StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Fernsehen (1997)

von Jean-Philippe Toussaint

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
270997,571 (3.68)4
Mit dem Fernsehen ist für den Erzähler, ein Kunsthistoriker mit Stipendium in Berlin, endgültig Schluß. Die Familie ist im Urlaub und die lang aufgeschobene Studie über den Maler Tizian wartet auf ihre Vollendung. Doch die TV-Abstinenz stellt den begeisterten Sportzuschauer auf eine harte Probe. Ein fortwährendes Gefühl des Mangels sucht ihn heim, ein diffuser Schmerz. So gibt er sich dem Müßiggang hin, beginnt eine Odyssee durch das sommerliche Berlin, eine Erkundungsreise durch Ost und West. Eine Odyssee, an deren Ende jedoch die Einsicht in die Macht des Fernsehens steht - und der Erwerb eines Zweitgeräts. Jean-Philippe Toussaint hat ein vergnügliches Buch über die Folgen eines Selbstversuchs geschrieben: den Ausstieg aus der Fernsehgemeinschaft. Anekdotenreich, pointiert und mit unnachahmlich feiner Ironie durchdringt Toussaint die Rätsel des Berliner Alltags diesseits der Mattscheibe. So ist Fernsehen zugleich eine Meditation über die Allgegenwart des Fernsehens wie auch ein ungemein leichtfüßiger Hauptstadt-Roman.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

I wish I'd read this five or ten years ago; unfortunately, a book about giving up television (and thus about television as a social phenomenon) doesn't really have the same instant impact now, when "the television" is basically defunct (or at least defunct for anyone likely to read Toussaint's novels). Reading this mostly made me realize how little TV I watch--half an hour over lunch, twenty minutes over dinner, and that's about it. But it's hard for me to say that I've thus escaped the negative effects of TV, because, well, I have a smart-phone.

The novel is perfectly fine--occasionally funny, if you're into that my uncle's monocle kind of thing; sometimes quite smart; far more attractive than either TV or smart-phone. But I'm just not capable of suspending disbelief to such an extreme that I can both imagine that TV has a hold over my life, and then imagine that my life might have changed if, having had a hold over my life, I broke that hold. Must be getting old. This probably deserves four stars. ( )
  stillatim | Oct 23, 2020 |
Sigh, I harbor such hopes. My focus is so soon to sparkle and then, bam, my attentions/intentions dip or are upheaved. There I go. August was quite good to me. I loved every line of Javier Marias. I knew the Premier League was upon me and I thought I would maintain this bliss with [b:Traveler of the Century|12510878|Traveler of the Century|Andrés Neuman|http://d202m5krfqbpi5.cloudfront.net/books/1325310312s/12510878.jpg|6710647] and that didn't happen. Distractions piled. Football (soccer) was blooming and suddenly. I was lost. It didn't help that the heat normally associated with August finally arrived. Honestly I picked up Television because it had been resting behind me. It was of those ranks of tomes acquired but not yet shelved. They remain legion.

Television served as perfect mirror for my fortysomething floundering. Toussaint finds the painfully beautiful in the quotidian. This a poetics of the everyday. I loved it. I should give this five stars, what was I thinking? I'll likely correct that after I water our flowers. ( )
1 abstimmen jonfaith | Feb 22, 2019 |
Humorous and philosophical contemporary (1997) French fiction from Les Editions de Minuit, a publishing house born out of the French Resistance during WWII and noted for its catalog of avant-garde and, more recently, postmodern novels. La Television tells the story of a French historian on sabbatical in Berlin, ostensibly to write a study on the artist Titian Vecellio. Late in the novel he realizes that Titian's initials are T.V., an amusing coincidence, since, while his pregnant wife and young son are away in Italy for the summer, he decides to stop watching television. The novel describes in detail his daily routine, which turns out to be one of complete procrastination or writer's block: his "work"-life consists in thinking about his subject while swimming at the local pool, staring for hours at paintings in the Dahlem museum, or sunbathing nude (the local custom) in the park. Tales of the protagonist's misbegotten and entirely negligent role as plant sitter for his upstairs neighbors, away on vacation like most Berliners during the months of July and August, and of a ride in a 3-passenger airplane piloted by a female student of his reading-obsessed friend John (a flight that takes off from a seedy airstrip formerly used by the Nazis and the Soviets), are particularly amusing. Throughout the novel, the central character's definition of "not watching television" slips and shifts as he wrestles with and examines this most pervasive of cultural wastelands and backgrounds, purveyor of what he ultimately classifies as "diverse parasitic information." Although I read La Television in French, it is available in translation as well. ( )
2 abstimmen Paulagraph | May 25, 2014 |
Je revois très bien le geste que j’ai accompli alors, un geste très simple, très souple, mille fois répété, mon bras qui s’allonge et qui appuie sur le bouton, l’image qui implose et disparaît de l’écran. C’était fini, je n’ai plus jamais regardé la télévision.

C’est lors d’un été passé à Berlin que le narrateur et personnage principal de ce roman a pris cette terrible et irrévocable décision — pour les plus jeunes, il devait probablement disposer d'un modèle de télévision à tube cathodique dépourvu de télécommande ce qui explique la nécessité d’allonger le bras et le phénomène d'implosion observé lors de l’arrêt de l'appareil. Elle occupait depuis quelques temps trop de place dans sa vie. Et du temps il en a besoin puisque cet été il est resté seul, sa famille partie en vacances, pour se consacrer à la rédaction d’un gros essai — il a déjà le tire, ce sera Le pinceau — consacré à Titien. Enfin à Titien ou Titien Vecellio ou Vecelli ou encore Le Titien comme le nommaient certains dont Alfred de Musset. Cette question du nom à employer peut vous sembler anecdotique pourtant elle ne l’est pas. Elle est même très irritante et il faut bien la trancher pour pouvoir s'atteler sereinement à la rédaction. Il ne s’agit pas de faire preuve de la même inconstance que Proust qui tantôt utilisait Titien tout court et tantôt [..] préférai[t] adjoindre un petit article défini devant son prénom et l’appeler le Titien, comme à la campagne — décidément on ne peut se fier à personne.

Ce livre est le récit de cette période de travail (un peu) et de flâneries (beaucoup) agrémenté de réflexions (un peu) et d’humour (beaucoup). L’humour est omniprésent et participe grandement à la légèreté de ce livre. Les séquences sur l’arrosage des plantes (nombreuses) de la famille Drescher m’ont fait éclater de rire à plusieurs reprises.

La touffe, également, paraissait bien pâlotte, toute éteinte et flapie, au regard de celle, fringante, épanouie, que j’avais connue quand Inge [Drescher] m’en avait fait les honneurs.

Je vois déjà les esprits mal tournés qui n’auront pas compris qu’il est question de l’une des plus belle pièce de la collection de plantes des Drescher — la préférée de Inge —, une très belle fougère qui est exposée dans leur chambre à coucher. S’ajoute à l’humour une bonne dose d’autodérision car le narrateur ressemble furieusement à l’auteur de La Salle de bain jusqu’à sa coupe de cheveux très très courte agrémentée d’un duvet de caneton.
Cette façon de ne pas se prendre au sérieux permet à l’auteur d’aborder humblement et de manière fort agréable certaines questions moins futiles comme celle de la place prépondérante de la télévision dans notre vie ou plus simplement celle de la production intellectuelle. Evidemment, le tout est écrit avec beaucoup de talent, c’est un véritable régal de lire ce petit bijou que je conseille vivement. http://www.aubonroman.com/2013/09/la-television-par-jean-philippe.html ( )
  yokai | Sep 22, 2013 |
This is a short, comic novella about an author who can’t write and can’t maintain his vow to give up TV. The tone is serious as the narrator contemplates the meaning of television and gives deadpan descriptions of the ridiculous situations he creates – meeting the head of the agency funding him while in the nude, going to great lengths to get a fern out of a refrigerator. It’s also a book about nothing. The author spends a lot of time describing everyday events - swimming, going to the museum, walks and dinner out. I enjoyed the narrator’s analyses of television in general – but can’t agree with his assertion that TV can’t provoke any kind of emotional reaction. I also liked the bits where the narrator works himself up to work but only ends up writing two words – active procrastination. The book does on a bit, but nicely done – will read more by him. ( )
2 abstimmen DieFledermaus | Nov 22, 2011 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (6 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Jean-Philippe ToussaintHauptautoralle Ausgabenberechnet
Motte, WarrenNachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Stump, JordanÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Gehört zu Verlagsreihen

Auszeichnungen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
I quit watching television
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Mit dem Fernsehen ist für den Erzähler, ein Kunsthistoriker mit Stipendium in Berlin, endgültig Schluß. Die Familie ist im Urlaub und die lang aufgeschobene Studie über den Maler Tizian wartet auf ihre Vollendung. Doch die TV-Abstinenz stellt den begeisterten Sportzuschauer auf eine harte Probe. Ein fortwährendes Gefühl des Mangels sucht ihn heim, ein diffuser Schmerz. So gibt er sich dem Müßiggang hin, beginnt eine Odyssee durch das sommerliche Berlin, eine Erkundungsreise durch Ost und West. Eine Odyssee, an deren Ende jedoch die Einsicht in die Macht des Fernsehens steht - und der Erwerb eines Zweitgeräts. Jean-Philippe Toussaint hat ein vergnügliches Buch über die Folgen eines Selbstversuchs geschrieben: den Ausstieg aus der Fernsehgemeinschaft. Anekdotenreich, pointiert und mit unnachahmlich feiner Ironie durchdringt Toussaint die Rätsel des Berliner Alltags diesseits der Mattscheibe. So ist Fernsehen zugleich eine Meditation über die Allgegenwart des Fernsehens wie auch ein ungemein leichtfüßiger Hauptstadt-Roman.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Sommer in Berlin. Ein Kunsthistoriker, der dank eines Stipendiums einige Monate in einer großen Berliner Wohnung verleben darf und dessen Familie ihren Urlaub in Italien verbringt, will die Gelegenheit nutzen, sich seiner lang aufgeschobenen Studie über Tizian zu widmen. Doch stattdessen verbringt er Stunden vor dem Fernseher. Als er seine innere Trägheit durchschaut, entschließt er sich schweren Herzens, den Fernsehapparat für immer abzuschalten. Eine harte Probe seiner Selbstdisziplin, denn er ist geradezu süchtig nach Sportsendungen aller Art. Die fernsehlose Zeit bekommt ihm gar nicht gut. Gefühle von Entbehrung bis hin zu diffusem Schmerz stellen sich ein. Statt fernzusehen gibt der Held sich nun bereitwillig und auf seine somnambule Art dem Müßiggang im sommerlichen Berlin hin, unternimmt Ausflüge an Badeseen, besucht Museen und Cafés. Und er verabredet sich, zum Beispiel mit dem Literaten und von ihm beneideten Frauenhelden John Dory, zu einem Ausflug in den tiefen Osten, der in einem Rundflug über ganz Berlin mündet. Sein Versagen an der Wirklichkeit kommt ihm schlagartig in den Sinn, als ihm einfällt, dass er völlig vergessen hat, die Blumen seiner Nachbarn, der Dreschers, den Sommer über wie versprochen zu gießen.

Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.68)
0.5
1 2
1.5
2 3
2.5
3 13
3.5 6
4 22
4.5 3
5 8

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 203,219,333 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar