

Lädt ... Picknick mit Bärenvon Bill Bryson
![]()
» 33 mehr Favourite Books (269) Top Five Books of 2014 (147) Books Read in 2019 (62) Books Read in 2020 (824) Books Read in 2018 (748) Books Read in 2016 (2,211) Sense of place (35) Unread books (290) Books tagged favorites (139) Carole's List (152) Books Read in 2014 (1,295) Funny Books (4) Books Read in 2000 (35) Books I've read (35) Books Read in 2021 (2,444) New England Books (64) Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch. Bill Bryson, der bekannt ist für seine Reiseberichte, schreibt in diesem Buch über den Appalachian Trail. Mit seinem Freund Katz macht er sich auf, um den über 3300 Kilometer langen Fernwanderweg unter die Füsse zu nehmen. In diesem Buch schildert er seine Erlebnisse, schreibt von Begegnungen und davon, wie sie es schaffen, den inneren Schweinehund zu überwinden. Man erfährt viel über Land und Leute, sowie über die gewaltige Natur im Osten der USA. Das Ganze ist mit viel Humor gewürzt. Dass sie dann schliesslich nicht ganz jeden Kilometer des gewaltigen Wegs gewandert sind, spielt keine Rolle. Ich habe jedenfalls jede Seite des Buchs genossen und zolle den beiden meine Hochachtung für ihre Leistung. Bill Bryson ist für mich immer wieder ein Garant für kurzweilige und amüsante Lesestunden. Bill Bryson will mit seinem gehfaulen Freund Katz den längsten Fussweg der Welt, den Appalachian Trail bezwingen. Durch 14 Bundesstaaten der USA soll die Reise gehen und den Wanderern die grossartigsten Naturschönheiten des Landes bescheren. Doch lauern allerhand Gefahren im Dickicht ... - ein Reisebericht der etwas anderen Art, humorvoll, selbstironisch, satirisch, und mit einem scharfen Blick für die Marotten von Menschen und Bären ! (leo) Zeige 3 von 3
Bryson's breezy, self-mocking tone may turn off readers who hanker for another ''Into Thin Air'' or ''Seven Years in Tibet.'' Others, however, may find themselves turning the pages with increasing amusement and anticipation as they discover that they're in the hands of a satirist of the first rank, one who writes (and walks) with Chaucerian brio. [Bryson] was often exhausted, his ''brain like a balloon tethered with string, accompanying but not actually part of the body below.'' The reader, by contrast, is rarely anything but exhilarated. And you don't have to take a step. Gehört zu VerlagsreihenIst enthalten inBearbeitet/umgesetzt inIst gekürzt in
Bill Bryson will es seinen gehfaulen Landsleuten zeigen: Gemeinsam mit seinem Freund Katz, der aufgrund gewaltiger Leibesfülle und einer festverwurzelten Leidenschaft für Schokoriegel nicht gerade die besten Voraussetzungen dafür mitbringt, will er den längsten Fußweg der Welt, den 'Appalachian Trail', bezwingen. Eine abenteuerliche Reise quer durch zwölf Bundesstaaten der USA beginnt... Ein Reisebericht der etwas anderen Art - humorvoll, selbstironisch und mit einem scharfen Blick für die Marotten von Menschen und Bären! Bill Bryson wurde 1951 in Des Moines, Iowa, geboren. 1977 zog er nach Großbritannien und schrieb dort mehrere Jahre u. a. für die 'Times' und den 'Independent'. Mit seinem Englandbuch 'Reif für die Insel' gelang Bryson der Durchbruch, und heute ist er in England der erfolgreichste Sachbuchautor der Gegenwart. Seine Bücher werden in viele Sprachen übersetzt, stürmen stets die internationalen Bestsellerlisten. 1996 kehrte Bill Bryson mit seiner Familie in die USA zurück, wo es ihn jedoch nicht lange hielt. Er war erneut 'Reif für die Insel', wo er heute wieder lebt. Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. |
LibraryThing Early Reviewers-AutorBill Brysons Buch A Walk in the Woods: Rediscovering America on the Appalachian Trail wurde im Frührezensenten-Programm LibraryThing Early Reviewers angeboten. Beliebte Umschlagbilder
![]() GenresKlassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)BewertungDurchschnitt:![]()
Bist das du?Werde ein LibraryThing-Autor.
|
Anfang der 90er Jahre beschließt Bill Bryson, diesen Weg zumindest etappenweise zu wandern. Ein alter Freund, mit dem er kaum noch Kontakt hat, Stephen Katz, begleitet ihn.
Das Buch beschreibt diese Wanderungen auf humorvolle Weise, insgesamt schafft Bryson 1400 km. Und das erstaunt durchaus, wenn man die laienhafte Herangehensweise anschaut, mit der das Duo an den Trail herangeht. Kaum Vorbereitung, völlig absurder Proviant (Cola, Snickers), mangelnde Fitness und auch keine Passung zwischend en Wanderpartnern. Und trotzdem kommen die beiden voran, erleben Rückschläge, schlechtes Wetter, und einiges an Unbill, aber auch gute Momente. Vieles ist sehr witzig, dass Amerikaner wohl bereits 1993 kaum noch zu Fuß gehen auf der einen Seite, und wenn dann gleich auf der anderen Seite 1300 km laufen, finde ich selbst amüsant. Damals gab es noch kaum Handys oder GPs, die "neue" Technologie wird amüsiert betrachtet, heute kann man sich Fernwandern ohne Handy und oft auch ohne GPS gar nicht mehr so richtig vorstellen.Damals musste man eben schon vorher verabreden, wo man wann abgeholt werden muss, da gab es kaum kurze Anrufe dazwischen.
Für mich als fernwanderaffine Person (ich bin sowohl den GR20 als auch München-Venedig zum Teil schon gelaufen), ist es fast unvorstellbar, wie naiv die beiden an die Sache ran gegangen sind. Aber der Erfolg gibt ihnen am Ende recht.
Bill Brysons Stil gefällt mir in seinen anderen Büchern besser, aber auch dieses Buch ist gut geschrieben. Nicht ganz so lustig, aber sehr informativ. (