

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.
Lädt ... Blade Runner (1968)von Philip K. Dick
![]()
» 79 mehr Best Dystopias (12) Favourite Books (116) 20th Century Literature (147) SF Masterworks (6) Books Read in 2016 (214) Best Crime Fiction (53) A Novel Cure (103) SF Masterworks (4) Page Turners (39) Futurism Works (7) Books Read in 2019 (742) Detective Stories (13) Readable Classics (72) Books Read in 2022 (1,053) Best Cyberpunk (11) Books Read in 2018 (1,722) Books Read in 2010 (101) Animals in the Title (20) 1960s (132) Books Read in 2009 (199) Books (2) Books Read in 2012 (108) Books Read in 2011 (72) Science Fiction (34) My TBR (36) um actually (28) SF - To Read (7) Unread books (879) Five star books (1,637)
Ein Klassiker und das zu Recht. Keine 200 Seiten aber sehr kurzweilig. ( ![]() Es ist immer wieder interessant, ältere Science Fiction zu lesen. Was sahen die Schriftsteller voraus und was nicht? In diesem 1968 geschriebenen Buch geht es um Androiden und somit um künstliche Intelligenz. Ein beherrschendes Thema ist die Empathie, die Menschen von Androiden unterscheidet. Ich finde, dass das auch heute ein interessanter Aspekt der KI ist. Rational sind uns die Computer überlegen - emotional noch nicht. Darum geht es in diesem Buch, dessen Protagonisten diverse Aspekte von Empathie darstellen. Rick Decker ist Androidenjäger. Kognitiv ist ihm bewusst, dass es sich bei Androiden nicht um Menschen handelt, doch er empfindet im Lauf des Buches Mitgefühl, was ihm seinen Beruf immer schwieriger macht. Der empathische Mensch von allen im Buch dargestellten ist jedoch J.R. Isidore, ein geistig leicht behinderter Mann, der ein enormes Wertebewusstsein besitzt. Es gibt einige Szenen, z.B. zwei, in denen es um Tiere geht und J.R. Isidore tiefes Mitgefühl empfindet. So hilft er auch den Androiden, die sich in seinem Haus niederlassen, da für ihn jede Kreatur bedeutsam ist. Ein Aspekt, der mir im Buch besonders gefällt, ist die Bedeutung von Tieren. Tiere sind Statussymbole, da es nach dem Atomkrieg kaum noch welche gibt. Doch mehr noch sind sie auch Objekte, um die man sich kümmern kann, die man lieben kann und die einen grundlos zurück lieben. Letztendlich kann man auch als Leser nicht anders als tiefes Mitgefühl zu empfinden, wenn ein Android interessehalber ein Tier verstümmelt und ein Mensch (J.R. Isidore) hilflos zusieht. Insgesamt ist das Buch philosophisch interessant, aber auch einfach spannende Science Fiction. Zu Recht ist es ein Klassiker der SciFi-Literatur. Zeige 2 von 2 Ist enthalten inFour Novels of the 1960s : The Man in the High Castle / The Three Stigmata of Palmer Eldritch / Do Androids Dream of Electric Sheep? / Ubik von Philip K. Dick The Philip K. Dick Collection von Philip K. Dick (indirekt) Counterfeit Unrealities (contains Ubik, A Scanner Darkly, Do Androids Dream of Electric Sheep [aka Blade Runner], The Three Stigmata of Palmer Eldritch) von Philip K. Dick Five Great Novels: "Do Androids Dream of Electric Sleep", "Martian Time Slip", "Ubik", "The Three Stigmata of Palmer Eldritch", "A Scanner Darkly" (GollanczF.) von Philip K. Dick Wird wiedererzählt inHat die (nicht zu einer Reihe gehörende) VorgeschichteBearbeitet/umgesetzt inIst gekürzt inInspiriertHat als Erläuterung für Schüler oder StudentenAuszeichnungenBemerkenswerte Listen
Blade Runner , der Film von Ridley Scott, beruht auf dem Roman von Philip K. Dick aus dem Jahr 1968, in dem Androiden von elektrischen Schafen träumen. Denn in der postapokalyptischen Gesellschaft definiert der Besitz von Tieren den Status und eine Person im Fernseher wird beinahe göttlich verehrt. Vom Mars zurückgekehrte Androiden bedrohen aber die radioaktive Idylle, und ein Kopfgeldjäger im Film Harrison Ford macht Jagd auf sie. Mit höhnischem Scharfsinn und schwarzem Humor erkundet Dick die Grenze, die den Menschen von den Androiden, die er geschaffen hat, unterscheidet. Eine Lektion in Sachen Ethik der Technik Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. |
Beliebte Umschlagbilder
![]() GenresMelvil Decimal System (DDC)813.54Literature English (North America) American fiction 20th Century 1945-1999Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)BewertungDurchschnitt:![]()
Bist das du?Werde ein LibraryThing-Autor. |