StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Plato's Sophist

von Martin Heidegger

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
87Keine309,837 (5)Keine
In dieser Marburger Vorlesung aus dem Wintersemester 1924/25 stellt sich Heidegger die Aufgabe, Platons Spatdialog "Sophistes" im Ausgang von Aristoteles verstandlich zu machen. Zentrum des einleitenden Aristoteles-Teils ist die Folge der dianoethischen Tugenden im VI. Buch der "Nikomachischen Ethik", in der Heidegger die sich aufsteigernde Stufenfolge eines Entbergens erkennt und demgemass den Primat der "Physis" aus der Uberlegenheit ihres Entbergens begrundet. Damit legt Heidegger die Zusammengehorigkeit von Sein und Wahrheit als Horizont des aristotelisch-griechischen Philosophierens frei und gewinnt so den "Boden", aus dem die platonische Seinsforschung, wie sie im "Sophistes" vorliegt, erwachsen ist. Dementsprechend stellt sich Heidegger im Hauptteil die Aufgabe, in fortlaufender Interpretation des "Sophistes" konkret zu zeigen, dass und wie Platons Ontologie aus dem Entbergen erwachsen ist. Die Vorlesung bezeugt, dass Heidegger die in seinem fruhen Hauptwerk "Sein und Zeit" gestellte Frage nach dem "Sinn von Sein", d.h. nach der Un-verborgenheit des Seins in der Auseinandersetzung mit der philosophischen Uberlieferung gewonnen hat.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Keine Rezensionen
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Heidegger, MartinAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Rojcewicz, RichardÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Schuwer, AndréÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

In dieser Marburger Vorlesung aus dem Wintersemester 1924/25 stellt sich Heidegger die Aufgabe, Platons Spatdialog "Sophistes" im Ausgang von Aristoteles verstandlich zu machen. Zentrum des einleitenden Aristoteles-Teils ist die Folge der dianoethischen Tugenden im VI. Buch der "Nikomachischen Ethik", in der Heidegger die sich aufsteigernde Stufenfolge eines Entbergens erkennt und demgemass den Primat der "Physis" aus der Uberlegenheit ihres Entbergens begrundet. Damit legt Heidegger die Zusammengehorigkeit von Sein und Wahrheit als Horizont des aristotelisch-griechischen Philosophierens frei und gewinnt so den "Boden", aus dem die platonische Seinsforschung, wie sie im "Sophistes" vorliegt, erwachsen ist. Dementsprechend stellt sich Heidegger im Hauptteil die Aufgabe, in fortlaufender Interpretation des "Sophistes" konkret zu zeigen, dass und wie Platons Ontologie aus dem Entbergen erwachsen ist. Die Vorlesung bezeugt, dass Heidegger die in seinem fruhen Hauptwerk "Sein und Zeit" gestellte Frage nach dem "Sinn von Sein", d.h. nach der Un-verborgenheit des Seins in der Auseinandersetzung mit der philosophischen Uberlieferung gewonnen hat.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 2

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 204,738,198 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar