StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

The Immortal Life of Henrietta Lacks von…
Lädt ...

The Immortal Life of Henrietta Lacks (2011. Auflage)

von Rebecca Skloot (Autor)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen / Diskussionen
14,596739385 (4.16)2 / 882
Her name was Henrietta Lacks, but scientists know her as HeLa. She was a poor Southern tobacco farmer, yet her cells--taken without her knowledge--became one of the most important tools in medicine. The first "immortal" human cells grown in culture, they are still alive today, though she has been dead for more than sixty years. HeLa cells were vital for developing the polio vaccine; uncovered secrets of cancer and viruses; helped lead to in vitro fertilization, cloning, and gene mapping; and have been bought and sold by the billions. Yet Henrietta Lacks is buried in an unmarked grave. Her family did not learn of her "immortality" until more than twenty years after her death, when scientists began using her husband and children in research without informed consent. The story of the Lacks family is inextricably connected to the dark history of experimentation on African Americans, the birth of bioethics, and the legal battles over whether we control the stuff we are made of.… (mehr)
Mitglied:kevinmorrice
Titel:The Immortal Life of Henrietta Lacks
Autoren:Rebecca Skloot (Autor)
Info:Broadway Books (2011), 381 pages
Sammlungen:Noch zu lesen
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Die Unsterblichkeit der Henrietta Lacks von Rebecca Skloot

Kürzlich hinzugefügt vonlibrarylady247, cmcspokane, mlabes, LivingBooksLL, BCarroll, cconton, private Bibliothek, Stormsb
  1. 140
    The Spirit Catches You and You Fall Down von Anne Fadiman (kidzdoc)
  2. 60
    Medical Apartheid: The Dark History of Medical Experimentation on Black Americans from Colonial Times to the Present von Harriet A. Washington (lives4laughs, fannyprice)
  3. 93
    Die fabelhafte Welt der Leichen von Mary Roach (VenusofUrbino)
    VenusofUrbino: If you like well-researched and well-written non-fiction like "Immortal Life" then you will also appreciate Mary Roach.
  4. 50
    The Warmth of Other Suns: The Epic Story of America's Great Migration von Isabel Wilkerson (bunnygirl)
    bunnygirl: personal history and stories linked with the larger African American history. if you were wondering about Skloot's reference to the Lacks family being part of the Great Migration, this book explains exactly what it is and tells the stories of three families in a similar manner.… (mehr)
  5. 40
    Jeffersons Würde von Ernest J. Gaines (krazy4katz)
    krazy4katz: Reading "The Immortal Life of Henrietta Lacks," I was pained by the impoverished lives of people who still lived on plantations in the 1940s - lack of schooling, lack of health care, lack of any kind of decent housing etc. "A Lesson Before Dying" more directly addresses the life of people still living on plantations in the '40s. Even though I sort of knew this, it was an emotional shock to truly recognize that all the abuse and oppression did not end with the Civil War but was still there 80 years later.… (mehr)
  6. 30
    Am Menschen getestet! - Wie die Pharma-Industrie die Ärmsten der Welt_für Medikamententests missbraucht. von Sonia Shah (legxleg)
  7. 30
    Rosalind Franklin : die Entdeckung der DNA oder der Kampf einer Frau um wissenschaftliche Anerkennung von Brenda Maddox (beyondthefourthwall)
  8. 41
    Über Leben und Tod: Für eine bessere Medizin von Atul Gawande (Othemts)
  9. 20
    The Plutonium Files: America's Secret Medical Experiments in the Cold War von Eileen Welsome (barbharris1)
  10. 20
    The Great Influenza: The Story of the Deadliest Pandemic in History von John M. Barry (LKAYC)
  11. 20
    Die Frau des Kartographen...: ...und das Rätsel um die Form der Erde von Robert Whitaker (sboyte)
    sboyte: Fascinating stories of the people behind great scientific discoveries.
  12. 10
    Life Itself: Exploring the Realm of the Living Cell von Boyce Rensberger (BookshelfMonstrosity)
    BookshelfMonstrosity: Cell cultures are being used to study diseases as well as cure them. Learn about the cell cultures called 'HeLa' in The Immortal Life of Henrietta Lacks, and read about cell cultures' utility as a whole in Life Itself.
  13. 21
    The Wandering Gene and the Indian Princess von Jeff Wheelwright (LeesyLou)
    LeesyLou: If you have an interest in the social and personal ethics and background of medical care, this adds to your understanding. Minority cultures and personal medical ethics are equally poorly understood by many practitioners.
  14. 10
    The Juggler's Children: A Journey into Family, Legend and the Genes that Bind Us von Carolyn Abraham (sboyte)
  15. 10
    The Mockingbird Next Door: Life with Harper Lee von Marja Mills (akblanchard)
    akblanchard: In both books, journalists get personally involved with their subjects.
  16. 10
    The Forever Fix: Gene Therapy and the Boy Who Saved It von Ricki Lewis (krazy4katz)
    krazy4katz: Both of these books capture and humanize the process of medical discovery and the experiences of the patients. Although the authors have somewhat different backgrounds — Rebecca Skloot is a journalist with an undergraduate degree in biology, whereas Rikki Lewis has a PhD in genetics — I think the discussion of the scientific issues and the ethical issues regarding informed consent would appeal to the same readers.… (mehr)
  17. 10
    Truevine von Beth Macy (akblanchard)
    akblanchard: Unusual medical conditions and racism as experienced by African Americans in the Jim Crow South.
  18. 12
    Zweiunddieselbe von Mary E. Pearson (macart3)
    macart3: Deals with bioethics and human experimentation without others' consent.
  19. 13
    Tissue and cell donation : an essential guide von Ruth M. Warwick (Limelite)
    Limelite: Scientific discussion of medical/ethical, and other considerations regarding patients' rights and the medical profession's responsibilities on the subject, as well as other pertinent procedures.
  20. 04
    The Dangerous Joy of Dr. Sex and Other True Stories von Pagan Kennedy (Othemts)

(Alle 20 Empfehlungen anschauen)

Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

» Siehe auch 882 Erwähnungen/Diskussionen

Englisch (732)  Niederländisch (1)  Französisch (1)  Schwedisch (1)  Katalanisch (1)  Japanisch (1)  Deutsch (1)  Alle Sprachen (738)
Wem gehören die menschlichen Gewebe? Rebecca Skloot | Das unsterbliche Leben der Henrietta Lacks

Von Gudrun Kemper

„Ein bleibendes Geschenk an die Medizin, das nicht wirklich ein Geschenk war“ (A lasting gift to medicine that wasn’t really a gift) heißt ein Bericht von Denise Grady in der New York Times vom 2. Februar 2010. Sie hat einen der Berichte über das Buch der Journalistin Rebecca Skloot geschrieben, das an diesem Tag – und nach 10 Jahren Arbeit der Autorin – in den USA erschienen ist. Skloot geht der Geschichte über „Das unsterbliche Leben der Henrietta Lacks“ auf die Spur.
Wer war Henrietta Lacks?

Henrietta Lacks, die am 1. August 1920 in den USA geboren wurde, war eine schwarze Tabakarbeiterin. Sie erhielt am 1. Februar 1951, im Alter von 30 Jahren, die Diagnose Gebärmutterhalskrebs und starb am 4. Oktober desselben Jahres an den Folgen ihrer sehr schnell fortschreitenden Krebserkrankung. Henrietta Lacks’ Arzt, George Otto Gey, entnahm seiner Patientin am 9. Februar 1951 Zellen des Tumorgewebes und kultivierte daraus die erste „unsterbliche“ (permanente) Zelllinie für die wissenschaftliche Forschung. Die Zelllinie lebt bis heute. Sie erhielt den Name HeLa. Das Krankenhaus anonymisierte die Zellproben, indem sie zunächst auf den Namen Helen Lane „umgetauft“ wurden.
50 Jahre später

50 Jahre nach dem Tod von Henrietta Lacks zeigt ein Wissenschaftler ihrer Tochter Deborah Lacks-Pullum tausende Gewebeproben im Kühlschrank eines Labors des Johns Hopkins Hospitals. Sie kann es kaum glauben, dass sie Zellen ihrer Mutter sieht. Sie erhält eine der gefrorenen Proben und stellt intuitiv fest: „Sie ist kalt“, um sie zum Aufwärmen ein wenig anzuhauchen. „Ihr seid wunderbar“, flüstert sie den Zellen zu und stellt später unter dem Mikroskop fest, dass die Zellen schön seien. Auf die Frage, was denn jetzt die normalen Zellen und was die Krebszellen ihrer Mutter sind, wird ihr erklärt, dass es alles nur Krebszellen seien, so nachzulesen in Rebecca Skoots Buch und auch in der New York Times.

Das Buch von Rebecca Skloot, das für die ausgezeichnete Recherche und gerade auch wegen des Schreibstils über die Maßen gelobt wird, wirft drängende Fragen auf, vor denen wir heute stehen.
Wem gehören die menschlichen Gewebe?

Wie ist die Wissenschaft mit ihrer Patientin und deren Angehörigen umgegangen? Sollten nicht PatientInnen die Kontrolle über die aus ihrem Körper entnommenen Materialien haben? Und wie sieht es aus mit finanziellen Rechten an der Verwertung der Gewebeproben? In einer Zeit, in der Patente auf menschliche Gene gewährt werden, deren juristische Legitimität im Interesse von Menschen und nicht allein im Interesse von kommerziellen Ansprüchen geklärt werden sollte, lassen sich diese Fragen nicht einfach wegschieben. Viele Firmen erwirtschaften bereits heute erhebliche Profite mit entsprechenden Patenten. In seinem Roman „Next“ beschreibt der in Chicago geborene Schriftsteller, Filmregisseur und Arzt Michael Crichton (1942 – 2008) eine futuristisch anmutende und atemberaubend absurde Jagd nach menschlichen Geweben. Im Nachwort spricht er sich vehement gegen das Patentieren von Genen und gegen die „systematische Verquickung von öffentlicher Forschung und Kapitalismus, zumal in den USA“ (zitiert nach Höbel 2007) aus. Es sei „unnötig, unklug und schädlich, Informationen, die bereits in der Natur existieren, für einzelne Nutzer zu schützen und sie anderen zu verweigern“.

HeLa-Zellen – Zwischen Profit und Armut
Henrietta Lacks wurde 1951 entsprechend der damaligen Standardtherapie mit Radium behandelt. Doch ihr Tumor ließ sich nicht mehr stoppen. Sie war 31 Jahre alt, als sie starb. Sie hinterließ fünf Kinder, der jüngste Sohn war damals ein Jahr alt. Weder Henrietta Lacks noch die Familienangehörigen wussten, dass ihre Zellproben fortan von der Forschung genutzt und für Experimente gebraucht wurden. Die HeLa-Zellen wurden in Labors weltweit benutzt und kamen auch bei der Entwicklung der ersten Polio-Impfung zum Einsatz. Für die Entwicklung von Medikamenten gegen Leukämie, Parkinson und Grippe wurden die Zellen eingesetzt, ebenso wie bei der Erforschung der In-vitro-Fertilisation. Dr. Gey, der die Zellkulturen damals anlegte, verdiente selbst kein Geld damit, doch die Zellen waren „kommerzialisiert“, so die New York Times. Heute ist es auch bei uns üblich, dass durch Firmen, teils auch durch spezielle Firmenneugründungen, zunehmend auch von WissenschaftlerInnen versucht wird, in unseren medizinischen Einrichtungen entwickelte Entdeckungen ganz nebenbei in persönliche Nebeneinkünfte umzuwandeln, indem sie sich ihre Entdeckungen patentieren lassen und nebenbei zu Unternehmern werden. Die HeLa-Zellen werden heute weltweit verkauft und erbringen Millionenprofite. Profitinteressen und Medizin kommen zunehmend in Interessenskonflikte.

Die Familie von Henrietta Lacks hat allerdings nie einen Cent gesehen. Die Familie ist arm. Nicht zuletzt durch den Verlust der Mutter sind die Kinder schlecht ausgebildet und sie haben heute nicht einmal eine Krankenversicherung. Nach dem Tod von Henrietta Lacks wussten sie über 20 Jahre lang nichts von der Existenz der Zellen. Erst durch eine Art „Unfall“ kam die ganze Geschichte ans Licht. Ein Wissenschaftler „verplapperte“ sich und erzählte einer ihrer Schwiegertöchter, er arbeite an einer Zelllinie mit dem Namen Henrietta Lacks. Die Schwiegertochter erzählte ihrem Mann, dass „ein Teil seiner Mutter lebt“.
Achterbahn

Die Familie war zunächst schon ein wenig stolz zu hören, dass die Zellen zwar nicht für ihre Mutter, so doch für viele andere lebensrettend waren. Aber es stellten sich auch andere Gefühle ein. Sie waren verwirrt, von dieser Tatsache erst jetzt zu erfahren. Und sie fühlten sich benutzt und ausgenutzt. Sie waren niemals um Erlaubnis gefragt worden. Es hatte sich nicht einmal jemand die Mühe gemacht, sie zu informieren. Die Zellen ihrer Mutter hatten die Medizingeschichte nachhaltig beeinflusst. Niemand hatte wenigstens einmal Danke! gesagt oder sich gar Gedanken über die Verteilung der mit dem Gewebe erwirtschafteten Gewinne gemacht.

Mehr genetische Information, bitte
Die Kinder wurden nun ebenfalls für die Wissenschaft interessant. Sie gaben Blutproben ab in dem Glauben, es ginge um die Austestung ihres eigenen Risikos, an Krebs zu erkranken. Doch die Wissenschaftler hatten einfach nur Interesse an genetischen Information, die sie in diesen Blutproben zu finden hofften. Die Grenzen von Fairness, Respekt und auch der schlichten Erlaubnis waren im Falle von Henrietta Lacks und ihrer Familie missachtet worden. Als die Geschichte schließlich in Baltimore bekannt wurde, stellten sich auch Gefühle zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen ein. Weiße Wissenschaftler hatten eine schwarze Frau für ihre Forschungsinteressen ausgebeutet.
Nicht mehr unter Kontrolle

Inzwischen haben sich die Vorstellungen in Bezug auf eine informierte Entscheidung gewandelt. Es werden Formulare ausgeteilt, die wir routinemäßig zu unterzeichnen haben. Rebecca Skloot hält dazu fest, dass auch wir PatientInnen heute nicht mehr Kontrolle über unsere Körpergewebe haben als damals Henrietta Lacks. Die New York Times argumentiert weiter, in einem Zeitalter, in dem wir zahlen müssten, um uns per Mausclick die Berechtigung zum Download eines Musikstücks zu kaufen, sei es nicht so weit hergeholt, auch über Modelle nachzudenken, in denen Forschungseinrichtungen für Gewebeproben, die sie haben möchten, zahlen müssen. Die Zeitung berichtet außerdem über die Geschichte des an Leukämie erkrankten Patienten „Mister Moore“. Seine Zellen erhielten den Namen Mo, und sein Arzt hat sich die Zellen dieses Patienten patentieren lassen. Der Wert dieser Zellen wird auf 3 Mio US-Dollar geschätzt. Der Patient versuchte, seinen Arzt zu verklagen. Doch er verlor den Prozess.

Grundrechte – Geweberechte – Menschenrechte
Kleine finanzielle Entschädigungen sind allerdings mit Sicherheit nicht die einzige Lösung für den Umgang mit dem Menschen als Biomasse. Die Forschung an Geweben nimmt zu. Niemand kennt die Vielzahl der inzwischen weltweit entstandenen Gewebebanken oder die damit verknüpften Interessen. Weder die Gier der Wissenschaft noch die Gier des Marktes akzeptieren Grenzen. Doch die Fragen zu Geweberechten bleiben bestehen, für uns alle. Menschen werden Ware. Gewebe werden gehandelt. Menschen werden sich aber auch bewusster über die Geschäfte, die mit Geweben gemacht werden, und es entsteht langsam auch ein Bewusstsein für den Missbrauch von genetischen Informationen. Neue Gruppen von engagierten Menschen bilden sich und setzen sich für die Etablierung von Geweberechten ein. Zukunft auf diesem Gebiet sieht hoffentlich irgendwann einmal anders aus, als dass PatientInnen nur bei anderen PatientInnen Gewebe sammeln, um sie allein einer industriellen Verwertung besser zuführen zu können.

Rebecca Skloot hat mit ihrem Buch wichtige medizinethische Fragen aufgeworfen, mit denen wir uns dringlichst mehr befassen müssten. Die Geschichte von Henrietta Lacks berührt Fragen nach dem Umgang mit Menschen im Zusammenhang von Medizin, Gender und Bioethik, aber auch gesellschaftlichen Klassen und Rassismus sowie intellektuellem Eigentum und Integrität. Rebecca Skloot zeigt auf, wie schnell Wissenschaft etwas falsch machen kann, besonders bei armen Menschen. In einer Zeit, in der der Run auf Forschung und Forschungsmaterial auch in Niedriglohnländern Hochkonjunktur hat, sind all diese Fragen sehr relevant.

[Die Rezension wurde anlässlich des Erscheinens der amerikanischen Ausgabe erstellt. ( )
1 abstimmen BCAG | Sep 25, 2010 |
Skloot narrates the science lucidly, tracks the racial politics of medicine thoughtfully and tells the Lacks family’s often painful history with grace. She also confronts the spookiness of the cells themselves, intrepidly crossing into the spiritual plane on which the family has come to understand their mother’s continued presence in the world. Science writing is often just about “the facts.” ­Skloot’s book, her first, is far deeper, braver and more wonderful.
 
I put down Rebecca Skloot’s first book, “The Immortal Life of Henrietta Lacks,” more than once. Ten times, probably. Once to poke the fire. Once to silence a pinging BlackBerry. And eight times to chase my wife and assorted visitors around the house, to tell them I was holding one of the most graceful and moving nonfiction books I’ve read in a very long time.
 
Writing with a novelist's artistry, a biologist's expertise, and the zeal of an investigative reporter, Skloot tells a truly astonishing story of racism and poverty, science and conscience, spirituality and family, all driven by a galvanizing inquiry into the sanctity of the body and the very nature of the life force.
hinzugefügt von sduff222 | bearbeitenBooklist, Donna Seaman (Dec 1, 2009)
 
Henrietta Lacks died of cervical cancer in a “colored” hospital ward in Baltimore in 1951. She would have gone forever unnoticed by the outside world if not for the dime-sized slice of her tumor sent to a lab for research eight months earlier. ...
Skloot, a science writer, has been fascinated with Lacks since she first took a biology class at age 16. As she went on to earn a degree in the subject, she yearned to know more about the woman, anonymous for years, who was responsible for those ubiquitous cells....
 
Skloot tells a rich, resonant tale of modern science, the wonders it can perform and how easily it can exploit society's most vulnerable people.
hinzugefügt von Shortride | bearbeitenPublishers Weekly
 

» Andere Autoren hinzufügen (9 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Rebecca SklootHauptautoralle Ausgabenberechnet
Campbell, CassandraErzählerHauptautoreinige Ausgabenbestätigt
Turpin, BahniErzählerHauptautoreinige Ausgabenbestätigt
Acedo, Sara R.UmschlaggestalterCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Grip, GöranÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Townsend, MandaFotografCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Auszeichnungen

Prestigeträchtige Auswahlen

Bemerkenswerte Listen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Epigraph (Motto/Zitat)
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
We must not see any person as an abstraction.
Instead, we must see in every person a universe with its own secrets,
with its own treasures, with its own sources of anguish,
and with some measure of triumph.

----Elie Wiesel
from The Nazi Doctors and the Nuremberg Code
Widmung
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
For my family:

My parents, Betsy and Floyd; their spouses, Terry and Beverly;
my brother and sister-in-law, Matt and Renee;
and my wonderful nephews, Nick and Justin.
They all did without me for far too long because of this book,
but never stopped believing in it, or me.

And in loving memory of my grandfather,
James Robert Lee (1912-2003),
who treasured books more than anyone I've known.
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
On January 29, 1951, David Lacks sat behind the wheel of his old Buick, watching the rain fall.
This is a work of non-fiction. (A Few Words About This Book)
There's a photo of a woman I've never met, its left corner torn and patched together with tape. (Prologue)
When I tell people the story of Henrietta Lacks and her cells, their first question is usually Wasn't it illegal for doctors to take Henrietta's cells without her knowledge? Don't doctors have to tell you when they use your cells in research?
Zitate
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
...But I always have thought it was strange, if our mother cells done so much for medicine, how come her family can't afford to see no doctors? Don't make no sense. People got rich off my mother without us even knowin about them takin her cells, now we don't get a dime. I used to get so mad about that to where it made me sick and I had to take pills. But I don't got it in me no more to fight. I just want to know who my mother was.
----Deborah Lacks
When I tell people the story of Henrietta Lacks and her cells, the first question is usually Wasn't it illegal for doctors to take Henrietta's cells without her knowledge? Don't doctors have to tell you when they use your cells in research? The answer is no--not in 1951, and not in 2009, when this book went to press.
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (5)

Her name was Henrietta Lacks, but scientists know her as HeLa. She was a poor Southern tobacco farmer, yet her cells--taken without her knowledge--became one of the most important tools in medicine. The first "immortal" human cells grown in culture, they are still alive today, though she has been dead for more than sixty years. HeLa cells were vital for developing the polio vaccine; uncovered secrets of cancer and viruses; helped lead to in vitro fertilization, cloning, and gene mapping; and have been bought and sold by the billions. Yet Henrietta Lacks is buried in an unmarked grave. Her family did not learn of her "immortality" until more than twenty years after her death, when scientists began using her husband and children in research without informed consent. The story of the Lacks family is inextricably connected to the dark history of experimentation on African Americans, the birth of bioethics, and the legal battles over whether we control the stuff we are made of.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.16)
0.5 1
1 33
1.5 1
2 103
2.5 21
3 492
3.5 154
4 1536
4.5 264
5 1414

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 204,503,400 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar