StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Elective Affinities (Penguin Classics) von…
Lädt ...

Elective Affinities (Penguin Classics) (Original 1809; 1978. Auflage)

von Johann Wolfgang Von Goethe

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2,015258,023 (3.75)52
Die Wahlverwandtschaften ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1809. Er beschreibt die Geschichte zweier Paare, die sich ' ber Kreuz' verlieben. Der Konflikt zwischen Leidenschaft und Vernunft f hrt ins Chaos und schlie lich zu einem tragischen Ende. Der Roman, der oft als Goethes bester und zugleich als sein r tselhaftester bezeichnet wird, ist keiner literarischen Epoche zuzuordnen. Zum Inhalt: Nach dem Tod ihrer ersten Ehepartner konnten Eduard und seine Jugendliebe Charlotte heiraten. Das reiche, adelige Paar lebt zur ckgezogen auf einem Landgut Eduards. Dort widmet es sich seinen Liebhabereien, vor allem der Ausgestaltung des Landschaftsparks. Die Beziehung der beiden ist eher von Vertrautheit gepr gt als von Liebe oder Leidenschaft. Das beschauliche Miteinander wird unterbrochen, als - nach anf nglichen Bedenken Charlottes - jeder einen Gast ins Haus aufnimmt: Eduard seinen Freund, den unverschuldet in Not geratenen Hauptmann Otto, Charlotte ihre eltern- und mittellose Nichte Ottilie. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) gilt als einer der bedeutendsten Repr sentanten deutschsprachiger Dichtung.… (mehr)
Mitglied:alembics
Titel:Elective Affinities (Penguin Classics)
Autoren:Johann Wolfgang Von Goethe
Info:Penguin Books (1978), Edition: Reprint, Paperback
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Die Wahlverwandschaften von Johann Wolfgang von Goethe (1809)

  1. 30
    Der scharlachrote Buchstabe von Nathaniel Hawthorne (LCBrooks)
    LCBrooks: Allows for interesting comparisons on the subject of double marriage.
  2. 10
    Der Liebhaber des Vulkans: Roman von Susan Sontag (bertilak)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Eine wechselnde Liebesbeziehung zwischen vier Menschen, die in eine Katastrophe mündet, wird von Goethe in Bild und Terminologie eines chemischen Prozesses wie eine Versuchsanordnung betrachtet.
Entstehung: Einem von dem schwedischen Chemiker Torbern Bergman 1775 beschriebenen Sachverhalt bezeichnet der Mineraloge Goethe als »Wahlverwandtschaft«, wobei er einer Naturgesetzlichkeit bewusst menschlichen Charakter verleiht: Manche chemische Verbindungen werden durch das Hinzukommen anderer Stoffe aufgelöst, so dass die Elemente neue Verbindungen eingehen. So interpretiert der Roman das Verhalten vierer Personen wie etwas »Anorganisches«, etwas Unausweichliches.
Inhalt: Baron Eduard hat seine Jugendliebe Charlotte geheiratet und kann sich nun der gärtnerisch-architektonischen Umgestaltung seines Landguts widmen. Als er seinen Freund, den Hauptmann Otto, als Dauergast aufnimmt, lädt seine Frau aus Vorahnung ihre unschuldig-jugendliche Nichte Ottilie ein. Dem Titel entsprechend, entstehen zwei unheilvolle Liebesbeziehungen. Charlotte und Otto versagen sich zunächst ihre Neigung zueinander, während Eduard sich rückhaltlos in Ottilie verliebt. In einer Nacht »doppelten Ehebruchs«, in der beide Ehepartner an den jeweils anderen denken, wird ein Kind gezeugt; die beiden Liebespaare aber gestehen einander ihre Gefühle.
Die Situation ist für alle Personen unhaltbar geworden; Otto reist ab und Eduard zieht in den Krieg, während die zwei Frauen zurückbleiben. Als das Kind von Charlotte geboren wird, fällt seine Ähnlichkeit mit den beiden nur geistig Beteiligten auf. Bei der Heimkehr Eduards entsteht zunächst die Hoffnung, den Konflikt gütlich durch Scheidung zu lösen. Doch bei einer Bootsfahrt, bei der erstmals auch Ottilie ihrer Neigung zu Eduard nachgibt, wird sie schuldig am Ertrinken des Kindes. Sie beschließt, sich von der Welt zurückzuziehen. Als Eduard nicht verzichten und sie aus dem Pensionat zurückholen will, hungert sie sich zu Tode. Sie gewinnt die Aura einer Märtyrerin und wird mit dem kurz darauf gestorbenen Eduard in der Gutskapelle bestattet.
Aufbau: »Gleichnisreden sind artig und unterhaltend, und wer spielt nicht gern mit Ähnlichkeiten«, so erläutert Charlotte selbst die symbolische Bauart des Romans. Die innere Verwandtschaft und Anfälligkeit der Figuren für die Attraktivität des jeweils anderen zeigt sich schon in der drei Vornamen gemeinsamen Silbe »ott«. Die symmetrische Konstruktion, dem Weimarer Klassizismus entsprechend, wird auch formal eingehalten: Beide Teile, die Komplikation (bis zur Abreise der Männer) und die Katastrophe umfassend, enthalten je 18 Kapitel; in der zweiten Hälfte sind Auszüge aus Ottiliens Tagebuch verwendet.
Goethes Geschick zeigt sich besonders in dem Ausgleich zwischen vorhersagbarem Verhängnis und dem schleichenden Entstehen der Leidenschaften. Er veranschaulicht den Gegensatz zwischen der moralischen Forderung, einer Leidenschaft aus Freiheit zu entsagen, und der naturgesetzlichen Dämonie, der sich der schwächere Mensch nicht widersetzen kann. Ottilie, obgleich selbst zurückhaltend, wird in die Viererbeziehung verstrickt und muss in ihr untergehen. Den negativen Ausgang deuten zahlreiche Todessymbole vom Beginn der zweiten Romanhälfte an. Besucher, ein Paar, das in »wilder Ehe« lebt, Charlottes Tochter, dienen als Kontrastfiguren und Katalysatoren.
Wirkung: Das Zerbrechen der Ehe erscheint zugleich symptomatisch für den funktionslos gewordenen Landadel, was dessen schreibende Angehörige, z. B. Achim von R Arnim, erkannten. Als Beziehungsroman sind Die Wahlverwandtschaften ein Vorläufer zahlreicher Texte um die Jahrhundertwende (u. a. die Romane von Theodor R Fontane); gerade die im Bereich des Realen angesiedelte, aber stark allegorische Handlung lässt das Buch nicht nur formal modern wirken, sondern bietet Anknüpfungspunkte etwa für Walter R Benjamin, der 1925 den Satz: »Die Hoffnung fuhr wie ein Stern, der vom Himmel fällt, über ihre Häupter weg«, so deutete, dass die »letzte Hoffnung niemals dem eine ist, der sie hegt, sondern jenen allein, für die sie gehegt wird«. A.H.
Quelle: Amazon.de ( )
  hbwiesbaden | Jan 9, 2011 |
"Die Wahlverwandtschaften" (1809) sind der kühnste und tiefste Ehebruchsroman, den die moralische Kultur des Abendlandes hervorgebracht hat. Sie sind nach Sprache, Geist, Haltung, Gesinnung ein deutsches Werk höchster Gesittung; und es ist wunderbar, wie gesellschaftliche und religiöse Gegennatur - die nicht Wider-Natur, sondern eben nur "sittliche Kultur" ist - sich hier finden, vereinigen, und wie Gesittung zur Sittlichkeit wird. Es ist ein Werk von so zarter und unerbittlicher Kentniss des Menschenherzes, so ausgeglichen in Güte und Strenge, Klarheit und Geheimnis, Klugheit und Ergriffenheit, Form und Gefühl, dass wir es nur mit Staunen das unsere nennen. Aber da es denn wirklich unser ist, wollen wir es uns und den Fremden wieder aufstellen als leuchtendes Zeichen der Möglichkeit deutscher Vollendung.
Thomas Mann.

http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Wahlverwandtschaften ( )
  zerkalo. | Jan 28, 2009 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (66 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Johann Wolfgang von GoetheHauptautoralle Ausgabenberechnet
Baioni, GiulianoHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Benjamin, WalterNachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Hollingdale, R. J.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Lukkenaer, PimÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Matt, Peter vonNachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Piatti, CelestinoUmschlaggestalterCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Shüddekopf, JürgenNachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Suchtelen, Nico vanÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Trunz, ErichMitwirkenderCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Weitz, Hans-JoachimMitwirkenderCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Wiese, Benno vonMitwirkenderCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Ist enthalten in

Bearbeitet/umgesetzt in

Hat als Erläuterung für Schüler oder Studenten

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Eduard - so nennen wir einen reichen Baron im besten Mannesalter - Eduard hatte in seiner Baumschuledie schönste Stunde eines Aprilnachmittags zugebracht, um frisch erhaltene Propfreiser auf junge Stämme zu bringen.
Zitate
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Die Wahlverwandtschaften ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1809. Er beschreibt die Geschichte zweier Paare, die sich ' ber Kreuz' verlieben. Der Konflikt zwischen Leidenschaft und Vernunft f hrt ins Chaos und schlie lich zu einem tragischen Ende. Der Roman, der oft als Goethes bester und zugleich als sein r tselhaftester bezeichnet wird, ist keiner literarischen Epoche zuzuordnen. Zum Inhalt: Nach dem Tod ihrer ersten Ehepartner konnten Eduard und seine Jugendliebe Charlotte heiraten. Das reiche, adelige Paar lebt zur ckgezogen auf einem Landgut Eduards. Dort widmet es sich seinen Liebhabereien, vor allem der Ausgestaltung des Landschaftsparks. Die Beziehung der beiden ist eher von Vertrautheit gepr gt als von Liebe oder Leidenschaft. Das beschauliche Miteinander wird unterbrochen, als - nach anf nglichen Bedenken Charlottes - jeder einen Gast ins Haus aufnimmt: Eduard seinen Freund, den unverschuldet in Not geratenen Hauptmann Otto, Charlotte ihre eltern- und mittellose Nichte Ottilie. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) gilt als einer der bedeutendsten Repr sentanten deutschsprachiger Dichtung.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.75)
0.5
1 6
1.5 1
2 23
2.5 8
3 50
3.5 21
4 101
4.5 15
5 60

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

Penguin Australia

Eine Ausgabe dieses Buches wurde Penguin Australia herausgegeben.

» Verlagsinformations-Seite

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 203,186,941 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar