StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Madness and Modernity: Kunst und Wahn in Wien um 1900

von Gemma Blackshaw

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
16Keine1,315,951KeineKeine
Um 1900 war Wien in der medizinischen Erforschung psychischer Erkrankungen europaweit führend - heute verbindet man damit vor allem Sigmund Freud und seine epochalen Schriften zur Psychoanalyse. Doch Freuds revolutionäre Sichtweise der menschlichen Psyche war nur ein Ansatz unter vielen. Tatsächlich beschäftigten sich Künstler und Architekten bereits vor der Veröffentlichung der Traumdeutung im Jahr 1899 mit Geisteskrankheit und Psychiatrie. Es scheint, als hätten das "Verrückte" und der "Wahnsinn" eine geradezu magische Anziehungskraft besessen. Dieses Interesse wurde von dem verstörenden Gefühl des grossstädtischen Bürgertums begleitet, in "nervösen" Zeiten zu leben. Die bewusste Erfahrung von Modernität gab der Erforschung des "Wahnsinns" einen zusätzlichen Impuls. Die Publikation beleuchtet die Beziehungen zwischen Psychiatrie und bildender Kunst, Architektur und Design und zeigt zugleich, wie stark die Moderne unsere Einstellung gegenüber psychischen Erkrankungen geprägt hat. Austellung: Schloss Ambrass, Innsbruck.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Um 1900 war Wien in der medizinischen Erforschung psychischer Erkrankungen europaweit führend - heute verbindet man damit vor allem Sigmund Freud und seine epochalen Schriften zur Psychoanalyse. Doch Freuds revolutionäre Sichtweise der menschlichen Psyche war nur ein Ansatz unter vielen. Tatsächlich beschäftigten sich Künstler und Architekten bereits vor der Veröffentlichung der Traumdeutung im Jahr 1899 mit Geisteskrankheit und Psychiatrie. Es scheint, als hätten das "Verrückte" und der "Wahnsinn" eine geradezu magische Anziehungskraft besessen. Dieses Interesse wurde von dem verstörenden Gefühl des grossstädtischen Bürgertums begleitet, in "nervösen" Zeiten zu leben. Die bewusste Erfahrung von Modernität gab der Erforschung des "Wahnsinns" einen zusätzlichen Impuls. Die Publikation beleuchtet die Beziehungen zwischen Psychiatrie und bildender Kunst, Architektur und Design und zeigt zugleich, wie stark die Moderne unsere Einstellung gegenüber psychischen Erkrankungen geprägt hat. Austellung: Schloss Ambrass, Innsbruck.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,070,532 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar