StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Zukunft machen: Wie Sie von Trends zu Business-Innovationen kommen. Ein Praxis-Guide

von Eike Wenzel

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
3Keine4,152,783KeineKeine
Excerpt from book: Wie man die Zukunft machtÜber Trends und Trendforschung, Prognostik und Zukunftsforschung kursieren Gerüchte, Halbwahrheiten und falsche Vorstellungen. Aber im Grunde ist es ganz einfach: Trends beschreiben Veränderungsbewegungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie manifestieren sich tagtäglich auf den Märkten und in unseren Lebensweisen, in Kultur, Politik und natürlich im Business. Als gesellschaftliche "Driving Forces" nisten sie sich gewissermaßen in den Quellcodes unserer Welt ein und transformieren Wünsche und Gewohnheiten, Märkte und Institutionen. Diese Prozesse kann man analysieren, diagnostizieren und kartografieren. Das ist gewissermaßen "Basic Work" der Trendforschung, ihr "kognitiver" Teil. Dass Trends konkret, analysierbar und systematisch aufspürbar sind und keinen "hippen" Neuigkeiten-Kitsch von obskuren Zeitgeist-Propheten darstellen, das soll Ihnen dieses Buch zeigen. Wir möchten aber auch darüber hinausgehen. Es geht nicht nur um die Erkenntnis von, sondern um die Arbeit mit Trends. "Zukunft machen" verstehen wir in einem wörtlichen Sinne, als praktische Anleitung, wie Sie sich anhand von Trends einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen können.Wir beziehen uns mit diesem Arbeitsbuch auf eine Tradition, die längst nicht mehr in den Kinderschuhen steckt. Große Unternehmen aller Branchen haben heute ihre eigenen Trend-Think-Tanks, oder arbeiten in einem Netzwerk mit Zukunftsforschern zusammen. Trend- und Zukunftsforscher sind in vielen Unternehmen längst zu bewährten Partnern bei der Entwicklung neuer Strategien geworden. Auch immer mehr Marktforscher und Sozialwissenschaftler erkennen, dass es nicht mehr darum gehen kann, stur numerisch Markt-Daten abzulesen. Sie integrieren Elemente der Trendforschung in die Marktforschung, oder bedienen sich zumindest des Vokabulars der Zukunfts-Branche.Mit diesem Praxis-Guide möchten wir Ihnen unser seit Jahren gewachsenes Trendwissen zur Verfügung stellen. Aber mehr noch möchten wir Sie selbst zu trendkompetenten Zukunftsagenten machen. In "Zukunft machen" erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:oWie verändern Trends und Megatrends unsere Märkte von heute und morgen?oWie kann ich Trends früher und zielsicher erkennen und in unternehmerische Praxis umsetzen?oWie gewinne ich aus meinem Trendwissen die richtigen Strategien, um mich innovativ auf meinen Märkten positionieren zu können?oWie sehen meine Kunden in der Zukunft aus? Wie verändern sie sich, und wie kann ich diese Veränderungen möglichst schnell begreifen und verarbeiten?oWelche Wünsche und Werte werden für die Konsumenten von morgen wichtig und wie reagieren avancierte Unternehmen schon jetzt auf veränderte Kundenbedürfnisse? Long description: Matthias Horx und sein Team führen die Leser Schritt für Schritt an die Methoden der Trend- und Zukunftsforschung heran. Sie beschreiben die wichtigsten Megatrends der Wirtschaft und zeigen, wie man aus der Trend- und Zukunftsforschung innovative Ideen generiert und neue Märkte schafft. Ihr Fokus richtet sich auf die Wechselwirkungen von technologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Strömungen. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten dienen der direkten Umsetzung — so wird das Buch zu einem Praxis-Guide und Arbeitsbuch. Long description: Wie sehen die Märkte der Zukunft aus? Und welche Chancen und Risiken bieten sich für Unternehmen? — Der Zukunftsforscher Nummer 1 setzt darauf, in Zeiten der Informationsüberflutung den Blick für wesentliche Trends zu schärfen. Long description: Wie sehen die Märkte der Zukunft aus? Und welche Chancen und Risiken bieten sich für Unternehmen? — Der Zukunftsforscher Nummer 1 setzt darauf, in Zeiten der Informationsüberflutung den Blick für wesentliche Trends zu schärfen. Biographical note: Matthias Horx ist der einflussreichste Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Er war Redakteur unter anderem bei Tempo und Die Zeit. Zuletzt erschienen von ihm bei Campus »Anleitung zum Zukunftsoptimismus « sowie »Wie wir leben werden« als Buch und Hörbuch. Die Koautoren arbeiten allesamt für das Zukunftsinstitut. Jeanette Huber ist Mitglied der Geschäftsleitung des Zukunftsinstituts. Andreas Steinle ist Chef der Zukunftsakademie. Dr. Eike Wenzel leitet den Zukunftsverlag. Review quote: 2007-08-17, Handelsblatt, "Ein verständlich geschriebenes Arbeitsbuch mit zahlreichen Handlungsanleitungen und Umsetzungshilfen." Review quote: 2007-10-08, Wirtschaftswoche, "Das Buch hilft Fach- und Führungskräften, die lernen wollen, gesellschaftliche Strömungen frühzeitig zu erkennen." Review quote: 2008-04-07, Neue Zürcher Zeitung, "Endlich mal ein Praxis-Guide, der hält, was er verspricht."… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonEiger, EDUTRAINMENT, eggenberger
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Excerpt from book: Wie man die Zukunft machtÜber Trends und Trendforschung, Prognostik und Zukunftsforschung kursieren Gerüchte, Halbwahrheiten und falsche Vorstellungen. Aber im Grunde ist es ganz einfach: Trends beschreiben Veränderungsbewegungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie manifestieren sich tagtäglich auf den Märkten und in unseren Lebensweisen, in Kultur, Politik und natürlich im Business. Als gesellschaftliche "Driving Forces" nisten sie sich gewissermaßen in den Quellcodes unserer Welt ein und transformieren Wünsche und Gewohnheiten, Märkte und Institutionen. Diese Prozesse kann man analysieren, diagnostizieren und kartografieren. Das ist gewissermaßen "Basic Work" der Trendforschung, ihr "kognitiver" Teil. Dass Trends konkret, analysierbar und systematisch aufspürbar sind und keinen "hippen" Neuigkeiten-Kitsch von obskuren Zeitgeist-Propheten darstellen, das soll Ihnen dieses Buch zeigen. Wir möchten aber auch darüber hinausgehen. Es geht nicht nur um die Erkenntnis von, sondern um die Arbeit mit Trends. "Zukunft machen" verstehen wir in einem wörtlichen Sinne, als praktische Anleitung, wie Sie sich anhand von Trends einen Wettbewerbsvorsprung verschaffen können.Wir beziehen uns mit diesem Arbeitsbuch auf eine Tradition, die längst nicht mehr in den Kinderschuhen steckt. Große Unternehmen aller Branchen haben heute ihre eigenen Trend-Think-Tanks, oder arbeiten in einem Netzwerk mit Zukunftsforschern zusammen. Trend- und Zukunftsforscher sind in vielen Unternehmen längst zu bewährten Partnern bei der Entwicklung neuer Strategien geworden. Auch immer mehr Marktforscher und Sozialwissenschaftler erkennen, dass es nicht mehr darum gehen kann, stur numerisch Markt-Daten abzulesen. Sie integrieren Elemente der Trendforschung in die Marktforschung, oder bedienen sich zumindest des Vokabulars der Zukunfts-Branche.Mit diesem Praxis-Guide möchten wir Ihnen unser seit Jahren gewachsenes Trendwissen zur Verfügung stellen. Aber mehr noch möchten wir Sie selbst zu trendkompetenten Zukunftsagenten machen. In "Zukunft machen" erhalten Sie Antworten auf folgende Fragen:oWie verändern Trends und Megatrends unsere Märkte von heute und morgen?oWie kann ich Trends früher und zielsicher erkennen und in unternehmerische Praxis umsetzen?oWie gewinne ich aus meinem Trendwissen die richtigen Strategien, um mich innovativ auf meinen Märkten positionieren zu können?oWie sehen meine Kunden in der Zukunft aus? Wie verändern sie sich, und wie kann ich diese Veränderungen möglichst schnell begreifen und verarbeiten?oWelche Wünsche und Werte werden für die Konsumenten von morgen wichtig und wie reagieren avancierte Unternehmen schon jetzt auf veränderte Kundenbedürfnisse? Long description: Matthias Horx und sein Team führen die Leser Schritt für Schritt an die Methoden der Trend- und Zukunftsforschung heran. Sie beschreiben die wichtigsten Megatrends der Wirtschaft und zeigen, wie man aus der Trend- und Zukunftsforschung innovative Ideen generiert und neue Märkte schafft. Ihr Fokus richtet sich auf die Wechselwirkungen von technologischen, ökonomischen, sozialen und politischen Strömungen. Zahlreiche Fallbeispiele und Checklisten dienen der direkten Umsetzung — so wird das Buch zu einem Praxis-Guide und Arbeitsbuch. Long description: Wie sehen die Märkte der Zukunft aus? Und welche Chancen und Risiken bieten sich für Unternehmen? — Der Zukunftsforscher Nummer 1 setzt darauf, in Zeiten der Informationsüberflutung den Blick für wesentliche Trends zu schärfen. Long description: Wie sehen die Märkte der Zukunft aus? Und welche Chancen und Risiken bieten sich für Unternehmen? — Der Zukunftsforscher Nummer 1 setzt darauf, in Zeiten der Informationsüberflutung den Blick für wesentliche Trends zu schärfen. Biographical note: Matthias Horx ist der einflussreichste Trend- und Zukunftsforscher im deutschsprachigen Raum. Er war Redakteur unter anderem bei Tempo und Die Zeit. Zuletzt erschienen von ihm bei Campus »Anleitung zum Zukunftsoptimismus « sowie »Wie wir leben werden« als Buch und Hörbuch. Die Koautoren arbeiten allesamt für das Zukunftsinstitut. Jeanette Huber ist Mitglied der Geschäftsleitung des Zukunftsinstituts. Andreas Steinle ist Chef der Zukunftsakademie. Dr. Eike Wenzel leitet den Zukunftsverlag. Review quote: 2007-08-17, Handelsblatt, "Ein verständlich geschriebenes Arbeitsbuch mit zahlreichen Handlungsanleitungen und Umsetzungshilfen." Review quote: 2007-10-08, Wirtschaftswoche, "Das Buch hilft Fach- und Führungskräften, die lernen wollen, gesellschaftliche Strömungen frühzeitig zu erkennen." Review quote: 2008-04-07, Neue Zürcher Zeitung, "Endlich mal ein Praxis-Guide, der hält, was er verspricht."

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,073,323 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar