StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Was Sokrates nicht wissen konnte: Eine Bildungsreise zu den Grundlagen unserer technischen Zivilisation

von Siegfried Wendt

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
5Keine2,993,862 (4)Keine
Wenn ein Zauberer seine beeindruckenden Kunststücke vorführt, würden seine Zuschauer zwar gerne wissen, wie er das gemacht hat, aber sie gestehen ihm zu, dass er seine Tricks für sich behält. Vieles von dem, was heutige technische Systeme leisten, muss einem Uneingeweihten wie Zauberei vorkommen. Und doch stecken dahinter keine Tricks, sondern eine Fülle von Erkenntnissen, die im Laufe der Jahrhunderte von großen Denkern und Forschern gewonnen und der Menschheit geschenkt wurden. Und anders als Zauberer wollen Wissenschaftler und Ingenieure ihr Wissen nicht für sich behalten. Sie sind es gewohnt, ihre Fachkenntnisse an Kollegen und Studenten ihrer Disziplin weiterzugeben, aber es fällt ihnen oft schwer, für Laien außerhalb ihres Faches die relevanten Inhalte auszuwählen und verständlich darzustellen. Diesem Mangel möchte das vorliegende Buch abhelfen. In übersichtlicher Form und leicht lesbar präsentiert es die grundlegenden mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnisse, auf denen unsere moderne Welt beruht. Die Leser, die die Einladung zu dieser ungewöhnlichen Bildungsreise annehmen, werden am Ende nicht nur über ein wohlstrukturiertes Wissen über die Grundlagen unserer technischen Zivilisation verfügen, sondern auch verstanden haben, wie die Wissenschaftler und Ingenieure zu den jeweiligen Erkenntnissen kommen konnten. Was Sokrates nicht wissen konnte ist ein zugleich anspruchsvolles und locker geschriebenes Buch über die fundamentalen Prinzipien, die alle Ingenieure, Erfinder und Entwickler anwenden und die hinter jeder traditionellen oder modernen Technik stehen. Es liefert damit gewissermaßen ein drittes Standbein der Bildung neben den Geistes- und den Naturwissenschaften. [Zu Titel und Idee des Buches, Auszug aus Kapitel: "... Aber selbst nachdem sich Sokrates all dieses traditionelle Bildungswissen angeeignet hat, wird er immer noch Anlass haben, zu mir zu kommen, und mich um Hilfe zu bitten. Er wird nämlich sagen: ,,All dieses Wissen hilft mir nicht im Geringsten, die seltsamen Erscheinungen zu verstehen, denen ich in Eurem Alltag auf Schritt und Tritt begegne. Ihr drückt auf einen Knopf und ein großer Saal wird hell, anschließend drückt Ihr auf den gleichen Knopf und der Saal wird wieder dunkel. Ihr drückt auf andere Knöpfe und die Glocken im Kirchturm Ein Buch, das ein tieferes, nachhaltiges Verständnis vermitteln will und nicht beginnen zu läuten oder große Türen öffnen sich völlig automatisch. Gebilde, die aussehen wie extrem langgezogene Häuser auf Rädern, in denen viele hundert Leute sitzen, bewegen sich mit großer Geschwindigkeit über Schienen, obwohl man nirgendwo eine Ursache für diese Bewegung. findet. Auch die Machbarkeit dessen, was Ihr Fernsehen und Mobilfunk nennt, ist mir immer noch ein völliges Rätsel. Andererseits habe ich Euch nun lange genug in Euren menschlichen Eigenschaften erlebt, so dass ich keinen Anlass habe, Euch für Halbgötter zu halten. Also hoffe ich nun, jemanden zu finden, der bereit und in der Lage ist, mir möglichst effizient die grundlegenden Erkenntnisse zu vermitteln, auf denen die Machbarkeit all dieser Zaubersysteme beruht." ... An keiner Stelle in diesem Buch geht es um die Innereien technischer Produkte; es geht immer nur darum, ihre Machbarkeit plausibel zu machen. ... Mein Ziel ist es also, die Leser auf die überschaubare Menge von Erkenntnisplateaus zu führen, auf denen sich heute die Lösungssuche bei Produktentwicklungen abspielt. Es geht nicht darum, die Leser auf diesen Plateaus spazieren zu führen, denn auf den ausgedehnten Plateaus herumwandern müssen immer nur die Experten. Es geht ausschließlich darum, den Lesern zu helfen, die Steilwände hochzuklettern, über die man auf diese Plateaus kommt. Jede dieser Steilwände wurde im Laufe der Menschheitsgeschichte irgendwann einmal erstmalig bezwungen. Inzwischen aber sind viele Haken in den Fels geschlagen worden, die den Aufstieg erleichtern. Zwar gibt es im Erkenntnisgebirge keine Seilbahnen, die einen mühelos nach oben bringen, aber ein erfahrener Bergführer kann auch ungeübten Kletterern den Aufstieg so leicht wie möglich machen. ... Da es hier nur um Erkenntnisse geht, auf denen die heutigen technischen Systeme beruhen, konnte ich sämtliche naturwissenschaftlichen und mathematischen Erkenntnisse weglassen, die bisher keinen Niederschlag in der Technik gefunden haben. So kommen also keine kosmologischen Theorien vor, welche die Entwicklung des Weltalls erklären sollen; damit bleibt auch der sogenannte Urknall außer Betracht, von dem Albert Einstein behauptete, er sei ähnlich absurd wie die Annahme, bei der Explosion einer Druckerei könne ein Lexikon entstehen. Auch die Stringtheorie, welche das Kosmische mit der Quantenwelt verbinden soll, wird nicht behandelt, ebenso wenig wie die Evolutionstheorie, welche die Entwicklung der Lebewesen erklären soll."]… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonbaculus, epic-hpi, Meile
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Wenn ein Zauberer seine beeindruckenden Kunststücke vorführt, würden seine Zuschauer zwar gerne wissen, wie er das gemacht hat, aber sie gestehen ihm zu, dass er seine Tricks für sich behält. Vieles von dem, was heutige technische Systeme leisten, muss einem Uneingeweihten wie Zauberei vorkommen. Und doch stecken dahinter keine Tricks, sondern eine Fülle von Erkenntnissen, die im Laufe der Jahrhunderte von großen Denkern und Forschern gewonnen und der Menschheit geschenkt wurden. Und anders als Zauberer wollen Wissenschaftler und Ingenieure ihr Wissen nicht für sich behalten. Sie sind es gewohnt, ihre Fachkenntnisse an Kollegen und Studenten ihrer Disziplin weiterzugeben, aber es fällt ihnen oft schwer, für Laien außerhalb ihres Faches die relevanten Inhalte auszuwählen und verständlich darzustellen. Diesem Mangel möchte das vorliegende Buch abhelfen. In übersichtlicher Form und leicht lesbar präsentiert es die grundlegenden mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Erkenntnisse, auf denen unsere moderne Welt beruht. Die Leser, die die Einladung zu dieser ungewöhnlichen Bildungsreise annehmen, werden am Ende nicht nur über ein wohlstrukturiertes Wissen über die Grundlagen unserer technischen Zivilisation verfügen, sondern auch verstanden haben, wie die Wissenschaftler und Ingenieure zu den jeweiligen Erkenntnissen kommen konnten. Was Sokrates nicht wissen konnte ist ein zugleich anspruchsvolles und locker geschriebenes Buch über die fundamentalen Prinzipien, die alle Ingenieure, Erfinder und Entwickler anwenden und die hinter jeder traditionellen oder modernen Technik stehen. Es liefert damit gewissermaßen ein drittes Standbein der Bildung neben den Geistes- und den Naturwissenschaften. [Zu Titel und Idee des Buches, Auszug aus Kapitel: "... Aber selbst nachdem sich Sokrates all dieses traditionelle Bildungswissen angeeignet hat, wird er immer noch Anlass haben, zu mir zu kommen, und mich um Hilfe zu bitten. Er wird nämlich sagen: ,,All dieses Wissen hilft mir nicht im Geringsten, die seltsamen Erscheinungen zu verstehen, denen ich in Eurem Alltag auf Schritt und Tritt begegne. Ihr drückt auf einen Knopf und ein großer Saal wird hell, anschließend drückt Ihr auf den gleichen Knopf und der Saal wird wieder dunkel. Ihr drückt auf andere Knöpfe und die Glocken im Kirchturm Ein Buch, das ein tieferes, nachhaltiges Verständnis vermitteln will und nicht beginnen zu läuten oder große Türen öffnen sich völlig automatisch. Gebilde, die aussehen wie extrem langgezogene Häuser auf Rädern, in denen viele hundert Leute sitzen, bewegen sich mit großer Geschwindigkeit über Schienen, obwohl man nirgendwo eine Ursache für diese Bewegung. findet. Auch die Machbarkeit dessen, was Ihr Fernsehen und Mobilfunk nennt, ist mir immer noch ein völliges Rätsel. Andererseits habe ich Euch nun lange genug in Euren menschlichen Eigenschaften erlebt, so dass ich keinen Anlass habe, Euch für Halbgötter zu halten. Also hoffe ich nun, jemanden zu finden, der bereit und in der Lage ist, mir möglichst effizient die grundlegenden Erkenntnisse zu vermitteln, auf denen die Machbarkeit all dieser Zaubersysteme beruht." ... An keiner Stelle in diesem Buch geht es um die Innereien technischer Produkte; es geht immer nur darum, ihre Machbarkeit plausibel zu machen. ... Mein Ziel ist es also, die Leser auf die überschaubare Menge von Erkenntnisplateaus zu führen, auf denen sich heute die Lösungssuche bei Produktentwicklungen abspielt. Es geht nicht darum, die Leser auf diesen Plateaus spazieren zu führen, denn auf den ausgedehnten Plateaus herumwandern müssen immer nur die Experten. Es geht ausschließlich darum, den Lesern zu helfen, die Steilwände hochzuklettern, über die man auf diese Plateaus kommt. Jede dieser Steilwände wurde im Laufe der Menschheitsgeschichte irgendwann einmal erstmalig bezwungen. Inzwischen aber sind viele Haken in den Fels geschlagen worden, die den Aufstieg erleichtern. Zwar gibt es im Erkenntnisgebirge keine Seilbahnen, die einen mühelos nach oben bringen, aber ein erfahrener Bergführer kann auch ungeübten Kletterern den Aufstieg so leicht wie möglich machen. ... Da es hier nur um Erkenntnisse geht, auf denen die heutigen technischen Systeme beruhen, konnte ich sämtliche naturwissenschaftlichen und mathematischen Erkenntnisse weglassen, die bisher keinen Niederschlag in der Technik gefunden haben. So kommen also keine kosmologischen Theorien vor, welche die Entwicklung des Weltalls erklären sollen; damit bleibt auch der sogenannte Urknall außer Betracht, von dem Albert Einstein behauptete, er sei ähnlich absurd wie die Annahme, bei der Explosion einer Druckerei könne ein Lexikon entstehen. Auch die Stringtheorie, welche das Kosmische mit der Quantenwelt verbinden soll, wird nicht behandelt, ebenso wenig wie die Evolutionstheorie, welche die Entwicklung der Lebewesen erklären soll."]

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5
5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,002,141 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar