StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Vom Wesen der Wahrheit : zu Platons Höhlengleichnis und Theätet (GA 34)

von Martin Heidegger

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1872145,382 (4.2)1
Die Griechen verstanden das, was wir das Wahre nennen, als das 'Un-verborgene', das der Verborgenheit Entrissene. Spater, und bis heute, gilt Wahrheit als blosse Richtigkeit, als Ubereinstimmung der Aussage mit der Sache. Diesem verhangnisvollen Bedeutungswandel nachgehend macht Martin Heideggers Vorlesung im Wintersemester 1931/32 Halt auf einer Zwischenstation: bei Platon. Wenn wir uns ganz dem Text uberlassen, werden wir vielleicht von der Kraft Platonscher Gestaltung betroffen werden, - was ganz und gar nichts Beilaufiges, keine asthetische Zugabe ist beim Verstehen einer Philosophie. Sein Hohlengleichnis gibt uns den entscheidenden Wink in das Wesen der Unverborgenheit. Die Frage nach ihr ist die nach der Wesensgeschichte des Menschen, nach der Entbergsamkeit als dem Grundgeschehnis unserer Ek-sistenz. In welche Gefahrenzone er damit gerat, zeigt sich am Schicksal des Philosophierenden - eines Befreiten unter Gefesselten. Wahrheit als Unverborgenheit gehort in die griechische Erfahrung von Sein als Anwesenheit. Der volle, zeithaft-geschichtliche Sinn von An-wesen meldet sich in Platons Idee des Guten, interpretiert als Ermachtigung dessen, worauf es uberhaupt ankommt. Die Frage nach der Wahrheit bedarf aber, um Geschichte zu werden fur uns, eines Umwegs. Denn zur Unverborgenheit gehort, wie das Tal zum Berg, die Verbergung. Im Theatet, einem Gesprach uber das Wissen, geht es um das Wesen der Unwahrheit als Verdrehung. Verstandlich wird, wie das Problem der Seinsverfehlung uberhaupt sich in der philosophischen Tradition verengen konnte zu dem der unrichtigen Aussage.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

» Siehe auch 1 Erwähnung

This book makes a phenomenological engagement with two seminal texts in the founding of Western philosophy: Plato's cave allegory (Πολιτεία 514a–520a) and Plato's Theaetetus dialogue. It unfolds as a lecture, which means the whole discourse is very easy to follow and Heidegger is at his most lucid and straightforward here.
His main thesis is that we need to understand how appearance and “presenc-ing” but also concealment are inextricably linked to Being in the originary Greek conception of things, rather than appearance's being a kind of concession or failure to engage with the real things in themselves (as though their truth lay somehow behind the veil of mere appearance and phenomenon).
The Bloomsbury publishing version of this book was obviously OCR'ed from manuscripts of the translation, since there are numerous typos of ancient Greek (lambda is frequently confused for gamma, and vice versa). This won't be distracting for the non literate in Greek, since they'll probably be skipping over the Greek words but it's irritating for anyone who notices the mistakes. ( )
  mavaddat | Jul 11, 2017 |
100 HEI 8
  luvucenanzo06 | Aug 10, 2023 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Die Griechen verstanden das, was wir das Wahre nennen, als das 'Un-verborgene', das der Verborgenheit Entrissene. Spater, und bis heute, gilt Wahrheit als blosse Richtigkeit, als Ubereinstimmung der Aussage mit der Sache. Diesem verhangnisvollen Bedeutungswandel nachgehend macht Martin Heideggers Vorlesung im Wintersemester 1931/32 Halt auf einer Zwischenstation: bei Platon. Wenn wir uns ganz dem Text uberlassen, werden wir vielleicht von der Kraft Platonscher Gestaltung betroffen werden, - was ganz und gar nichts Beilaufiges, keine asthetische Zugabe ist beim Verstehen einer Philosophie. Sein Hohlengleichnis gibt uns den entscheidenden Wink in das Wesen der Unverborgenheit. Die Frage nach ihr ist die nach der Wesensgeschichte des Menschen, nach der Entbergsamkeit als dem Grundgeschehnis unserer Ek-sistenz. In welche Gefahrenzone er damit gerat, zeigt sich am Schicksal des Philosophierenden - eines Befreiten unter Gefesselten. Wahrheit als Unverborgenheit gehort in die griechische Erfahrung von Sein als Anwesenheit. Der volle, zeithaft-geschichtliche Sinn von An-wesen meldet sich in Platons Idee des Guten, interpretiert als Ermachtigung dessen, worauf es uberhaupt ankommt. Die Frage nach der Wahrheit bedarf aber, um Geschichte zu werden fur uns, eines Umwegs. Denn zur Unverborgenheit gehort, wie das Tal zum Berg, die Verbergung. Im Theatet, einem Gesprach uber das Wissen, geht es um das Wesen der Unwahrheit als Verdrehung. Verstandlich wird, wie das Problem der Seinsverfehlung uberhaupt sich in der philosophischen Tradition verengen konnte zu dem der unrichtigen Aussage.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.2)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 2
3.5 2
4 1
4.5
5 5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 204,760,398 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar