StartseiteGruppenForumStöbern
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Ulysses (1922)

von James Joyce

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen / Diskussionen
22,623326140 (4.03)8 / 1453
Mit den Mitteln moderner Tiefenpsycholgie gestaltete Erlebnisse, Handlungen, Gespräche, Gedanken und Träume eines Durchschnittsmenschen während eines Tages in Dublin. SW: Psychologischer Roman
  1. 311
    Die Odyssee von Homer (_eskarina, chrisharpe)
    _eskarina: Joyce himself recommended Homer's epos to get better insight and understanding of Ulysses.
  2. 210
    Ein Porträt des Künstlers als junger Mann von James Joyce (ZenMaintenance)
  3. 91
    Unendlicher Spass von David Foster Wallace (browner56)
    browner56: You will either love them both or hate them both, but you will probably need a reader's guide to get through either one--I know I did.
  4. 70
    Der Mann ohne Eigenschaften von Robert Musil (roby72)
  5. 115
    Moby Dick von Herman Melville (ateolf)
  6. 40
    The Bloomsday Book von Harry Blamires (bokai)
    bokai: The Bloomsday Book is a book length summary of James Joyce's Ulysses. It informs the reader of the general plot, of particular references in Ulysses to events in other books (most usually Dubliners)and includes a minimum of commentary, usually focusing on the religious aspects of the novel. For someone reading Ulysses with a limited knowledge of Joyce, Ireland, or Catholicism, this book may be the deciding factor in their enjoyment of the novel itself.… (mehr)
  7. 51
    Leben und Meinungen von Tristram Shandy, Gentleman von Laurence Sterne (roby72)
  8. 41
    Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin (rrmmff2000)
    rrmmff2000: Both books of a man in a city, celebrating human life in all its variety, and revelling in language.
  9. 41
    Shakespeare and Company: Ein Buchladen in Paris von Sylvia Beach (andejons)
    andejons: For those who want to read about how the book was published (and other details about Joyce's life in Paris)
  10. 52
    Der Zauberberg von Thomas Mann (roby72)
  11. 20
    The most dangerous book: the battle for James Joyce's Ulysses von Kevin Birmingham (Cecrow)
    Cecrow: The (Non-fiction) story behind the novel's publication and its struggles with censorship.
  12. 20
    Mrs Dalloway von Virginia Woolf (Othemts)
  13. 31
    Haben und Nichthaben von Ernest Hemingway (ateolf)
  14. 10
    Omeros von Derek Walcott (TheLittlePhrase)
  15. 10
    Ducks, Newburyport von Lucy Ellmann (aprille)
    aprille: Ellmann is the daughter of Joyce scholar Richard Ellmann and Ducks, Newburyport (shortlisted for the Booker) is 21st-century American housewife's stream of consciousness with more contemporary cultural allusions
  16. 10
    JR von William Gaddis (chrisharpe)
  17. 10
    Der Tod des Vergil von Hermann Broch (chrisharpe)
  18. 10
    James Joyce: Porträt eines Dubliners von Alfonso Zapico (drasvola)
    drasvola: This book is a graphic narration of Joyce's life. It's in Spanish. Very well done and informative about Joyce's troubled relation with society, his work and family relationships.
  19. 00
    Stephen der Held von James Joyce (KayCliff)
  20. 11
    Die Moderne: Eine Geschichte des Aufbruchs von Peter Gay (charlie68, charlie68)
    charlie68: Book has section on Modernism in literature that includes a section on Ulysses.
    charlie68: A section deals in criticism of James Joyce and specifically Ulysses.

(Alle 31 Empfehlungen anschauen)

1920s (5)
100 (23)
Books (59)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Zusammenhangloser Mist, Verschwendung meiner Lebenzeit. Man sollte dieses Buch nicht lesen. ( )
  likos77 | Mar 13, 2022 |
Die Bewertung ist für die Übersetzung von Georg Goyert: interessant, aber doch noch sehr tastend, holprig. ( )
  Florik | Jun 22, 2020 |
Endlich! Genau ein Jahr haben mein Lesefreund Gerhard und ich das Buch gemeinsam gelesen und soeben bin ich mit dem Ende, dem Monolog Molly Blooms, fertig geworden.
Viel muss man sicher nicht zur Handlung sagen, sie ist allgemein bekannt. Es geht um einen Tag, den 16. Juni 1904, den Leopold Bloom in Dublin erlebt. Die Geschichte ist parallel zur Odyssee erzählt, daher der Titel. Die Kapitel sind höchst unterschiedlich, auch was die Leserfreundlichkeit betrifft. Das Internet und unsere Gespräche während des Jahres haben meine Lektüre enorm unterstützt. Mein Vater, der ein großer Joyce-Fan ist und den Ulysses in den 1950er Jahren ohne diese Hilfen gelesen hat, erzählte mir, wie er die Lektüre empfand. Er hatte eine Radiosendung über die Beerdigung Dignams gehört und war wie elektrisiert gewesen. Das ganze Buch mit seiner ungewöhnlichen und unerhörten Erzählweise war ihm wie eine Offenbarung erschienen.
Ich fand manche Kapitel wunderbar, witzig und sehr humorvoll (z.B. das 7. Kapitel – Äolus, mit den Zeitungsartikeln oder das 17. Kapitel – Ithaka in Form eines Katechismus). Manche Kapitel fand ich einfach super interessant, etwa das 12. Kapitel – Der Zyklop, in dem Nationalismus und Antisemitismus erstaunlich aktuell zu Tage treten. Und manche Kapitel waren literarisch einfach großartig und sind zu Recht berühmt. Dazu zählen v.a. das 14. Kapitel – Die Rinder des Sonnengottes, in dem die Entwicklung des Sprachstils und der Sprache selbst vom Altenglischen bis zum zeitgenössischen Dubliner Slang das Wachstum des Embryos im Mutterleib widerspiegelt, übrigens auch in der Handlung. Auch das letzte Kapitel, der Monolog Mollys ist ein solches Kleinod, das ich mir allerdings angehört habe.
Andere Kapitel fielen mir schwer, als ich das Ende des 15. Kapitel – Circe geschafft hatte, schrieb ich mir auf: "Endlich! Ein komplett undurchsichtiges Kapitel", obwohl es so vielversprechend angefangen hatte. Gerhard und ich haben dieses im Stil eines Dramas geschriebene Kapitel etwa eine Stunde lang mit verteilten Rollen gelesen, was viel Spaß gemacht hat.
Es ist ein tolles, unglaublich abwechslungsreiches Buch. Und man kann es durchaus lesen, wenn auch vll. gern mit jemandem zusammen. ( )
  Wassilissa | Sep 1, 2018 |
Ich muss bei diesem Buch eine Ausnahme machen und doch einmal einen öffentlich Review schreiben. Dieser bezieht sich nicht auf den Text des 'Ulysses' an sich, sondern auf die hier vorliegende kommentierte Ausgabe. Absolute Pluspunkte sind die zahlreichen Karten sowie die Einführungen in jedes der Kapitel. Auch die Anmerkungen sind inhaltlich gelungen und teilweise sehr hilfreich.

Wenn da nicht die Referenzierungen wären. Je weiter man im Text voranschreitet, umso häufiger beginnen die Kommentare sich zu wiederholen, und dann wird auf die Stelle der ersten Anmerkung verwiesen mit Seiten- und Zeilennummer. Wie schön wäre es, wenn die Seitennummer stimmen würde. Wenn die Abweichung immer gleich groß wäre, hätte ich damit ja leben können, aber zu Beginn waren es 8 Seiten, in Kapitel 17 dann über 60 Seiten, und das Ganze hat dazu geführt, dass ich zu meiner unkommentierten englischen Ausgabe zurückgekehrt bin. Die war wenigstens leicht genug, dass ich sie mit mir herumtragen konnte.

Vielleicht wurde das Problem zwischenzeitlich behoben und ich hatte Pech mit einer alten Ausgabe. Jedenfalls sollte jeder das vor dem Kauf besser nachprüfen, denn die Anschaffung einer teuren kommentierten Ausgabe, bei der man einen großen Teil der Kommentare mühsam suchen muss, ist wenig sinnvoll. ( )
1 abstimmen Deern | May 3, 2010 |
For readers to whom books are an important means of learning about life, it stands preeminent above modern rivals as one of the most monumental works of the human intelligence.
hinzugefügt von Shortride | bearbeitenTime (Jan 29, 1934)
 
During the one exciting day in Dublin, Joyce turns the mind of Bloom inside out. The history of Ireland comes to us in refracted rays. Through Stephen Dedalus we are introduced to Joyce's own profound spiritual uneasiness, his sense of loss, his hatred of the pragmatic commercial ethic, his need for the moorings and soundings of the medieval Catholic synthesis, his mental honesty that won't permit him to accept a religion, no matter what its appeal, so long as his intelligence tells him it is a figment of dream.
hinzugefügt von Shortride | bearbeitenThe New York Times, John Chamberlain (bezahlte Seite) (Jan 25, 1934)
 

» Andere Autoren hinzufügen (213 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Joyce, JamesHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Andersson, ErikÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Aubert, JacquesEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Berkel, ChristianErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Bindervoet, ErikÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Brandt, MatthiasErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Buhlert, KlausRegisseurCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Claes, PaulÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Clever, EdithErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
De Angelis, GiulioÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Deutschmann, HeikkoErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Dewey, Kenneth FrancisIllustratorCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Ellmann, RichardVorwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Ernst, Morris L.VorwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Gabler, Hans WalterHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hamilton, RichardUmschlagillustrationCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hülsmann, IngoErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Henkes, Robbert-JanÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Johnson, JeriHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Joyce, Stephen JamesVorwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Kenner, HughEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Kiberd, DeclanEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Klaußner, BurghartErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Koch, WolframErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Kogge, ImogenErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Lehto, LeeviÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Mallafrè, JoaquimÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Matic, PeterErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Matthes, UlrichErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Melchior, ClausHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Milberg, AxelErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Noethen, UlrichErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Nys, MonÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Paladino, MimmoIllustratorCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Rois, SophieErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
RTÉ PlayersErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Saarikoski, PenttiÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Samel, UdoErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Schüttauf, JörgErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Steppe, WolfhardHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Tellegen, ToonNachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Thalbach, AnnaErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Vandenbergh, JohnÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Vasileva, IglikaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Warburton, ThomasÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Watts, CedricEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Wollschläger, HansÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Woolsey, John M.MitwirkenderCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Zischler, HannsErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Ist enthalten in

Hat die (nicht zu einer Reihe gehörende) Fortsetzung

Bearbeitet/umgesetzt in

Wurde inspiriert von

Inspiriert

Hat ein Nachschlage- oder Begleitwerk

Hat eine Studie über

Ein Kommentar zu dem Text findet sich in

Hat eine Konkordanz

Hat als Erläuterung für Schüler oder Studenten

Hat einen Lehrerleitfaden

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Zugehörige Filme
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Preise und Auszeichnungen
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Stattlich und feist erschien Buck Mulligan am Treppenaustritt, ein Seifenbecken in Händen, auf dem gekreuzt ein Spiegel und ein Rasiermesser lagen.
Zitate
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
History, Stephen said, is a nightmare from which I am trying to awake.
Think you're escaping and run into yourself. Longest way round is the shortest way home.
The bard’s noserag! A new art colour for our Irish
poets: snotgreen. You can almost taste it, can’t you?
With?
Sinbad the Sailor and Tinbad the Tailor and Jinbad the
Jailer and Whinbad the Whaler and Ninbad the Nailer and
Finbad the Failer and Binbad the Bailer and Pinbad the
Pailer and Minbad the Mailer and Hinbad the Hailer and
Rinbad the Railer and Dinbad the Kailer and Vinbad the
Quailer and Linbad the Yailer and Xinbad the Phthailer.
As we, or mother Dana, weave and unweave our bodies, Stephen said, from day to day, their molecules shuttled to and fro, so does the artist weave and unweave his image.... In the intense instant of imagination, when the mind, Shelley says, is a fading coal, that which I was is that which I am and that which in possibility I may come to be. So in the future, the sister of the past, I may see myself as I sit here now but by reflection from that which I then shall be.
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC
Mit den Mitteln moderner Tiefenpsycholgie gestaltete Erlebnisse, Handlungen, Gespräche, Gedanken und Träume eines Durchschnittsmenschen während eines Tages in Dublin. SW: Psychologischer Roman

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Nachlassbibliothek: James Joyce

James Joyce hat eine Nachlassbibliothek. Nachlassbibliotheken sind persönliche Bibliotheken von berühmten Lesern, die von LibraryThing-Mitgliedern aus der Legacy Libraries-Gruppe erfasst werden.

Schau James Joycedas Hinterlassenschaftsprofil an.

Schau dir James Joyces Autoren-Seite an.

Aktuelle Diskussionen

Thornwillow's Ulysses in Fine Press Forum

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.03)
0.5 19
1 155
1.5 6
2 167
2.5 31
3 304
3.5 70
4 624
4.5 106
5 1292

Penguin Australia

2 Ausgaben dieses Buches wurden von Penguin Australia veröffentlicht.

Ausgaben: 0141182806, 0141197412

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 185,001,680 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar