|
Lädt ... 4,411 | 100 | 2,114 |
(4.15) | 342 | David, ein junger Amerikaner, konnte sich nach seiner ersten homosexuellen Erfahrung nicht mehr im Spiegel betrachten. Verdrängt seine Neigung und verliebt sich in Hella. Die es in Erwägung zieht David zu heiraten, sich aber vorerst noch nicht festlegen möchte und wie auch David erst einmal auf Reisen geht. David fährt nach Paris. Trotz seiner Abneigung zieht es ihn ins Schwulenmilieu. Krampfhaft versucht er vor seinen Bekannten und Freunden sein Lust zu verbergen bis er auf den gefühlvollen, hinreißenden Barkeeper Giovanni trifft. Es beginnt ein Liebe die eigentlich nicht schöner sein könnte, bis auf Davids Selbsthass und seine Alibi-Gefühlen für Hella. Ein wirklich einfühlender Roman, der beschreibt wie schwer es ist sich seine Homosexualität einzugestehen. Die stabile Neuausgabe, erschienen in der "Bibliothek der verschwundenen Bücher" wird ab mittleren Beständen empfohlen. (Cornelia Jetter)
Liebesgeschichte zweier junger Männer im Paris der Nachkriegszeit. (Cornelia Jetter)… (mehr) |
Kürzlich hinzugefügt von | DrYeeWC, reesetee, Adam_Keely, HYSLibrary, FreeTickyBurden, private Bibliothek, HaleyRapp, timefornewtoys, evie17 | Nachlassbibliotheken | Langston Hughes, Nelson Algren, Carson McCullers, Newton 'Bud' Flounders, JeffBuckley, David Foster Wallace |
▾Empfehlungen von LibraryThing ▾Diskussionen (Über Links) ▾Reihen und Werk-Beziehungen Ist enthalten inInspiriertHat als Erläuterung für Schüler oder Studenten
|
Gebräuchlichster Titel |
|
Originaltitel |
|
Alternative Titel |
|
Ursprüngliches Erscheinungsdatum |
|
Figuren/Charaktere |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Wichtige Schauplätze |
|
Wichtige Ereignisse |
|
Zugehörige Filme |
|
Preise und Auszeichnungen |
|
Epigraph (Motto/Zitat) |
Ich bin Mensch, ich habe gelitten, ich war dabei - Walt Whitman  | |
|
Widmung |
Für Lucien  | |
|
Erste Worte |
Ich stehe am Fenster dieses großen Hauses in Südfrankreich, während draußen die Nacht anbricht, die Nacht, die mich dem schrecklichsten Morgen meines Lebens entgegenführt.  | |
|
Zitate |
Gleich darauf aber, als ich auf die wartenden Menschen zugehe, treibt der Wind ein paar Fetzen zu mir zurück.  | |
|
Letzte Worte |
|
Hinweis zur Identitätsklärung |
|
Verlagslektoren |
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Werbezitate von |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Originalsprache |
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen. | |
|
Anerkannter DDC/MDS |
|
Anerkannter LCC |
|
▾Literaturhinweise Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen. Wikipedia auf Englisch
Keine ▾Buchbeschreibungen David, ein junger Amerikaner, konnte sich nach seiner ersten homosexuellen Erfahrung nicht mehr im Spiegel betrachten. Verdrängt seine Neigung und verliebt sich in Hella. Die es in Erwägung zieht David zu heiraten, sich aber vorerst noch nicht festlegen möchte und wie auch David erst einmal auf Reisen geht. David fährt nach Paris. Trotz seiner Abneigung zieht es ihn ins Schwulenmilieu. Krampfhaft versucht er vor seinen Bekannten und Freunden sein Lust zu verbergen bis er auf den gefühlvollen, hinreißenden Barkeeper Giovanni trifft. Es beginnt ein Liebe die eigentlich nicht schöner sein könnte, bis auf Davids Selbsthass und seine Alibi-Gefühlen für Hella. Ein wirklich einfühlender Roman, der beschreibt wie schwer es ist sich seine Homosexualität einzugestehen. Die stabile Neuausgabe, erschienen in der "Bibliothek der verschwundenen Bücher" wird ab mittleren Beständen empfohlen. (Cornelia Jetter)
Liebesgeschichte zweier junger Männer im Paris der Nachkriegszeit. (Cornelia Jetter) ▾Bibliotheksbeschreibungen Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. ▾Beschreibung von LibraryThing-Mitgliedern
Buchbeschreibung |
David, ein in Paris lebender Amerikaner, will die reizende Hella heiraten. Während diese, sich ihrer Gefühle klar während, in Spanien weilt, lernt David in einer Bar den Italiener Giovanni kennen und verfällt ihm leidenschaftlich. Hin und her gerissen zwischen seinen Gefühlen und den an gesellschaftlichen Konventionen, verlässt er Giovanni, der daraufhin in einen Strudel fällt, der ihn erst zum Mörder, dann zum Selbstmörder werden lässt. Von Schuldgefühlen dem Tod seines Freundes und seiner eigenen Selbstermächtigung gegenüber geplagt, offenbart sich David schließlich Hella als Homosexueller. Die Beziehung zerbricht und sein Ende bleibt offen.  | |
|
Zusammenfassung in Haiku-Form |
|
|
Google Books — Lädt ...
|
Content
David’s mother dies when he is only five years old and he grows up with his father and his aunt Ellen, the unmarried sister of his father. As soon as possible, he leaves and lives on his own. When he feels weary of every part of his life in New York, he moves to Paris, where he meets Hella. When he asks her to marry him, she leaves him, travels to Spain to think about her future. David stays in Paris. One evening he meets the bartender Giovanni, and from the first moment, there is a deep attraction between them. Giovanni lives in a small one-room-apartment and David moves in the same evening. When Hella comes back, David leaves Giovanni on that same day, pretending that this love affair never has happened.
Theme and genre
This novel, written 1956, is about living between truth and lies, bisexuality, love, lost innocence, shame and guilt. An important topic for Baldwin’s persons is their search for their sexual identity and the related insecurity.
Characters
David, the young American, hides his feelings for men and feels sure about Hella, wants to marry, settle down and have children. His life is a perfect vision, created for the others, but a vision, he desperately tries to believe to be true. He knows that Hella will probably come back.
Giovanni is Italian, emotional and lives his feelings. That David, whom he trusts and loves, just leaves without a word destroys him.
Plot and writing
David, the first person narrator tells the story during one night, and thinking about the next day, just in the present time. The first pages contain the whole story, revealing the major points, themes and conflict. Doing so, the author is free of any timeline and suspense level. The story moves between memories and significant events in David’s childhood, teenage years, and his years in Paris, and the hours of the present night and morning. A central point of the story is Guilleaume’s bar, a place for bohemians living their sexual diversity. Baldwin uses the scenes to describe a different live, working or without work at daytime, but waiting for the evenings and living during the night. He shows a very special picture of early Parisian mornings and the locations still open or just opening, for example the famous Les Halles.
Conclusion
Not always highly acclaimed by literary critics, this novel for a long time now is a timeless classic. Written with empathy and sensivity, in a poetic narrative language, the story gives many questions to reflect on them, about human life, decisions, possible guilt and fate. (