeuten und knechten. Der Adel unterscheidet sich jetzt, in der Zukunft, nicht mehr von den anderen Menschen. Der König ist ein Bürgerkönig, der sich frei unter Bürgern bewegt und im Alter von 24 eine Bürgerliche heiratet. Um den Rückfall in den Absolutismus zu verhindern, ist der Monarch von Zensoren umgeben, die alle Berater despotischen Zuschnitts vertreiben, der Thronfolger wird von einfachen Bürgern erzogen.

Mercier beschreibt in seinem Rundgang durch das neue Paris (vermittelt durch einen Begleiter, der ihn zunächst locker, bürgerlich einkleidet, abseits bekannter Zwänge) kein kommunistisches System, Privateigentum und Lohnarbeit sind nach wie vor vorhanden, aber Privateigentum enthält eine hohe Sozialpflichtigkeit. Reichtümer werden für Projekte aufgewendet, die der Allgemeinheit dienen. Dies ist nur möglich unter der Maxime, dass die Gesellschaft einer Bedürfnisbefriedigung folgt und nicht nach einer Profitmaximierung strebt. "Wir sind aus der Barbarei herausgetreten, in der ihr versunken wart [...]. Nach und nach wurde der Geist herangebildet. Wir müssen noch mehr tun, als wir bisher geschafft haben. Wir haben nicht viel mehr erreicht als die Hälfte der Leiter."

"Eine reine Moral und keine ungereimten Lehrsätze: das ist das Mittel, weder gottlose noch fanatische oder abergläubische Menschen zu haben. Wir haben diese glückliche Mittel gefunden und wir danken dafür den aufrichtigen Urhebern alles Guten.“ Sich ausgrenzende Religionen sind also zu einer Art Vernunft-Religion im kant'schen Sinne verschmolzen, es finden keine Kämpfe in dies Richtung mehr statt.

Wie denkt man in der Zukunft über die Unsterblichkeit? „Man braucht nur Augen, um anzubeten, antwortete er mir. Man braucht nur in sich selbst zu gehen, um zu fühlen, dass etwas in uns ist, dass lebt, das empfindet, denkt, will, sich entschließt. Wir glauben, dass unsere Seele von der Materie verschieden ist, dass sie von Natur aus mit Verstand begabt ist. Wir räsonieren wenig über diesen Gegenstand, wir lieben es, an alles zu glauben, das die menschliche Natur in ihrer Würde steigert. Das System, das sie uns großartiger zeigt, ist uns das liebste. Die Kühnheit des Denkens ist der Glaube eines vernunftbegabten Wesens. Warum sollen wir auf das Nichts zukriechen, wo wir doch Flügel in uns fühlen, uns bis zu Gott aufschwingen, und nichts dieser edlen Verwegenheit widerspricht?

Jede Seite diese Buches ist ein Genuss, eine Rede jenseits von Religionen, eine Beschreibung höchster Würde des Menschlichen. „ Mit dem Einverständnis aller haben wir alle Bücher, die wir als seicht, nutzlos oder gefährlich erachteten, auf einem weiträumigen, ebenen Platz zusammengetragen, wir haben daraus eine Pyramide aufgeschichtet, die an der Höhe und Masse einem gewaltigen Turm glich: Ganz gewiss war das ein neuer Turm von Babel.“ Ich denke oft an die Masse heutzutage ab und zu-geschriebener Bücher, die kein Mensch braucht, lediglich eine Kopie und leichte Umschreibung anderer Ideen sind.

Natürlich ist alles im Licht des 18. Jahrhunderts, seiner Perspektiven zu sehen. Aber doch haben die Gedanken Merciers die Kraft, auch heute hinter das Aufflammen letzter unvernünftiger Religionen zu blicken, um diese aus der Zukunft in die Schranken der Vernunft, der Aufklärung zu weisen. In seinem Rundgang durch Paris trifft der Icherzähler am Ende auf die Trümmer von Versailles und der Begleiter aus der Zukunft vermittelt die daraus abgeleitete Mahnung: „Könnten doch diese Steinhaufen allen Monarchen zurufen, dass diejenigen, die eine augenblickliche Macht missbrauchen, dem folgenden Geschlecht nur ihre Schwäche aufdecken.“ Der Begleiter fängt an zu weinen und in der Enttarnung seiner Identität ahnt man etwas von Karma oder Bestrafungen. In der Tat, wie zerbrechlich sind doch die Denkmäler des Stolzes.

2015
  Clu98 | Mar 4, 2023 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

The 18th century was a wealth of knowledge, exploration and rapidly growing technology and expanding record-keeping made possible by advances in the printing press. In its determination to preserve the century of revolution, Gale initiated a revolution of its own: digitization of epic proportions to preserve these invaluable works in the largest archive of its kind. Now for the first time these high-quality digital copies of original 18th century manuscripts are available in print, making them highly accessible to libraries, undergraduate students, and independent scholars.This collection reveals the history of English common law and Empire law in a vastly changing world of British expansion. Dominating the legal field is the Commentaries of the Law of England by Sir William Blackstone, which first appeared in 1765. Reference works such as almanacs and catalogues continue to educate us by revealing the day-to-day workings of society.++++The below data was compiled from various identification fields in the bibliographic record of this title. This data is provided as an additional tool in helping to insure edition identification: ++++British LibraryT128575Translated from the French of Louis Sebastien Mercier. With a list of subscribers.London: printed for the translator; and sold by her: also by T. Chapman; and Hookham and Carpenter, 1797. xii,308p.; 8

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.33)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 3
3.5 2
4 1
4.5
5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 204,490,549 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar