StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Die Entstehung des Doktor Faustus

von Thomas Mann

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
913297,124 (3.55)Keine
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Seitenangaben beziehen sich auf die 1. Auflage, 1949.
Diese 1. Auflage erschien ohne Register, das erst späteren zugefügt wurde.

4. Januar 1943: Th.M. beendet den 4. Joseph-Roman (18).
Dann die Moses Erzählung: „Das Gesetz“. (ein Teil des Joseph-Romans?) „voltarisierender Spott, im Gegensatz zu den Joseph-Erzählungen, färbt die Darstellung“, so sagt er (20).
15. März 1943: erster Tagebuch Eintrag: „Dr. Faust“ (21). Im Mai 1943 Beginn der ersten Niederschrift.
29. JANUAR 1947: die letzten Zeilen des „Dr. Faust“ (202) geschrieben. Danach „sinnende und bessernde Beschäftigung“ eine Woche lang. Anfang Feb. Beschluß, das Buch als „endgültig abgelegt“ zu erklären.

Er schreibt: “was ich ihr [i.e. Adornos Schrift „Über Schönberg“, der „tragisch gescheiten Unerbittlichkeit seiner Situationskritik“] entnehmen mochte und mir zur Darstellung der kulturellen Gesamtkrise wie der Musik im besonderen aneignete, war das Grundmotiv meines Buches: die Nähe der Sterilität, die eingeborene und zum Teufelspackt prädisponierende Verzweifelung.“ (60) Adorno wird später zur Klärung der Passagen über Musik zur Mitarbeit gebeten.
Th.M. spricht von seiner Prosas Nähe zu Hesses. Dieselbe Idee einer fingierte Biographie wie im Glasperlenspiel mit „Einschlägen von Parodie (68), Musik, Epochenkritik: es bestürtzt ihn, daran „erinnert zu werden, daß man nicht allein auf der Welt ist, immer unangenehm“.

„Das Motiv der „Kälte“ das mit dem des Lachens verwandt ist“ (66)

In 1944 erreichte ihn ein Brief Werfels über Buddenbrooks: Werfel: „ein unsterbliches Meisterwerk“; Th.M. zitiert seine eigenen damaligen Betrachtungen („fern von Übermut“) zu Buddenbrooks. (63-64)

Über Gerhart Hauptmann („Meine Trauer nährte sich von dem Gefühl, daß wir bei aller Verschiedenheit [...] etwas wie Freunde gewesen waren.“) bei der Nachricht seines Todes geschrieben (170-176): „Er dachte auch wohl, daß er es mit Goethe halten müsse („Mir gefällt’s, zu konversieren Mit Gescheiten, mit Tyrannen.“) Mit Gescheiten! Aber auch mit blutigen Kaffern [?!!] ? Er war bereit dazu. ... und ließ es sogar zu einer Entrevue mit Hitler kommen, der eine schmähliche Minute lang seinen stupiden Basiliskenblick in die kleinen und blassen, recht ungoethischen Augen bohrte und weiter „schritt“.“ (174)

Erwähnt wird immer wieder die Lektüre in loserer oder engerer „Zugehörigkeit““ zum Roman.(e.g. Jeremias Gotthelf: Schwarze Spinne, Uli der Knecht (60), Hesse: Glasperlenspiel (68), Shakespeare: Messure for measure, Flaubert:Saint Antonoine (:“der Irrsinn der religiösen Welt – dann Christus? Fragwürdig“) Iwan Karamasovs Teufelsvisionen, Simplicissimus (70-71) ... etc.
Molières Gefaßtheit, Selbstbeherrschung, Kühle und Luzidität in der Glut; aber diese Kühle habe nichts „mit der berechneten, eisigen Unparteilichkeit Goethes zu tun“. (77)

Th. M. gesteht, dass er in die Gestalt des Adrian Leverkühn „sorgenvoll verliebt“ sei, „vernarrt in seine „Kälte“, seine Lebensferne, seinen Mangel an „Seele“ ... in sein „Unmenschentum“ und „verzweifelt Herz“, seine Überzeugung, verdammt zu sein“, (81).
Leverkühn sei eine Idealgestalt, ein „Held unserer Zeit“, ein Mensch, der das Leid der Epoche trägt. (81)

Zu Hiroshima: das Hauptmotiv sei nicht militärisch sondern politisch: die U.S. wollte der Teilnahme der UdSSR am Sieg über Japan zuvorkommen. (118)

Zum Teufel in der Christlichen Mystik etc., daraus: „Der wahre Teufel muß die äußerste Erkältung sein. Er muß die höchste Genügsamkeit in sich selbst, die extreme Gleichgültigkeit, sich selbst genießende Verneinung seyn.... die vollendete Nullität, der alles Leben außer der stechendsten Egoität entwichen ist. – Th.M.: „das sprach mich nicht wenig an“. (123)

Adalbert Stifter: „einer der merkwürdigsten, hintergründigsten, heimlich kühnsten und wunderlich packendsten Ezähler“. (124)

Zur „Inneren Emigration“ und Anfeindungen von deren Seite. (124-126)
György Lukács Essay zu seinem 70ten Geburtstags: „Auf der Suche nach dem Bürger“; (126-127)

Ich sollte den „Doktor Faustus“ wiederlesen. Für diese seine Entstehungsgeschichte und Th.M.s Gedanken zu den Ereignissen dieser Kriegs- und Nachkriegsjahre – weitgehend von Th.M. aus seinen Tagebucheintragungen rekonstruiert - keine Bewertung, da solche sinnlos wäre: entweder interessiert es dich oder nicht. (VI-12)
  MeisterPfriem | Jul 24, 2012 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (4 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Mann, ThomasAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Winston, ClaraÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Winston, RichardÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Nachlassbibliothek: Thomas Mann

Thomas Mann hat eine Nachlassbibliothek. Nachlassbibliotheken sind persönliche Bibliotheken von berühmten Lesern, die von LibraryThing-Mitgliedern aus der Legacy Libraries-Gruppe erfasst werden.

Schau Thomas Manndas Hinterlassenschaftsprofil an.

Schau dir Thomas Manns Autoren-Seite an.

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.55)
0.5
1
1.5
2
2.5 1
3 3
3.5 2
4 3
4.5
5 1

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 204,820,838 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar